DSG DQ200 Drehzahlsprünge

VW Golf

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem einen Golf 7, 1,2 TSI, 110 PS mit DSG aus 12/2015 gekauft.

Seit ein paar Tagen macht das Getriebe folgendes:
Drehzahlsprünge beim normalen bis mäßigen Beschleunigen. Ein leicht brummendes Geräusch und eine kurze Unterbrechung der Zugkraft während der Drehzahlsprünge. Die Drehzahlsprünge treten hauptsächlich in den Gängen 5, 6 und 7 auf. Mal mehr, mal weniger. Beim stärkeren beschleunigen nicht.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Kupplung? Der Wagen hat erst 35.000 Kilometer gelaufen.

Wer hat ähnliche Probleme, was war es und was hat die Reparatur gekostet?
Kann jemand eine gute und seriöse Werkstatt empfehlen, die eine vernünftige Diagnose macht und nicht gleich auf Verdacht das Getriebe tauschen will?

Ich hab mal ein Video angehängt.

Besten Dank vorab und viele Grüße

12 Antworten

Fahrzeug von Privat oder Händler gekauft?
Bei gewerblichem Verkäufer grundsätzlich Gebrauchtwagengarantie, es sei denn Verkauf in Kommission.
Wenn keine Garantieansprüche bestehen (wobei Kupplungen idR als Verschleißteile ausgenommen sind), würde ich einen auf DSG-Getriebe spezialisierten Getriebeinstandsetzungsbetrieb in deiner Nähe googeln und aufsuchen.

Ich war bereits in 3 Werkstätten, 1. Repariert keine Getriebe 2. Austausch 4.000 € 3. ohne Fehler im Speicher "mhmhmh" können auf Verdacht mal die Kupplung tauschen...

Das ist evtl. nicht die Kupplung allein, sondern die ist nur die Folge des defekten Druckspeichers. Dass es am DQ200 sehr oft derartige Probleme gibt, ist ja hinreichend bekannt. Du musst in deiner Region nach einem Getriebespezialisten suchen, der das DQ200 gut kennt. Ich denke, mit einem neuen Kupplungspaket und einem neuen verbesserten Druckspeicher samt verstärkter Aufnahme dazu sollte es wieder laufen. Da sollten 2-3000 Euro reichen.
Vlt. muss es gar kein Getriebeinstandsetzer sein. Das Getriebe selbst hat hoffentlich noch nichts. Der Druckspeicher sitzt in der Mechatronik und kann sogar von außen repariert werden, ohne das Getriebe auszubauen, aber für die Kupplungen muss das Getriebe natürlich raus. Wenn aber jemand viel VW macht, kennt er das Problem. Für gute verbesserte Druckspeicher gibt es diverse Anbieter. Und eine DQ200-Kupplung bekommt eine gute "normale" Werkstatt auch gewechselt. Wenn die Mechatronik wieder angeflanscht wird, muss man etwas aufpassen und die Gabeln richtig einstellen, das bekommt eine gute Werkstatt aber hin. Gehe auf keinen Fall zum Freundlichen! Der verbaut dir eine neue Mechatronik mit dem gleichen Mist wie vorher.
Google mal nach DQ200 Druckspeicher, dann findest du gute Videos und gute Anbieter, dann brauchst du nur noch einen in deiner Gegend, der dir das einbaut.

Hier im Forum gibt es auch einige Spezialisten, die das DQ200 laut ihren Aussagen in und auswendig kennen. Vlt. reparieren die dir das ja auch. Es hilft vlt. auch, wenn man von den Dingern überzeugt ist, ich bin es nicht und lasse die Finger davon.

Wir haben mit unseren beiden DSG keine Probleme. Im Freundeskreis hat deine Symptome jemand beim 150 PS Benziner gehabt. Er hatte Garantie und es wurde bei VW nur die Mechatronik getauscht, ohne Kupplungen.
Es gibt mittlerweile wohl eine verbesserte Version, die man an einem anderen Gehäuse erkennt (Thema wurde hier im Forum mal behandelt).
Der Wagen läuft seitdem problemlos.

Ähnliche Themen

Nur bei Fahrzeugen Bj 2016 gibt es keine Garantie. Eine verbesserte Mechatronik gibt es ab BJ 2019. Es muss aber nicht die gesamte Mechatronik erneuert werden, der Druckspeicher und die Aufnahme dafür sollten reichen. Das geht aber nicht bei VW, da die ja nichts reparieren, die tauschen nur. Ob die Kupplungen noch gehen, wird sich dann zeigen. Zuerst auf jeden Fall den Druckspeicher erneuern und eine verstärkte Aufnahme verbauen. Das geht von außen, dazu muss das Getriebe nicht raus.

Es muss nicht zwingend das DSG ursächlich verantwortlich sein, wenn Drehzahlsprünge auftreten. Nach langer Fehlersuche bei meinem alten Golf VI mit DSG stellte sich damals eine defekte Zündspule als Ursache heraus. Nach langer Fehlersuche hat damals der Werkstattmeister herausgefunden, dass das DSG zum Schutz des Motors bzw. zum "Glätten" des Ruckelns bei Zündaussetzern kurz auskuppele. Dieses "feature" sei auch seitens VW nur unzureichend dokumentiert. In der Tat findet man dazu bei google und hier im Forum so gut wie nichts.
Hier mein damaliger Bericht:
https://www.motor-talk.de/.../...chwankende-drehzahl-t6205924.html?...
Ich kann den Effekt auch bei meinem aktuellen 1.5 TSI bei bestimmten Bedingungen beobachten:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t6469363.html?...

In der Tat finde ich es aber seltsam, dass bisher niemand anderes dazu etwas berichtet hat.

Patrick

Da er den Wagen gerade erst gekauft hat, vorausgesetzt bei einem Händler, gibt es Gewährleistung/Garantie.

Zitat:

@patba schrieb am 28. Januar 2025 um 08:38:30 Uhr:


Es muss nicht zwingend das DSG ursächlich verantwortlich sein, wenn Drehzahlsprünge auftreten. Nach langer Fehlersuche bei meinem alten Golf VI mit DSG stellte sich damals eine defekte Zündspule als Ursache heraus.

dann müsste die Drehzahlsprünge bei jeden Gang auftreten?

Da es sich hauptsächlich in den Gängen 5, 6 und 7 abspielt, kann ich mir eine Defekte Zündspule nicht ganz erklären.
Kennt jemand Truckpoint Leverkusen bzgl. einer DSG Reparatur?

Zitat:

@patba schrieb am 28. Januar 2025 um 08:38:30 Uhr:


Es muss nicht zwingend das DSG ursächlich verantwortlich sein, wenn Drehzahlsprünge auftreten. Nach langer Fehlersuche bei meinem alten Golf VI mit DSG stellte sich damals eine defekte Zündspule als Ursache heraus. Nach langer Fehlersuche hat damals der Werkstattmeister herausgefunden, dass das DSG zum Schutz des Motors bzw. zum "Glätten" des Ruckelns bei Zündaussetzern kurz auskuppele. Dieses "feature" sei auch seitens VW nur unzureichend dokumentiert. In der Tat findet man dazu bei google und hier im Forum so gut wie nichts.
Hier mein damaliger Bericht:
https://www.motor-talk.de/.../...chwankende-drehzahl-t6205924.html?...
Ich kann den Effekt auch bei meinem aktuellen 1.5 TSI bei bestimmten Bedingungen beobachten:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t6469363.html?...

In der Tat finde ich es aber seltsam, dass bisher niemand anderes dazu etwas berichtet hat.

Patrick

Ich will keineswegs auschließen, dass es nicht doch am DSG selbst liegt. Und ich bin kein Motoren-Experte. Aber bei mir war das damals auch Last- und Drehzahlabhängig. Es trat aber erst bei deutlich höherer Last/stärkerem Beschleunigen auf, als wie das im hier gezeigten Video scheint.
Eine komplett defekte Zündspule sorgt für einen Totalausfall des Zylinders, der Motor läuft dann wie bei einem Traktor. Darum geht es hier nicht.
Es kann z.B. sein, dass eine der Zündspulen z.B. ein paar Wicklungen in der Sekundärspule kurzgeschlossen hat, und dadurch nicht mehr bei allen Betriebsbedingungen ein optimaler Zündfunke gegeben ist. Wenn man solche Spulen durchmisst, so stellt man i.d.R. an der defekten Spule andere Spulenwiderstände fest.
Einzelne Zündaussetzer können natürlich auch von den Injektoren etc. kommen.

