Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. August 2018 um 08:36:02 Uhr:


Ihr seid doch Wähler und kreuzt immer wieder treu die Parteien an welche solche Zustände ermöglichen. Oder wer hält denn die Hände schützend über die Skandale ?

Keine Ahnung, ich jedenfalls nicht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. August 2018 um 08:36:02 Uhr:


Daß das Gesetz in Deutschland ganz eindeutig auf der Seite der Stärkeren steht - daran sollte mittlerweile kein Zweifel mehr bestehen. Das große Geld regiert.

Im konkreten Fall hätten die Betroffenen eine ganz klare vom Gesetzgeber vorgesehene rechtliche Handhabe, aber nutzen sie nicht. Sie versuchen es nicht einmal. Stattdessen nehmen sie ein Teil des Schadens auf die eigene Kappe und reichen den anderen Teil an den nächsten Dummen weiter. Hier stellt sich außerdem immer wieder heraus, dass die Verbraucher ihre basalen Rechte nicht kennen. Da kann man doch nicht sagen, es gelte das Recht des Stärkeren.

Nein, so ist das leider in einer freien, demokratischen Gesellschaft, wo man auch auf die Mündigkeit der Bürger setzt. Sie sind ein großes Stück weit selbst Schuld, wenn sie einfach alles geschehen lassen. Der Bürger muss zur Abwechslung selbst mal anfangen zu denken und sich informieren. Wenn man das immer den anderen überlässt, bestimmen die halt wo es lang geht. War schon immer so.

Damit lässt sich in meinen Augen auch das Argument "wenn es wirklich so viele Probleme gäbe, hätte VW das Getriebe schon längst vom Markt genommen" ganz einfach entkräften. So lange die Fahrzeuge mit den Schrottgetrieben immer nur an den nächsten Vollpfosten weiterverkauft werden, gibt es für VW nicht den geringsten Anlass ernsthaft zu handeln. Wie viele der betroffenen und beschissenen Käufer geben denn ihre mangelhaften Fahrzeuge tatsächlich zurück? Wenn ich mir die Foren so durchlese, kaum jemand. Wäre dem nicht so, könnte ich mir das nur dadurch erklären, dass diejenigen, die sich nicht über den Tisch ziehen lassen wollen, schon wissen, dass sie diesbezüglich Foren nicht Zwecks Rat aufsuchen sollten. Denn wenn man hier den Käufern rät auf ihre Rechte zu bestehen anstatt sich vom Hersteller zu diktieren lassen was wie und wann gemacht wird, wird man im Allgemeinen regelrecht angefeindet und beschimpft.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 09:18:09 Uhr:


Probleme am DSG / DKG scheinen auch andere Hersteller zu haben. Drüben bei BMW wurden ja nun auch bei einigen Modellen der UKL Doppelkuppler eingeführt und haben dort teilweise vorherige 8-G Wandlerautomaten ersetzt.

Das lustige ist, das es nicht lange gebraucht hat, bis die ersten Themenbeiträge über mangelnden Schaltkomfort auftauchten. Und auch dort die gleiche Herangehensweise: es werden Updates angeboten, die den Mangel beseitigen sollen. Das geht dann sicherlich wieder ne Weile gut, bis zum nächsten Problem.

Wo kann man das denn nachlesen? Ich habe mich diesbezüglich nämlich selbst mal schlau gemacht und fand überwiegend positive Resonanzen auf das Getriebe.

Es ist eigentlich eher so, dass praktisch bei jedem neu eingeführten Getriebe anfangs die eine oder andere Beanstandung bzgl. Schaltverhalten und Qualität zu erwarten ist. So war es bei der 9G-Tronic (z. B. hier oder hier), der ZF 9HP, der neuen Aisin 8-Gang-Automatik und selbst über die ZF 8HP (u. a. hier) findet man hin und wieder noch Beiträge wegen mangelnder Schaltqualität*. In der Tat werden diese Probleme meist mit Softwareupdates gelöst, oft auch für den Motor und nicht nur das Getriebe.

Bei dir kommt es mir allerdings so vor, als ob du aufgrund deiner rigorosen Ablehnungshaltung ggü. Automatikgetrieben, aus der du keinen Hehl machst (insbesondere Doppelkupplungsgetrieben), die Informationen nach negativen Meldungen filterst und dabei regelmäßig übersiehst, dass bei jeder Technik in gewissem Rahmen Fehler auftreten. Für dich dürfte es in Zukunft recht schwierig werden überhaupt noch ein passendes Auto zu finden, denn als Ex-R-Fahrer dürfte dich ein Dacia kaum zufriedenstellen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht, Schaltgetriebe sind im Aussterben begriffen, und abgesehen von einigen Entwicklungsländern ist Europa ein Nachzügler bei dieser Entwicklung. Im Rest der Welt ist der Prozess bereits seit Jahrzehnten abgeschlossen.

Was das 7DCT300 in den UKL-BMWs betrifft kann sich gerne jeder selbst ein Bild machen und dann mal überprüfen, ob die obige Darstellung haltbar ist.

*Ich mache mir jetzt nicht die Mühe für jede dieser Getriebebaureihen dutzende Threads herauszusuchen. Ich sage nur so viel: Wer sucht (nicht nur auf Motor-Talk), der wird finden, und zwar ziemlich schnell.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. August 2018 um 11:22:28 Uhr:



Wo kann man das denn nachlesen? Ich habe mich diesbezüglich nämlich selbst mal schlau gemacht und fand überwiegend positive Resonanzen auf das Getriebe.

Es ist eigentlich eher so, dass praktisch bei jedem neu eingeführten Getriebe anfangs die eine oder andere Beanstandung bzgl. Schaltverhalten und Qualität zu erwarten ist. So war es bei der 9G-Tronic (z. B. hier oder hier), der ZF 9HP, der neuen Aisin 8-Gang-Automatik und selbst über die ZF 8HP (u. a. hier) findet man hin und wieder noch Beiträge wegen mangelnder Schaltqualität*. In der Tat werden diese Probleme meist mit Softwareupdates gelöst, oft auch für den Motor und nicht nur das Getriebe.

Bei dir kommt es mir allerdings so vor, als ob du aufgrund deiner rigorosen Ablehnungshaltung ggü. Automatikgetrieben, aus der du keinen Hehl machst (insbesondere Doppelkupplungsgetrieben), die Informationen nach negativen Meldungen filterst und dabei regelmäßig übersiehst, dass bei jeder Technik in gewissem Rahmen Fehler auftreten. Für dich dürfte es in Zukunft recht schwierig werden überhaupt noch ein passendes Auto zu finden, denn als Ex-R-Fahrer dürfte dich ein Dacia kaum zufriedenstellen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht, Schaltgetriebe sind im Aussterben begriffen, und abgesehen von einigen Entwicklungsländern ist Europa ein Nachzügler bei dieser Entwicklung. Im Rest der Welt ist der Prozess bereits seit Jahrzehnten abgeschlossen.

Was das 7DCT300 in den UKL-BMWs betrifft kann sich gerne jeder selbst ein Bild machen und dann mal überprüfen, ob die obige Darstellung haltbar ist.

*Ich mache mir jetzt nicht die Mühe für jede dieser Getriebebaureihen dutzende Threads herauszusuchen. Ich sage nur so viel: Wer sucht (nicht nur auf Motor-Talk), der wird finden, und zwar ziemlich schnell.

Ich mach mir jetzt auch nicht die Mühe in den einzelnen Threads herumzusuchen. Ich bin letztlich nur ein stiller Beobachter der ganzen Problematiken und auch kritischen Stimmen rund um die Doppelkupplungsgetriebe.

Ich lese bei BMW an und für sich nur im F48 Forum mit, weil wir so einen auch noch fahren. Der Wagen kam Anfangs nur mit 8G Wandlern von Aisin bzw Schaltgetrieben. Später wurden die schwächeren Benziner auf DKG von Getrag umgestellt. Über die 8G Aisin sind mir beim F48 keine Problemdarstellungen bekannt, schließe aber nicht aus, das es dennoch Probleme gab. Kaum waren aber jedoch die DKG am Markt, ließen die ersten Mitteilungen der entsprechenden Besitzer über Softwareupdates wegen ruckeln o.ä. nicht lange auf sich warten. Merkwürdig finde ich das schon.

Egal ob man jetzt die Schlagworte "DSG" "Problem" "Ruckeln" "Update" zu Fahrzeugen von VW + Konzernmarken oder die gleiche Suche nach Renault EDC bzw Mercedes DCT oder BMW DKG anstellt, man findet immer jede Menge Lesestoff.

Allein dieser Thread hier im Golf 7 Forum mit fast 4500 Beiträgen zeigt, das das Thema nach wie vor ständig oben mitschwimmt. Komischerweise gibt es zu Schaltgetrieben derartige Themen mit ähnlich intensiver Beitragszahl nicht.

Allein auch die neuerlichen Berichte unzufriedener Besitzer von Fahrzeugen mit dem DQ381 geben MIR erneut keinen wirklichen Grund daran zu glauben, das die Technik ausgereift ist. VW verbaut wie lange DSG in seinen Fahrzeugen? Man möchte meinen das man das nach weit über 10 Jahren mal langsam auf die Reihe bekommt.

Und am Ende kann es nicht sein, das man mit dem Kauf eines DSG Roulette spielt auf die Hoffnung ein problemfreies Getriebe geliefert zu bekommen. Auf die monatelange Rennerei mit Werkstattaufenthalten und Softwareupdates, Adaptionsfahrten und gescheiterten Reparaturversuchen, bis hin zu Überlegungen den Wagen mit einem Anwalt zu wandeln (Rückabwicklung KV), hätte ich ganz ehrlich keinen Bock. Natürlich hat nicht jeder Probleme mit seinem DSG, wäre auch Wahnsinn, dennoch ist es mir lieber von vornherein das Getriebe zu kaufen, mit dem ich potentiell weniger Probleme haben werde.

Ob Schaltgetriebe irgendwann mal aussterben, ist mir momentan relativ egal. Solange es genügend Hersteller gibt, die nach wie vor darauf setzen, mache ich mir momentan noch keine Sorgen. Wie lange die Menscheit überhaupt noch noch Auto fährt, weiß heute schließlich auch keiner.
Und auch ex R Fahrer werde ich weiterhin Alternativen zum DKG finden. Ganz sicher😉

Welche Probleme werden denn von dq381 Fahrern berichtet.

Ähnliche Themen

- harte Schaltvorgänge (Rucken...)
- unsinniges Runterschalten bei Kickdown mit "Gedenksekunde"
- ...

VIELLEICHT WÄRE ES MAL SINNVOLL, IN DER ÜBERSCHRIFT ANZUGEBEN, UM WELCHES GETRIEBE ES HIER EIGENTLICH GEHT. Das DQ381 hat ja sein eigenes Thema...

Also hier den thread habe ich eigentlich immer als reinen dq200 empfunden.

Das ein Automatik getriebe bei kickdown Runterschaltet, bis in den sinnvollsten "kleinsten" Gang, ist aber nichts neues sondern schon immer so gewesen.

Eventuell liegt es an einer ungünstigen Abstufung der gänge.

@JLK

Das wurde hier schon mehrfach gefordert. Die Forenmoderartion scheint keinen Handlungsbedarf zu sehen.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 12:16:53 Uhr:


Ich mach mir jetzt auch nicht die Mühe in den einzelnen Threads herumzusuchen. Ich bin letztlich nur ein stiller Beobachter der ganzen Problematiken und auch kritischen Stimmen rund um die Doppelkupplungsgetriebe.

Also, ein stiller Beobachter bist du eben gerade nicht, du äußerst dich regelmäßig in dieser Diskussion. Leider hast du bisher für deine Behauptungen nicht einen Beleg vorgebracht, und das tust du auch dieses Mal nicht. Ich habe mir, im Gegensatz zur dir, zumindest die Mühe gemacht meine Behauptungen mit Fakten zu untermauern. Diese habe ich verlinkt. Du hast eine Behauptung aufgestellt, sonst nichts. Ich suche immer noch nach Beanstandungen in auffälliger Häufung. Ferner wirfst du einmal mehr zwei völlig verschiedene Getriebetypen auf einen Haufen. Wie kann es eigentlich überhaupt sein, dass du einen TSI mit Steuerkette gefahren bist bzw. fährst? Immerhin gab es doch da mal eine Serie, die massiv Probleme hatte? Merkst du nicht, dass das die selbe (Un-)Logik ist?

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 12:16:53 Uhr:


Egal ob man jetzt die Schlagworte "DSG" "Problem" "Ruckeln" "Update" zu Fahrzeugen von VW + Konzernmarken oder die gleiche Suche nach Renault EDC bzw Mercedes DCT oder BMW DKG anstellt, man findet immer jede Menge Lesestoff.

Dabei habe ich es dir eben demonstriert: Auch bei allen möglichen anderen Automatikgetrieben findest du über diese Suchbegriffe jede Menge Lesestoff. Sogar über Schaltgetriebe.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 12:16:53 Uhr:


Allein dieser Thread hier im Golf 7 Forum mit fast 4500 Beiträgen zeigt, das das Thema nach wie vor ständig oben mitschwimmt.

Was in deinem Kopf bei diesem Thema alles mitschwimmt habe ich schon gemerkt. 😉

Aber die meisten sind durchaus zur Differenzierung in der Lage, und ich denke das solltest du auch mal in Betracht ziehen.

PS: Du hättest oben meinen doch recht langen Beitrag wirklich nicht komplett am Stück zitieren müssen, schon gar nicht, wenn du direkt im Anschluss darauf antwortest.

Bitteschön....:

https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-x1-18i-t5690760.html

Da drin finden sich Aussagen zu einem Getriebeupdate am aktuellen DKG.

https://www.motor-talk.de/.../...pplungsgetriebe-langsam-t4066075.html

https://www.google.de/.../schlechte-luft-im-dsg-t4455050.html

https://www.motor-talk.de/.../...gsgetriebe-zu-empfehlen-t5747700.html

https://www.motor-talk.de/.../...be-nach-nur-9900-km-t5676694.html?...

Keine 5min Suche notwendig für reichlich Lesestoff.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. August 2018 um 13:01:08 Uhr:



PS: Du hättest oben meinen doch recht langen Beitrag wirklich nicht komplett am Stück zitieren müssen, schon gar nicht, wenn du direkt im Anschluss darauf antwortest.

Das mache ich nur aus einem einfachen Grund. Meine Antworten sind gerne etwas länger und benötigen Zeit. Wenn zwischendurch 5 weitere Beiträge gepostet werden, ist der Zusammenhang oft einfach nicht mehr nachzuvollziehen.

Zitat:

Was in deinem Kopf bei diesem Thema alles mitschwimmt habe ich schon gemerkt. 😉

Aber die meisten sind durchaus zur Differenzierung in der Lage, und ich denke das solltest du auch mal in Betracht ziehen.

In meinem Kopf existiert tatsächlich eine pure Ablehnung. u.a. genau wegen solcher Beiträge über das Getriebe hier.

Differenzieren können heißt nicht lernen zu ignorieren😉 Differenzieren heißt sich mit einer Thematik so zu beschäftigen, wie sie in der Realität ist und dabei Wahrheit und Fiktion voneinander trennen zu können.

Und erfinde nichts. Ich fasse nur zusammen, was längst von anderen geschrieben worden ist.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 13:52:54 Uhr:


[....]
Das mache ich oft aus einem einfachen Grund. Meine Antworten sind oft etwas länger und benötigen Zeit. Wenn zwischendurch 5 weitere Beiträge gepostet werden, ist der Zusammenhang oft einfach nicht mehr nachzuvollziehen.

Dann reicht aber auch z.Bsp. ein"@DieselSeppel" am Anfang des Beitrags. 😉

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 13:50:40 Uhr:


Bitteschön....:

https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-x1-18i-t5690760.html

Da drin finden sich Aussagen zu einem Getriebeupdate am aktuellen DKG.

https://www.motor-talk.de/.../...pplungsgetriebe-langsam-t4066075.html
https://www.google.de/.../schlechte-luft-im-dsg-t4455050.html
https://www.motor-talk.de/.../...gsgetriebe-zu-empfehlen-t5747700.html

Also bei allem was recht ist, jetzt muss ich dich aber schon mal fragen, ob das eigentlich dein Ernst ist. 😉

Im ersten Link wird von einem Update für das neue DKG berichtet, das eine unerklärbare Fehlermeldung beseitigen soll. Der Besitzer des Fahrzeug schreibt explizit von sehr guten, weichen Schaltvorgängen, die durch das Update nochmals besser geworden sind. So tun das auch andere, die von Erfahrungen mit dem Getriebe berichten, vielen davon ehemalige Fahrer der ZF- oder Aisin Automatik.

Beim Rest handelt es sich um alte Kamellen, nämlich die beiden trockenen DKGs von VW und Getrag, von denen lange bekannt ist, dass sie Probleme machen, und die auch Gegenstand dieser Diskussion sind. Du wirfst, wie ich bereits sagte, zwei völlig verschiedene Techniken in einen Topf und überträgst negative Erfahrungen von der einen auf die andere Technik.

Es werden in der Automobilbranche wahrscheinlich jeden Tag unzählige neue Softwarestände für diverse Steuergeräte freigegeben um Fehler zu beseitigen, aber du nimmst ein harmloses Update für das BWM-DKG gleich wieder zum Anlass eine ganze Technik zu diskreditieren, während du auf deinen überragenden Handschalter überhaupt nichts kommen lässt. Das kann man doch beim besten Willen nicht mehr ernst nehmen.

EDIT:

Jetzt nochmal zu deinen Ergänzungen zum 7G-DCT.

Auch dort gibt es, wie bei jedem anderen Aggregat, eine gewisse Fehlerquote, aber nicht diese signifikante Häufung, die du permanent unterstellst. Suche hier im Golf 7-Forum nach Problemen mit Handschaltern und du wirst auf Anhieb deutlich mehr Beiträge finden als übers 7G-DCT, dabei sind Handschalter deiner Auffassung nach über jeden Zweifel erhaben. Das zweite Thema, nämlich, dass einigen das Getriebe zu träge vorkommt, geht schon wieder ins Lächerliche. Ich kenne das 7G-DCT. Es hat in der Tat bei den weniger sportlichen Modelle eine weniger knackige Schaltcharakteristik als das DSG. Wie kommt man aber jetzt darauf, dass dies ein Mangel oder "Makel" sein soll? Mercedes hat, wenn man diese Themen verfolgt, inzwischen das Getriebe etwas stärker in Richtung "knackig" abgestimmt. Das kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen. Das 7G-DCT war das erste DKG von Mercedes. Es ist völlig klar, dass in den ersten Jahren nach der Veröffentlichung noch einige Zeit an der Abstimmung gefeilt wird. Das war beim DSG nicht anders. Jedes Produkt reift mit zunehmender Produktionszeit.

Ich bleibe dabei, du versuchst krampfhaft diese Getriebetechnik zu diskreditieren, und das mit einer äußerst dünnen Argumentation.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 13:52:54 Uhr:


Differenzieren können heißt nicht lernen zu ignorieren😉 Differenzieren heißt sich mit einer Thematik so zu beschäftigen, wie sie in der Realität ist und dabei Wahrheit und Fiktion voneinander trennen zu können.

Nein, Differenzieren heißt beispielsweise anzuerkennen, dass es bei VW alleine fünf verschiedene DSG-Varianten gibt, und man nicht die Erfahrungen von einer Type auf alle anderen und auch nicht auf vergleichbare Getriebe anderer Hersteller übertragen kann. Genau das machst du aber ständig.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 13:52:54 Uhr:


Und erfinde nichts. Ich fasse nur zusammen, was längst von anderen geschrieben worden ist.

Das stimmt ebenfalls nicht. Du wertest, interpretierst, bauscht einen einzigen Beitrag zum Thema Softwareupdate zu einem riesen Problem auf, und ignorierst dabei konsequent, dass regelmäßige Steuergeräteupdates in der Automobilbranche, eigentlich überall, wo komplexe Software zur Anwendung kommt, völlig normal sind.

EDIT: Sorry, ich wollte dies eigentlich dem vorherigen Beitrag hinzufügen, keinen neuen erstellen. 🙁

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 8. August 2018 um 14:11:24 Uhr:


[...] ganze Technik zu diskreditieren, während du auf deinen überragenden Handschalter überhaupt nichts kommen lässt. Das kann man doch beim besten Willen nicht mehr ernst nehmen.

Ganz einfach: Weil ein Handschaltgetriebe keine Softwareupdates braucht, wo man Fehler und Probleme peu a peu im Nachhinein weg programmiert.

Einfach nicht...?

Das DQ200 ist wie alt? Warum gibt es diesen Thread mit so vielen Beiträgen eigentlich? An meinen paar Kommentaren kanns nicht liegen😉

Zitat:

@gttom schrieb am 8. August 2018 um 14:30:46 Uhr:


[.....] Das DQ200 ist wie alt? Warum gibt es diesen Thread mit so vielen Beiträgen eigentlich? [.....]

Weil das DQ200 unter bestimmten Fahrprofilen einfach nur Schrott war und immer noch ist.

Aber genau das kann man nicht generell auf alle DSG, DKG usw. übertragen, was du generell hier tust.

Ähnliche Themen