1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Problem mit 6-Gang-DSG DQ250 u. a. Beim Tiguan

Problem mit 6-Gang-DSG DQ250 u. a. Beim Tiguan

VW Golf 7 (AU/5G)

Zuerst fröhliche Weihnachten!

Würde gern einen Tiguan 1.4 TSI ACT 150PS mit DSG bestellen.
DSG wegen Komfort.
Aber ich gehöre zu der Sonderzielgruppe: eine unerwartete teuere Reparatur möchte ich möglichst vermeiden (der Wagen soll mehrere Jahre halten).
Wir fahren ca. 15tkm im Jahr, Hälfte davon Stadtfahrten.

Habe im Internet und im MT schon mehrere Stunden nach Berichten zum DQ250 gesucht und habe meist nur zum 7 DSG DQ200 was gefunden ( echt schlimm mit den Trockenkupplung und die Haltbarkeit.....)

Habe Frage: seit wann wird der DQ 250 als Nasskupplung in den Tiguan eingebaut? Nur beim Tiguan?

Bitte Besitzer mit 6-Gang-DSG um Info ob der DQ 250 gut ist, kein Problem macht und keine Reparatur bis 150tkm verursacht.

Einfach kurze Infos wie : bisher ... tkm gelaufen ohne Problem oder bei .... tkm mit Problem wären sehr hilfreiche für mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mueller1964 schrieb am 26. Dezember 2017 um 09:21:29 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Antworten von Euch.
Es geht um den Tiguan 1.4 TSI mit DSG.
Hat jemand von Euch ihn?

Danke und einen schönen 2. Weihnachtstag wünsche ich allen!

Du bist hier im Golf Forum. Denke nicht, dass sich allzu viele Tiguan Fahrer hierher verirren.

86 weitere Antworten
86 Antworten

die Verwendung des DQ500 anstatt eines DQ381 bzw eines DQ250 hat bei aktuelleren Fz des VW Konzerns eigentlich u.a. immer etwas mit dem zulässigen Zug-Gesamtgewicht zu tun.

Dieses belastet die Abtriebswelle(n) der Getriebe direkt (natürlich in Zusammenwirken mit den unterschiedlichen, dynamischen Radhalbmessern).
Das DQ500 wird m.E. bis zu 5,3T zul ZugGesamtgewicht (12%-Steigung, beim T5/T6) eingesetzt.

Bei Alhambra, Kodiaq und Co sind es mit DQ500 maximal ca 5T.

DQ381 und DQ250 werden m.E. meist nur ca bis 4,2T eingesetzt und kommen daher z.B. bei T-Roc, Golf, Karoq, Q2 und Q3 vor.

Wie VW die diesbezüglichen Grenzen der Getriebe genau definiert, weiß ich nicht und habe darüber auch noch keine Veröffentlichung gesehen.

Wobei das DQ381 ja ich kein neues Getriebe ist. Meines Wissenstandes nach läuft es schon einige Zeit bei Audi glaube im A3 und A4 vom Band

A4 nein, falsche Bauweise.
Im S3 wird es schon eine Weile verbaut, mittlerweile soweit bekannt in allen, die vorher das 250 hatten.

Im A4 wird das DQ381 nicht verbaut, denn der hat Längsmotoren. Dort kommen die DL-Getriebe zum Einsatz.

Im A3 8V wird es seit dem Facelift verbaut, vorher bereits im SEAT Ateca. In China wird es als DQ380 schon etwas länger eingesetzt, wobei ich die genauen Unterschiede zwischen DQ380 und DQ381 nicht kenne.

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich schon Beschreibungen oder technische Unterlagen zum neuen DQ381.

Also solche aus denen man wichtige bestimmte Details entnehmen kann .

Oder kauft man da wieder die Katze im Sack ?

@Ugolf

Ein eigenes SSP zum DQ381 ist mir leider nicht bekannt. Es findet nur beiläufig Erwähnung in anderen SSPs, z. B. dem SEAT SSP 163 oder dem Audi SSP 654. Das Getriebelayout gleicht aber in weiten Teilen dem DQ500, sodass man annehmen kann, dass viele Entwicklungen vom DQ500 übernommen worden sind. Das Audi SSP verweist sogar auf das SSP 454 zum DQ500. Neu ist eben die elektrische Zusatzölpumpe und geringfügige Änderungen im Bereich der Mechatronik. Das maximale Eingangsdrehmoment ist derzeit mit 420 Nm angegeben.

Ich empfehle als Lektüre vor allem das Audi SSP 654. Das findet man auch im Internet.

Ich sah vor einiger Zeit ein Schnittbild . Dabei kam mir vor als ob man das DQ200 irgendwie aufgebohrt hat und mit Nasskupplungen versah.
Eigentlich sollte das Getriebe einen Ölkühler haben. Dann wäre die elektrische Zusatzölpumpe erklärbar denn die treibt das Getriebeöl durch den Kühler.
Wie sieht die Mechatronik aus ?

Wäre schon interessant wirklich was Genaues zu erfahren. Ich glaube nicht daß man da das alte DQ500 nur ein wenig abgewandelt hat.

@Ugolf

Nein nein, das Getriebe gleicht wirklich weitgehend dem DQ500. Zwischen DQ500 und DQ200 gibt es große Unterschiede, z. B.:

  • Wellenbelegung (keine dritte Welle bzw. Rücklaufwelle für den Rückwärtsgang beim DQ500 und andere Belegung der Abtriebswellen)
  • Gangstellersystem und Mechatronik (beim DQ200 ist anders als bei den nassen Varianten die komplette Gangstelleraktorik in die Mechatronik integriert)
  • Ölpumpe

Das DQ381 ist wirklich ein DQ500 mit kleinerer Doppelkupplung und elektrischer Zusatzölpumpe und einigen Wirkungsgradoptimierungen (reibungsreduzierte Lager, Leichtlauföl, leckverlustarme Ventile etc.).

Hier wurde ja berichtet, dass das DQ381 sich nach dem Kaltstart nicht spürbar anders verhält als im betriebswarmen Zustand. Das führe ich hauptsächlich auf das neue Leichtlauföl zurück. Gleichzeitig sehe ich das neue Öl aber auch am ehesten noch als eine potentielle Schwäche der Neuentwicklung an.

Die Beschreibung des DQ500 habe ich mal irgendwo abgespeichert . Muß sie suchen.

Aber das ist doch ein Dilemma. Das DQ381 ist für für die kleineren Karossen und Leistungen viel zu groß, zu schwer und zu teuer.
Oder will man das jetzt überall einbauen ?
Dann hätte man das DQ250 modernisieren können .

Aber gut - warum mache ich mir Gedanken über ein Problem welches mich nicht betrifft.

@Ugolf

Warum denkst du, dass das DQ381 schwerer ist als das DQ250? Ich denke das wird in etwa genauso viel wiegen.

Die Anzahl der Gangsteller ist gleich. Das DQ250 hat vier Gangsteller. Damit hätte man auch 7 Gänge plus Rückwärtsgang realisieren können. Das DQ381 hat ein zusätzliches Los- und Festrad und die elektrische Ölpumpe. Dafür entfällt die Pumpenwelle und die Rücklaufwelle für den Rückwärtsgang. Das leicht überdimensionierte Parksperrenrad des DQ250 wurde ebenfalls verkleinert. Wahrscheinlich konnte man auch die Ölfüllmenge etwas reduzieren, denn selbst das bis 600 Nm freigegebene DQ500 kommt aufgrund der effizienteren ATF-Kühlung schon mit der gleichen Füllmenge aus wie das DQ250.

@Ugolf:

Zitat:

Oder will man das jetzt überall einbauen ?

man verbaut das DQ250 ja sogar immer noch in aktuellen Modellen und um noch mehr zu sparen, wird auch das DQ200 immer noch gerne "genommen".

Zitat:

... wird auch das DQ200 immer noch gerne "genommen".

Nein danke ! Habe schon davon probiert ... 😁

Am DQ381 wird langfristig kein Weg vorbei führen, wenn man immer stärker Funktionen wie das Segeln mit abgestelltem Motor nutzen will. Das DQ381 kann dank der elektrischen Ölpumpe dann immer noch Hydraulikaktionen durchführen. Beim DQ200 dürfte das ja dank des Druckspeichers auch gehen. Nur beim DQ250 und beim DQ500 läuft ohne Motorlauf im Getriebe nichts. Deshalb vermute ich, dass das DQ381 auch in Modellen wie dem Tiguan womöglich das DQ500 ersetzen könnte.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:20:27 Uhr:


Am DQ381 wird langfristig kein Weg vorbei führen, wenn man immer stärker Funktionen wie das Segeln mit abgestelltem Motor nutzen will. Das DQ381 kann dank der elektrischen Ölpumpe dann immer noch Hydraulikaktionen durchführen. Beim DQ200 dürfte das ja dank des Druckspeichers auch gehen. Nur beim DQ250 und beim DQ500 läuft ohne Motorlauf im Getriebe nichts. Deshalb vermute ich, dass das DQ381 auch in Modellen wie dem Tiguan wo möglich das DQ500 ersetzen könnte.

...wenn da nicht die Geschichte mit dem Zug-Gesamtgewicht wäre....

Ja, deshalb schrieb ich ja "könnte". Wie standhaft das DQ381 in dieser Hinsicht ist weiß ich natürlich nicht. Dass nicht alleine das Eingangsdrehmoment eine Rolle spielt, darauf hatte ich selbst ja hingewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen