POI-Sammlung für das Discover Pro

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mir mal die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Internets verschiedene POIs zusammenzutragen und über die VW Homepage für das Discover Pro aufzubereiten. Diese erheben natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ich habe nur einige für mich (und hoffentlich auch für Euch) wichtige Kategorien gewählt. Ebenso kann ich für Genauigkeit natürlich nicht bürgen, da ich die Daten ja nicht selbst erstellt habe.
Ich denke, eine Aktualisierung einmal pro Quartal sollte reichen, so oft ändern sich die Daten ja nun auch nicht.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier also, wie versprochen, die Version 6 für DP + DM.

Ersatz für den Nav-Companion.

Zu allererst der Dank an @ looping16, der fleißig getestet hat und nie aufgegeben hat, auch wenn es mal nicht so gut lief. Ohne ihn wäre das nicht möglich geworden! Ganz großen Dank!

Noch ein paar Anmerkungen:

Unterstützt werden nach meiner Meinung (absolut unverbindlich):

Composition Media*
Discover Media ab 2017
Discover PRO ab 2017
Discover Media Gen2**
Discover Media Plus (MIB2)
Discover Media ab 2015
Discover PRO**

*Unterstützt wird das Composition Media (fraglich: Composition Media ab 2017?).
**akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich

Also die Geräte, die auch der Nav-Companion konnte. Ansonsten ausprobieren.

Benötigt wird Excel 32 oder 64 Bit.
Input nur .csv Dateien.

Kleiner Seitenhieb, ihr wisst schon an wen das geht:

> eigene Icons zu bestehenden Kategorien
> andere optionale Unterteilungen der Blitzer
> eigene Zusammenfassungen

Mein Excel kann das, andere benötigen dazu eine mittelfristige Planung.

Laufzeit für ca. 180000 POI 3 – 4 Minuten. Ich meine, das ist akzeptabel. Zumal das Hochladen an den Nav-Companion ja auch mühsam war.

Weitere Infos zur Programmfunktion findet ihr als Word-Datei und Text-Datei im Download.

Und hier der Link:

https://www44.zippyshare.com/v/l2gnQemE/file.html

Drückt bitte fleißig den Danke-Button!

@ looping16
Toujours bon drive. Mais s'il vous plaît pas trop vite mon ami. Merci pour tout!

2490 weitere Antworten
2490 Antworten

kann man den Name/Bezeichnung von Spalte "B" Kategorie frei erfinden?....und dieser Name muss dann unter "D" name der Kategorie aufgeführt sein?

OK...verstanden gut gemacht! Danke!

Wie macht man es denn mit der Garmin Mobile-Blitzer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten...da muss man ja jeden einzeln zuordnen oder?!...das dauert ja ewig^^....ok sind 15 Tempodaten

Ja, ich verwende nur Blitzer....aber man weis ja nie

Mit eigenen Kategorien für jeden Geschwindigkeitsbereich wird's schwierig.
Man kann ja nur 10 Kategorien gleichzeitig im DP anzeigen lassen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 10. September 2018 um 21:25:04 Uhr:


Mir eigenen Kategorien für jeden Geschwindigkeitsbereich wird's schwierig.
Man kann ja nur 10 Kategorien gleichzeitig im DP anzeigen lassen.

axo...stimmt ja....ok, muss man ja auch nicht haben.......Ist aber klasse gemacht...wenn man so wie in deinem Beispiel Autohof, Burger King etc haben möchte

Dann nimmt man aus den Mobilen die Dateien
Mobil-Alle & Mobil-Abstand......reicht ja
prntscr.com/ksugt4

Wäre eine Möglichkeit.
Ich importiere nur feste Blitzer und Fotoampeln (2 Kategorien).
Mobile kommen bei mir über Blitzer.de.

Aber jeder so wie er mag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 10. September 2018 um 21:31:51 Uhr:


Wäre eine Möglichkeit.
Ich importiere nur feste Blitzer und Fotoampeln (2 Kategorien).
Mobile kommen bei mir über Blitzer.de.

Aber jeder so wie er mag.

Axo...Mobile manchste über Smartphone App...ok ist wohl auch aktueller...hmmm die Stationären sind da ja auch drin, dann kann man das sich auch auf Navi sparen^^ aber App hat man nicht immer auf....sicher ist sicher :-))

Geeenau. ;-)

der will beim erstellen aber "png" Daten...Garmin hat nur "bmp" Dateien
}>im Editor unter png speichern?

ach, einfach von BMP in PNG umbenennen geht auch?!

Super funzt ....Dankeschön!

@holmes21

In deiner Anleitung steht,
Zitat:
"
Die Gradzahl muss immer 7 Nachkommastellen enthalten. Falls eine Umwandlung weniger Stellen hergibt, müssen die fehlende Nachkommastelle mit Nullen aufgefüllt werden."

Jedoch sind die Daten (SCDB) maximal nur mit 5 Nachkommastellen, zum Teil auch kürzer (3Stellig)
als Beispiel:
1.48933,42.47986
8.13678,44.364

Was nun? Muss das Script alle Daten auf 7 Stellen nach dem Punkt mit 0 auffuellen, oder passiert dies schon in deinem Script / DB ?

Edit on:
Wenn ich die geaenderten Daten zum Konvertieren gebe, bekomme ich einen Ueberlauf bei:
"
If lyc > 2147483647 Then
ly = (2147483647 - lyc) Xor 2147483647
"
Sagt Dir dies etwas? (Vers 7.0)

Zitat:

@Mad07 schrieb am 10. September 2018 um 22:05:46 Uhr:


@holmes21

In deiner Anleitung steht,
Zitat:
"
Die Gradzahl muss immer 7 Nachkommastellen enthalten. Falls eine Umwandlung weniger Stellen hergibt, müssen die fehlende Nachkommastelle mit Nullen aufgefüllt werden."

Jedoch sind die Daten (SCDB) maximal nur mit 5 Nachkommastellen, zum Teil auch kürzer (3Stellig)
als Beispiel:
1.48933,42.47986
8.13678,44.364

Was nun? Muss das Script alle Daten auf 7 Stellen nach dem Punkt mit 0 auffuellen, oder passiert dies schon in deinem Script / DB ?

Edit on:
Wenn ich die geaenderten Daten zum Konvertieren gebe, bekomme ich einen Ueberlauf bei:
"
If lyc > 2147483647 Then
ly = (2147483647 - lyc) Xor 2147483647
"
Sagt Dir dies etwas? (Vers 7.0)

In der Anleitung von @Pfälzerwildsau gibt es diesen Satz mit den 7 Nachkommastellen. Der ist so nicht ganz richtig. Es müsste heißen: Es werden maximal 7 Nachkommastellen berücksichtigt. Das ist Geräteseitig so.

In der CSV- Datei ist die Anzahl der Nachkommastellen aber beliebig. Diese kann z.B. auch 10 Stellen betragen, dann werden halt nur 7 Stellen berücksichtigt, oder auch nur 3 Stellen, wenn sich der Standort damit ausreichend genau beschreiben lässt.

7 Nachkommastellen würden etwa einer Genauigkeit von einem Meter entsprechen. Das reicht allemal.

Ein Überlauf kommt dabei nicht zustande, selbst wenn man 20 Nachkommastellen verwendet. Der tritt nur auf, wenn man in der csv-Datei Punkt und Komma verwechselt bzw. nicht richtig anwendet.

Die Nachkommastellen werden mit einem Punkt getrennt, die beiden Koordinaten durch ein Komma separiert!

Gruß holmes21

Merc'i für gute Antwort.
Dann werde ich noch einmal die Files alle "zu Fuß" einmal anschauen, wo das Script ggfls einen Fehler gemacht, da ich irgend etwas nicht bedacht oder verpaßt habe....
Ich gebe einen Update, wenn es soweit ist

Zitat:

@Mad07 schrieb am 11. September 2018 um 12:50:32 Uhr:


Merc'i für gute Antwort.
Dann werde ich noch einmal die Files alle mit der "Hand" noch einmal anschauen, wo das Script ggfls einen Fehler gemacht, da ich ihn nicht bedacht habe....
Ich gebe einen Update, wenn es soweit ist

Deine Antwort verstehe ich trotzdem nicht so ganz. Ich wüsste nach meiner Erklärung nicht, warum man über ein korrekt aufgebautes CSV-File ein Script laufen lassen muss. Eine Erklärung wäre hilfreich.

Gruß holmes21

Zitat:

@holmes21 schrieb am 11. September 2018 um 07:26:36 Uhr:



Zitat:

@Mad07 schrieb am 10. September 2018 um 22:05:46 Uhr:


... Die Gradzahl muss immer 7 Nachkommastellen enthalten. Falls eine Umwandlung weniger Stellen hergibt, müssen die fehlende Nachkommastelle mit Nullen aufgefüllt werden." ...

... In der Anleitung von @Pfälzerwildsau gibt es diesen Satz mit den 7 Nachkommastellen. Der ist so nicht ganz richtig. Es müsste heißen: Es werden maximal 7 Nachkommastellen berücksichtigt. Das ist Geräteseitig so. ...

Dies bezieht sich in meiner Anleitung nur auf das Erstellen eigener csv-Listen und nicht auf aus dem Internet heruntergeladene Dateien.
Das Thema eigene Listen erstellen ist aus einer Frage eines Users an mich entstanden, das ich der Einfachheit halber einfach auf die Schnelle mit aufgenommen, jedoch nicht nach allen Seiten hin durchleuchtet habe.
Schön zu erfahren, dass auch mehr oder weniger Nachkommastellen möglich sind.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 11. September 2018 um 13:21:20 Uhr:



Zitat:

@holmes21 schrieb am 11. September 2018 um 07:26:36 Uhr:



... In der Anleitung von @Pfälzerwildsau gibt es diesen Satz mit den 7 Nachkommastellen. Der ist so nicht ganz richtig. Es müsste heißen: Es werden maximal 7 Nachkommastellen berücksichtigt. Das ist Geräteseitig so. ...

Dies bezieht sich in meiner Anleitung nur auf das Erstellen eigener csv-Listen und nicht auf aus dem Internet heruntergeladene Dateien.
Das Thema eigene Listen erstellen ist aus einer Frage eines Users an mich entstanden, das ich der Einfachheit halber einfach auf die Schnelle mit aufgenommen, jedoch nicht nach allen Seiten hin durchleuchtet habe.
Schön zu erfahren, dass auch mehr oder weniger Nachkommastellen möglich sind.

@Pfaelzerwildsau

Entschuldige, das ist mein Fehler. Ich setze manchmal etwas als selbstverständlich voraus, was so selbstverständlich gar nicht ist.

Aber nochmal:

Steht der POI exakt auf dem Null-Meridian ist es gleichwertig, ob ich die Koordinate als 0 (also ohne jegliche Nachkommastellen) angebe, oder als 0.0000000.

Und wenn ich eine Koordinate als 8,123456789 angebe, ist das nicht verkehrt und führt zu keinem Fehler, nur hätte ich mir die "89" am Ende sparen können, die Stellen werden sowieso nicht berücksichtigt.

Und ob ich ein POI-File aus dem Internet herunterlade oder es manuell erstelle, macht keinen Unterschied. Solange die gleich aufgebaut sind, sind diese absolut identisch und gleichwertig.

Gruß holmes21

Zitat:

Deine Antwort verstehe ich trotzdem nicht so ganz. Ich wüsste nach meiner Erklärung nicht, warum man über ein korrekt aufgebautes CSV-File ein Script laufen lassen muss. Eine Erklärung wäre hilfreich.

Wie Eingangs schon erwähnt, habe ich die festen und die mobilen POI's mit einem Gong hinterlegt. Ist keine Navigation (Route) aktiv, werden alle Gongs, soweit ich es mitbekommen habe, auch abgespielt. Sobald die Navigation läuft, werden meistens am Anfang (auch schon gehabt, das Anfang keine POI's gegongt haben) einige POI's beschallt, nach einer unbestimmten Anzahl kommt kein Gong mehr.
Wenn ich aus Richtung Mch losfahre, reicht es bis zum Autobahnkreuz 99, das die POI's verstummen. Fahre ich aus Scheinfurt los, ist spätestens nach 15 Min bei 2 hintereinander folgenden POI's Schluß.
Im Tunnel (welche ich als eigene Kategorie angelegt habe) kommt der Gong komischerweise wieder mal durch... Beim Freundlichen habe ich vor 2 Wochen die letzte FW auf das Gerät spielen lassen ... keine großartige Änderung, außer das die POI Gongs bei Anrufen und aktiven Naviansagen nicht gespielt werden.
Auch werden zum Beispiel im Tunnel beide POI's jeweils am Eingang der jeweiligen Fahrspur beschallt. Auf der Autobahn bei 2 nacheinander folgenden POI's, welche weiter auseinander liegen, erfolgt nur 1 Gong von dem Ersten.

Ein Vergleich aus den von VW und den Excel SQL DB zeigt zum Beispiel, das die von VW generierten Listen keinen Unterschied bei Min und Max Lon bzw Min und Max Lat hat. In Excel ist hier ein Range enthalten ( vermutlich beeinflusst durch den Experimentalen Wert)

Um jetzt einmal die POI - Listen auszuschließen, möchte ich Diese so weit wie möglich kürzen und nach dem Löschen der POI's im Gerät neu einspielen und beobachten. Es hilft ja nichts beim Freundlichen eine Welle zu machen, zumal die Chancen, das sich bei VW } Delphi etwas rührt - wenn die letzte FW auf dem Gerät sind - eh schon ziemlich gering sind 🙁

Zitat:

@Mad07 schrieb am 11. September 2018 um 13:49:22 Uhr:



Zitat:

Deine Antwort verstehe ich trotzdem nicht so ganz. Ich wüsste nach meiner Erklärung nicht, warum man über ein korrekt aufgebautes CSV-File ein Script laufen lassen muss. Eine Erklärung wäre hilfreich.

Wie Eingangs schon erwähnt, habe ich die festen und die mobilen POI's mit einem Gong hinterlegt. Ist keine Navigation (Route) aktiv, werden alle Gongs, soweit ich es mitbekommen habe, auch abgespielt. Sobald die Navigation läuft, werden meistens am Anfang (auch schon gehabt, das Anfang keine POI's gegongt haben) einige POI's beschallt, nach einer unbestimmten Anzahl kommt kein Gong mehr.
Wenn ich aus Richtung Mch losfahre, reicht es bis zum Autobahnkreuz 99, das die POI's verstummen. Fahre ich aus Scheinfurt los, ist spätestens nach 15 Min bei 2 hintereinander folgenden POI's Schluß.
Im Tunnel (welche ich als eigene Kategorie angelegt habe) kommt der Gong komischerweise wieder mal durch... Beim Freundlichen habe ich vor 2 Wochen die letzte FW auf das Gerät spielen lassen ... keine großartige Änderung, außer das die POI Gongs bei Anrufen und aktiven Naviansagen nicht gespielt werden.
Auch werden zum Beispiel im Tunnel beide POI's jeweils am Eingang der jeweiligen Fahrspur beschallt. Auf der Autobahn bei 2 nacheinander folgenden POI's, welche weiter auseinander liegen, erfolgt nur 1 Gong von dem Ersten.

Ein Vergleich aus den von VW und den Excel SQL DB zeigt zum Beispiel, das die von VW generierten Listen keinen Unterschied bei Min und Max Lon bzw Min und Max Lat hat. In Excel ist hier ein Range enthalten ( vermutlich beeinflusst durch den Experimentalen Wert)

Um jetzt einmal die POI - Listen auszuschließen, möchte ich Diese so weit wie möglich kürzen und nach dem Löschen der POI's im Gerät neu einspielen und beobachten. Es hilft ja nichts beim Freundlichen eine Welle zu machen, zumal die Chancen, das sich bei VW } Delphi etwas rührt - wenn die letzte FW auf dem Gerät sind - eh schon ziemlich gering sind 🙁

Aha, jetzt verstehe ich. Das ist bei mir allerdings genau so. Liegen mehrere POI relativ dicht beieinander (und das können durchaus mehrere 100 Meter sein) , erfolgt nur ein Gong. Das scheint an der Software der Geräte zu liegen.

Das hat mich aber nie gestört. Ich fasse den Gong als Erinnerung auf, mich an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und versuche das dann auch zu tun. Ich bremse nicht vor jedem Blitzer wie wild und trete dann wieder voll aufs Gas. Ich sehe die Blitzerwarnung auch nicht als Freifahrtschein fürs Rasen, sondern als Erinnerung, mich an Regeln zu halten

Ich will da jetzt auch nicht belehren, letztlich muss das jeder für sich entscheiden, solange er seine Mitmenschen nicht gefährdet ....

Gruß holmes21

Deine Antwort
Ähnliche Themen