Zitat:

@patba schrieb am 28. Januar 2025 um 08:38:30 Uhr:


Es muss nicht zwingend das DSG ursächlich verantwortlich sein, wenn Drehzahlsprünge auftreten. Nach langer Fehlersuche bei meinem alten Golf VI mit DSG stellte sich damals eine defekte Zündspule als Ursache heraus. Nach langer Fehlersuche hat damals der Werkstattmeister herausgefunden, dass das DSG zum Schutz des Motors bzw. zum "Glätten" des Ruckelns bei Zündaussetzern kurz auskuppele. Dieses "feature" sei auch seitens VW nur unzureichend dokumentiert. In der Tat findet man dazu bei google so gut wie nichts.
Hier mein damaliger Bericht:
https://www.motor-talk.de/.../...chwankende-drehzahl-t6205924.html?...
Ich kann den Effekt auch bei meinem aktuellen 1.5 TSI bei bestimmten Bedingungen beobachten:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t6469363.html?...

In der Tat finde ich es aber seltsam, dass bisher niemand anderes dazu etwas berichtet hat.

Patrick

Hallo Patrick,

davon habe ich auch gelesen. Mein Golf 6 1.4 TSI mit 160 PS hat dasselbe Problem: kurzes, aber starkes Vibrieren beim Anfahren sowie ein verzögertes Schalten vom 1. in den 2. Gang – fast so, als wäre eine defekte Start-Stopp-Automatik an Bord. Das Vibrieren ähnelt einer defekten Zündspule, allerdings vibriert bei dem klassischen Fall einer defekten Zündspule das Auto durchgehend und nicht nur kurz beim Anfahren.

Man spürt in meinem Fall regelrecht, wie etwas gegenreguliert und das Einkuppeln in den 2. Gang verzögert wird. Ich hatte gelesen, dass in diesem Bereich die Zündspule am meisten Leistung erbringen muss und daher derartige Probleme in dem Drehzahlbereich auftreten können. So ca. bei 15-20 kmh Geschwindigkeit. Das tritt meist mit zunehmender Fahrt auf. Am Anfang hab ich dieses meistens Problem nicht. Ich kann das Problem auch minimieren oder gar manchmal umgehen, wenn ich langsamer anfahre. Wenn ich es mal eilig habe und den Wagen etwas quäle, verstärkt sich das Problem während der Fahrt.

Im Stand hat er manchmal auch ein rhythmisches, leichtes Vibrieren, als würde der Motor nach Luft schnappen. Generell fühlt sich das Auto zugeschnürt und weniger performant an, zudem liegt der Spritverbrauch höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Ich kann das gut beurteilen, da wir in der Familie zwei identische Modelle mit derselben Motorisierung haben und ich beide regelmäßig fahre.

Ich werde demnächst vorsorglich die Zündspule wechseln und anschließend berichten.

In der Zwischenzeit würde mich sehr interessieren, ob du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. War es bei dir genauso?

LG Samuel

Das mit meinem 1.4 TSI ist jetzt 7 Jahre her, ich weiß ehrlichgesagt nicht mehr genau, wie das Verhalten im Detail war. An Probleme mit Vibrieren und v.a. verspätetes Schalten in den 2. Gang, das alles bei niedriger Geschwindigkeit etc. kann ich mich nicht erinnern. Bei mir waren die Probleme eher beim stärkeren Beschleunigen so im Bereich 60-100 km/h, wenn ich das richtig erinnere.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob Du das gleiche Problem hast. Bei mir gab es damals beim Beschleunigen einen Ruck, DSG kuppelte aus, und der Motor drehte deutlich hoch. Es war nicht typisch für eine defekte Zündspule, also Vibrieren und "traktor-artiger" Motorlauf, das hatte ich bei einem Audi auch mal.
Beim 1.5 TSI ist das Problem im Vergleich bagatell-artig und tritt auch nur in der Warmlaufphase auf, wie in dem verlinkten Beitrag beschrieben nur beim Gas wegnehmen.

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen