Probleme/Erfahrungen beim B58 Motor gesucht

BMW 3er F30

Hallo zusammnen,

da ich mich für einen F3x als x40i interessiere:
Gibt es bis jetzt Probleme mit dem B58 Motor?
Gefühlt lese ich sehr wenig über Kinderkrankheiten o.Ä. (nur zu B38 gab es meines Wissens nach)
Hätte aber gerne mal ein paar Erfahrungen in diesem Thread zusammengefasst.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Na ja, sagen wir's mal so: Es gibt momentan noch kenien B58 mit 100tkm oder 150tkm. Erst dann wird man sehen, ob der Motor wirklich langfristig sauber läuft. Aber prinzipiell hat er schonmal beste Voraussetzungen. Das Getriebe hat dagegen schon gezeigt, dass es Spitze ist.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Konnte jetzt in der Kürze nicht weiter schauen, aber es scheint dann so zu sein, dass die Vanosmagnetventilsteller nicht weiter hydraulisch, sondern über eine Verzahnung steuern. Damit wäre die Fehlerquelle aber auch nahezu hinfällig, der sich in früheren Motoren durch eine Ölverschlammung und/oder Abnutzung des Ventilkolben ergeben hat. Kurzum, die Arbeit wirst du dir am B58 eh sparen können.

Edit: Muss mir mal die FUB nochmals anschauen, dauert aber etwas.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 19. April 2021 um 11:34:51 Uhr:


Konnte jetzt in der Kürze nicht weiter schauen, aber es scheint dann so zu sein, dass die Vanosmagnetventilsteller nicht weiter hydraulisch, sondern über eine Verzahnung steuern. Damit wäre die Fehlerquelle aber auch nahezu hinfällig, der sich in früheren Motoren durch eine Ölverschlammung und/oder Abnutzung des Ventilkolben ergeben hat. Kurzum, die Arbeit wirst du dir am B58 eh sparen können.

Edit: Muss mir mal die FUB nochmals anschauen, dauert aber etwas.

Ich setzte mich gleich ins Auto und mach nochmal die Messung und lade diese hoch.

Die Inspektion steht jetzt an. Hab am Freitag meinen Termin.
Kann man die Zündspulen einfach rausziehen, wie beim N52, oder ist es hier anders?
Ehrlich gesagt trau ich mich nicht so an den Motor, weil der ja doch relativ komplexer aufgebaut ist wie mein alter n52..da hab ich noch alles selbst gemacht gehabt

Dann geh doch erst einmal mit dem LogFile zu BMW.

Ich schau‘s mir heute Abend nochmals an. Der B58 kann wegen des Thermonanagements schon komplexer sein als N5x.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. April 2021 um 10:17:26 Uhr:


Und das ist laut BMW normal? 😕
Damit solltest du dich mMn nicht abspeisen lassen. Jeder andere 40i dürfte sofort das Gegenteil zeigen. Geht die Drehzahl simultan runter?

Normal definitiv nicht...

Das einzig normale ist 1-2mal im jahr kühlwasser nachkippen??

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 19. April 2021 um 11:58:07 Uhr:


Dann geh doch erst einmal mit dem LogFile zu BMW.

Ich schau‘s mir heute Abend nochmals an. Der B58 kann wegen des Thermonanagements schon komplexer sein als N5x.

Guten Morgen,
ich hab mal die Laufunruhe Messungen angehangen.
Ist das bei dir auch so?

F30 340i Laufunruhe Aussetzer

BMW schaut sich die Kerzen an, was erstmal nicht unbedingt aussagekräftig ist, erneuert diese aber nicht gleich mit? Verstehe ich nicht. Die R6 Benziner sind alle sehr sehr sensibel was die Zündung betrifft. Defekte Spulen sind auch nicht immer im FS vermerkt. Der LMM ist auch so ein bekannter Kandidat. Zumal das Fzg ja auch ausgeht/absäuft. Eigentlich typisch. Der Tausch dieser Komponenten wäre doch das mindeste gewesen.

Auch den Getriebetausch ohne Abhilfe kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Ich würde mal etwas direkter werden. Vorallem bei dem Alter/Laufleistung.

Zitat:

@Dan500 schrieb am 21. April 2021 um 14:36:56 Uhr:


BMW schaut sich die Kerzen an, was erstmal nicht unbedingt aussagekräftig ist, erneuert diese aber nicht gleich mit? Verstehe ich nicht. Die R6 Benziner sind alle sehr sehr sensibel was die Zündung betrifft. Defekte Spulen sind auch nicht immer im FS vermerkt. Der LMM ist auch so ein bekannter Kandidat. Zumal das Fzg ja auch ausgeht/absäuft. Eigentlich typisch. Der Tausch dieser Komponenten wäre doch das mindeste gewesen.

Auch den Getriebetausch ohne Abhilfe kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Ich würde mal etwas direkter werden. Vorallem bei dem Alter/Laufleistung.

Ich bin da sehr direkt geworden und am ende durfte ich sechs Wochen auf mein Auto warten. Am ende hieß es die fühlen die Vibration und Zuckung nicht und ich bilde es mir ein..anstelle zu sagen, Sorry wir wissen nicht woran das liegt.

Uff. Tut mir Leid das zu hören.

Wie, die "fühlen" die Vibrationen/Zuckungen nicht?! Wenn ihr euch zusammen (maskiert...) ins Auto setzt, oder daneben stellt, dann kann es doch keine zwei Meinungen geben!?

Ne zusammen durfte man nicht und das was ich empfinde oder fühle an unrunden Leerlauf/Vibration haben die nicht gefühlt angeblich.

Diese „Zuckungen“ kenne ich. Das ist aber auch ein wirklich sehr undankbarer Fehler. Ich hatte das sogar mal in einem neuen BMW-Pressefahrzeug mit R6-Benziner und sehr wenigen Kilometern auf dem Tacho. Bei einem E90 318i (R4) hatte ich das auch selbst mal. Die Niederlassung hat damals nach und nach die Hochdruckpumpe, alle Zündspulen sowie alle Injektoren getauscht. Ohne Erfolg. Irgendwann stand dann mal ein Ölwechsel an. Danach war das Problem viele Jahre weg. Ein Zufallsfund. Bei dem E90 habe ich viel Zeit in die Recherche gesteckt. So sollen zeitweise verstopfte Ölsiebe im Motor die Zuckungen verursacht haben. Der Ölwechsel hat das gelöst. Daher wäre das auch beim B58 einen Versuch wert, wenn die Zuckungen zu sehr nerven und niemand eine Lösung für das Problem hat.

Wie kann das Schmiersystem Zuckungen beim Verbrennungsvorgang verursachen? Mag ich nicht so richtig glauben ...

EDIT: Also was ich mir vorstellen könnte, wäre Öldruckabfall, Notlauf etc, aber da müsste mehr passieren als nur ein kurzes Zucken.

Zitat:

@F30328i schrieb am 21. April 2021 um 22:36:53 Uhr:


Diese „Zuckungen“ kenne ich. Das ist aber auch ein wirklich sehr undankbarer Fehler. Ich hatte das sogar mal in einem neuen BMW-Pressefahrzeug mit R6-Benziner und sehr wenigen Kilometern auf dem Tacho. Bei einem E90 318i (R4) hatte ich das auch selbst mal. Die Niederlassung hat damals nach und nach die Hochdruckpumpe, alle Zündspulen sowie alle Injektoren getauscht. Ohne Erfolg. Irgendwann stand dann mal ein Ölwechsel an. Danach war das Problem viele Jahre weg. Ein Zufallsfund. Bei dem E90 habe ich viel Zeit in die Recherche gesteckt. So sollen zeitweise verstopfte Ölsiebe im Motor die Zuckungen verursacht haben. Der Ölwechsel hat das gelöst. Daher wäre das auch beim B58 einen Versuch wert, wenn die Zuckungen zu sehr nerven und niemand eine Lösung für das Problem hat.

Bei meinem E90 waren es die Magnetventile aber das war nochmal anders vom Ruckeln her. Das bei F30 ist ja im Stand und ja wiederholt sich gleichermaßen iwie. Beim E90 war das völlig willkürlich

Ich wollte nicht extra ein Thema eröffnen, deshalb stelle ich meine Frage mal hier. Ich bin jahrelanger und begeisterter Dieselfahrer. Meinen 330d E46 hatte ich knapp acht Jahre und über 250.000 Kilometer gefahren. Am Ende hatte er 280.000 Kilometer. Inzwischen fährt den Wagen ein ehemaliger Arbeitskollege. Ohne größere Probleme. Als Nachfolger habe ich mir einen 335d geholt und bin auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Beide Fahrzeuge wurden von mir stets gut gepflegt. Seit ich den 35d fahre, habe ich die Ölwechselintervalle sogar von 25.000 auf 15.000 Kilometer reduziert. Mit dem Fahrzeug hatte ich bisher noch keine Probleme.
Seit ich aber vor ein paar Wochen bei einem 340i mitgefahren bin, möchte ich auch einen. Dieses Mal zwar als 4er, aber mit dem B58 Motor und mit MPPSK.

Ich dachte früher immer, dass nur Dieselfahrzeuge mehr als 300.000 Kilometer schaffen können, aber wenn ich mir diverse Fahrzeuge mit N54/N55 Motor auf mobile ansehe, deren Kilometerstand sich jenseits der 250.000 Kilometer befindet, frage ich mich, ob das bei den neuen Motoren überhaupt der Fall ist. Ich war echt positiv überrascht als ich das gesehen habe. Meint ihr, mit dem B58 wären bei entsprechender Pflege ähnliche Laufleistungen möglich?

Gibt es beim B58 Probleme mit der Steuerkette? Ich kenne mich mit den Benzinmotoren nicht aus, aber beim E90 gab es damals beim Wechsel von M57 auf N57 ja beispielsweise Probleme mit gelängten und kurz darauf reißenden Steuerketten.

Die Laufleistung eines Motors hängt sicherlich auch mit der Grundkonzeption zusammen, doch sehr entscheidend ist hier eher das Nutzungsprofil.
Hohe Drehzahlen und ständige Leistungsanforderung gehen mit höherem Materialverschleiß einher und kosten dementsprechend Laufleistung.
Moderne Motoren halten aufgrund der guten Fertigungstoleranzen schon einiges aus und halten auch recht lange.

Dieselmotoren schaffen im Vergleich zu Benzinmotoren in der Regel höhere Laufleistungen, aber auch das hängt stark vom Nutzungsprofil ab. Ein Dieselmotor wird in der Regel überwiegend in niedrigeren Drehzahlregionen bewegt, und ist aufgrund der höheren Verbrennungsdrücke stabiler gebaut.
Bewegt man aber den Diesel wie einen Benziner (ausreizen der Drehzahlen, ständig hohe Leistungsanforderung), hält der Dieselmotor sicherlich nicht viel länger als der entsprechende Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen