Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

Diese Situation kenne ich vom DQ500 in 2 verschiedenen Q3 177PS TDI, vom Polo 1.0 95PS DQ200, vom Beetle 1,4l DQ200 und dem Q2 1,4l DQ200. Für mich gibt es da keine Unterschiede.
Ist das DQ250 hier die Ausnahme?

Das DQ250 hat keinen 7. Gang.

Zitat:

@jacky08151 schrieb am 16. Januar 2019 um 10:22:01 Uhr:



Zitat:

Diese Situation kenne ich vom DQ500 in 2 verschiedenen Q3 177PS TDI, vom Polo 1.0 95PS DQ200, vom Beetle 1,4l DQ200 und dem Q2 1,4l DQ200. Für mich gibt es da keine Unterschiede.
Ist das DQ250 hier die Ausnahme?

Das DQ250 hat keinen 7. Gang.

Ja, weil wohl auch der 1. nicht so kurz übersetzt ist. Zudem die genannten 7. Gang Getriebe nicht so lang im letzten Gang übersetzt sind, wie das DQ381
Und theoretisch sind wir ja im DQ200 Thread, also sollte man ein Problem mit dem nicht mit dem DQ250 beantworten...und vorallem nicht ohne explizit zu differenzieren.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Januar 2019 um 10:12:31 Uhr:



Wenn die Geschwindigkeit durch einen Tempomaten erhöht wird, geht es nur darum die Geschwindigkeit zu erreichen. Das kann auch langsam erfolgen. Bei ACC wird das kaum anders sein.

Das ACC realisiert das aber recht flott - ohne runterzuschalten. Das gleiche Beschleunigungsverhalten bekomme nicht mit dem rechten Fuß nicht hin, ohne das runtergeschaltet wird.

Zitat:

Deswegen schaltet das DSG eventuell auch schon dann (quasi prophylaktisch) herunter, wenn das Gaspedal nur zaghaft bewegt wird, denn dann gibt es, falls der Fahrer dann doch etwas stärker drückt, weniger Zeitverlust.

Ob früh (zaghafte Gaspedalbewegung) oder spät (erst zaghafte Gaspedalbewegung, dann stärkeres Drücken) runtergeschaltet wird, kommt ja vom Zeitverlust her aufs gleiche raus. Einmal runterschalten ist einmal runterschalten.

Zitat:

@nothing-else schrieb am 15. Januar 2019 um 21:34:23 Uhr:


Schalte ich hingegen bei 140 das ACC scharf, Wippe zweimal nach rechts, beschleunigt der Wagen recht zügig auf 160, OHNE runterzuschalten.

Dieses Verhalten lässt sich übrigens durch die Einstellung "Eco" / "Normal" / "Sport" im ACC-Menü verändern, bei Eco hat man endlich das lässige Beschleunigen im 7. Gang, wenn die Spur frei wird. 🙂
Leider halt nur mit ACC, vom Gaspedal muss man weiter die Füße lassen, sonst (fast) sofort D6. (1.6 TDI, DQ200)

Ähnliche Themen

@Diabolomk

Genau das, dq500 ist nicht so lang übersetzt wie das dq381.
Gleichzeitig wenn man mal vom Pkw und nicht SUV oder Alltrack modelle ausgeht, wird es lediglich bei den 240ps bitdi eingesetzt, dieser hat ausreichend Leistung, so daß man problemlos im 7 Gang von 75 raus beschleunigen kann.

Jetzt aber zu wollen, das ein über 100Nm Schwächerer Motor dies auch noch bei ein deutlich längeren getriebe auf die Kette bekommt, ist ein wenig am Ziel vorbei.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2019 um 10:39:10 Uhr:


@Diabolomk

Genau das, dq500 ist nicht so lang übersetzt wie das dq381.
Gleichzeitig wenn man mal vom Pkw und nicht SUV oder Alltrack modelle ausgeht, wird es lediglich bei den 240ps bitdi eingesetzt, dieser hat ausreichend Leistung, so daß man problemlos im 7 Gang von 75 raus beschleunigen kann.

Jetzt aber zu wollen, das ein über 100Nm Schwächerer Motor dies auch noch bei ein deutlich längeren getriebe auf die Kette bekommt, ist ein wenig am Ziel vorbei.

Wie beschrieben, beim DQ200 bemängele ich das ebenso.

Warum das zB beim 1,4l TSI mit 250NM am Ziel vorbei sein soll? Im Alltag fahre ich den doch auch als Handschalter sehr schaltfaul. Da geht genug.

Beim 1.0l 95PS mag das am Ziel vorbei sein, richtig!

Wobei das ja aus Verbrauchsgründen moniert wurde, weil eben die Behauptung im Raum stand, dass DQ381 wäre dem Handschalter gleichwertig. Danach hat sich wieder vieles vermischt.

Aber so gesehen, DieselSeppel hat wohl einsehen müssen, dass DQ381 kann eben doch nicht mithalten.

Der Benziner ist aber doch wahrscheinlich sowieso höher vom Drehzahl Niveau als ein Diesel.
Hier wurde ja permanent hin und her gesprungen.

Schaltfaul fahren heißt aber auch, den Motor mit Vollgas gemütlich beschleunigen lassen, die Programmierung sieht bei Vollgas aber eine schnelle beschleunigung vor, dies widerspricht aber dem Schaltfaulen fahren.

Meiner schaltet in E nicht runter und D gelegentlich und in S garantiert.
Kommt also auch an, in welchen Modus das Fahrzeug bewegt wird. Zum Schaltfaulen fahren passt E am besten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2019 um 10:45:13 Uhr:


Der Benziner ist aber doch wahrscheinlich sowieso höher vom Drehzahl Niveau als ein Diesel.
Hier wurde ja permanent hin und her gesprungen.

Schaltfaul fahren heißt aber auch, den Motor mit Vollgas gemütlich beschleunigen lassen, die Programmierung sieht bei Vollgas aber eine schnelle beschleunigung vor, dies widerspricht aber dem Schaltfaulen fahren.

Meiner schaltet in E nicht runter und D gelegentlich und in S garantiert.
Kommt also auch an, in welchen Modus das Fahrzeug bewegt wird. Zum Schaltfaulen fahren passt E am besten.

Ja, aber das höhere Drehzahlniveau gleicht ja zum größeren Teil den Drehmomentunterschied aus.
Das mit dem hin- und herspringen habe ich ja vorhin noch ergänzt.
Eben, dass der Zielkonflikt bei der Automatik eben besteht, daher zum Verbrauchsnachteil führt. Dem hat man versucht zu widsprechen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2019 um 07:45:21 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 15. Jan. 2019 um 15:45:05 Uhr:


Deine Kritik verstehe ich nicht.
Ich wollte damit aufzeigen, dass beim DQ250 unnötigerweise Energie verschwendet wird!

Dem ist aber nicht so, es wird die Energie aufgebracht, die benötigt wird, dafür ist doch das Öldruckregelventil.

Vergleich des Energieverbrauchs an der/den Ölpumpe/n:

DQ250 mit einer Ölpumpe für Getriebe, Mechatronik und Kühlung -> max. 2000 Watt

DQ381, Ölpumpe für die Mechatronik -> max. 150*Watt (vgl. DQ200 -> max. 50 Watt)
+ Ölpumpe für Getriebe und Kühlung -> max. 350*Watt (vgl. DQ380 -> max. 300 W)
Summe = max. 500*Watt.

Das heißt: Der Betrieb mit 2 Pumpen statt einer, erspart hier ca. 75% Energie.

*): Ich konnte leider keine Genauwerte finden, daher von mir hoch geschätzt.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. Jan. 2019 um 11:58:59 Uhr:


DQ250 mit einer Ölpumpe für Getriebe, Mechatronik und Kühlung -> max. 2000 Watt

DQ381, Ölpumpe für die Mechatronik -> max. 150*Watt (vgl. DQ200 -> max. 50 Watt)
+ Ölpumpe für Getriebe und Kühlung -> max. 350*Watt (vgl. DQ380 -> max. 300 W)
= max. 500*Watt.

Das heißt: Der Betrieb mit 2 Pumpen statt einer, erspart hier ca. 75% Energie.

*): Ich konnte leider keine Genauwerte finden, daher von mir hoch geschätzt.

Dennoch ist es falsch, weil die Pumpe eine Max Leistung von 2kw haben soll, die werden aber bei weiten nie permanent erzeugt oder benötigt.

Die Diesel haben auch einspritzdrücke von bis zu 2500bar, dennoch habe ich vielleicht 200-500bar einspritzdruck wenn ich mit 50 durch die Ortschaft fahre.

Dein Auto hat eine max Leistung von xx Nm und xx KW, dennoch liefert er diese doch nicht in jeder Situation.

Ein 500ps Auto, kannst du auf der Autobahn Vollgas fahren.... Ein 50ps Auto musst du Vollgas fahren.

Genauso macht es wenig Sinn ein, dq200 mit den größeren zu vergleichen, um es mal ganz platt und wertfrei zu sagen, das dq200 ist eine Stufe über modellbau, das dq500 eine Stufe unter 7,5t.

Die Zahnräder usw, sind deutlich größer und massiver ausgelegt, dementsprechend wird auch für den reinen Schaltvorgang mehr Kraft benötigt als bei dem kleinen getriebe. Dies vollkommen unabhängig ob Nass oder Trocken Kupplung.

Genauso kannst du mit Leichtigkeit das kleine getriebe an der eingangswelle drehen, das große wird deutlich schwerer zu bewegen sein.
Grobe Zahnräder(Höheres Modul) sind lauter und benötigen mehr Kraft zum bewegen, als feine Zahnräder(kleines Modul).

Zitat:

@WQ33 schrieb am 16. Januar 2019 um 11:58:59 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2019 um 07:45:21 Uhr:


Dem ist aber nicht so, es wird die Energie aufgebracht, die benötigt wird, dafür ist doch das Öldruckregelventil.

Vergleich des Energieverbrauchs an der/den Ölpumpe/n:

DQ250 mit einer Ölpumpe für Getriebe, Mechatronik und Kühlung -> max. 2000 Watt

DQ381, Ölpumpe für die Mechatronik -> max. 150*Watt (vgl. DQ200 -> max. 50 Watt)
+ Ölpumpe für Getriebe und Kühlung -> max. 350*Watt (vgl. DQ380 -> max. 300 W)
Summe = max. 500*Watt.

Das heißt: Der Betrieb mit 2 Pumpen statt einer, erspart hier ca. 75% Energie.

*): Ich konnte leider keine Genauwerte finden, daher von mir hoch geschätzt.

Frage: wieviel Ölpumpen möchtest du jetzt am DQ200 zum Einsatz bringen, damit das Problem des Schlupfes behoben ist, welches (vermutlich) durch falschen Anpressdruck (dzt. mechanisch) oder Oberfläche Kupplungsbelag entsteht ?

Anscheinend bin ich hier im falschen Film? 😕

Gut möglich, weiß ja nicht was du grade so guckst.... 😉

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 16. Januar 2019 um 12:26:06 Uhr:


Frage: wieviel Ölpumpen möchtest du jetzt am DQ200 zum Einsatz bringen, damit das Problem des Schlupfes behoben ist, welches (vermutlich) durch falschen Anpressdruck (dzt. mechanisch) oder Oberfläche Kupplungsbelag entsteht ?

Ich glaube nach wie vor nicht, dass das Schlupfproblem beim DQ200 auf eine physikalische Restriktion des Mechatronik zurückzuführen ist in der Form, dass der notwendige Druck etwa nicht aufgebaut werden könnte.

Sondern dass es algorithmisch schlicht nicht zufriedenstellend lösbar ist, in jeder Situation für die jeweilige Kombination aus Motordrehmoment, Drehzahl, Trägheitsmoment (abhängig von Steigung und Zuladung) und Kupplungsreibwert (der offenbar volatil und unvorhersehbar ist) den hierzu passenden Anpressdruck zu finden, der einerseits groß genug ist, dass es nicht zu ungewolltem Schlupf kommt, und andererseits knapp genug am Arbeitspunkt der Kupplung liegt, so dass ein reaktionsschnelles Schaltverhalten ohne Zugkraftunterbrechung gewährleistet ist.

Die einzigen echten Parameter sind hier wohl einerseits die Beschaffenheit des Trockenkupplungsbelages, bei der es scheinbar immer ein Kompromiss ist zwischen mehr Grip (dann kein Rutschen, aber ggf. Rupfen) und weniger Grip (dann kein Rupfen, aber ggf. Rutschen) und anderseits die Regelung durch die Software der Mechatroniksteuerung, welche irgendwie auf "geeignete Weise" innerhalb dieses Kompromiss-Spannungsfeldes vermitteln muss.

Und für diese "geeignete Weise" gibt es - so scheint mir mittlerweile - einfach keine modellhaften, induktiven Regeln sondern eher empirische, deduktive Ansätze.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Januar 2019 um 12:35:17 Uhr:


Gut möglich, weiß ja nicht was du grade so guckst.... 😉

Vielleicht gerade der Ölprinz, von Karl May. 😁

Ähnliche Themen