POI-Sammlung für das Discover Pro

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mir mal die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Internets verschiedene POIs zusammenzutragen und über die VW Homepage für das Discover Pro aufzubereiten. Diese erheben natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ich habe nur einige für mich (und hoffentlich auch für Euch) wichtige Kategorien gewählt. Ebenso kann ich für Genauigkeit natürlich nicht bürgen, da ich die Daten ja nicht selbst erstellt habe.
Ich denke, eine Aktualisierung einmal pro Quartal sollte reichen, so oft ändern sich die Daten ja nun auch nicht.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier also, wie versprochen, die Version 6 für DP + DM.

Ersatz für den Nav-Companion.

Zu allererst der Dank an @ looping16, der fleißig getestet hat und nie aufgegeben hat, auch wenn es mal nicht so gut lief. Ohne ihn wäre das nicht möglich geworden! Ganz großen Dank!

Noch ein paar Anmerkungen:

Unterstützt werden nach meiner Meinung (absolut unverbindlich):

Composition Media*
Discover Media ab 2017
Discover PRO ab 2017
Discover Media Gen2**
Discover Media Plus (MIB2)
Discover Media ab 2015
Discover PRO**

*Unterstützt wird das Composition Media (fraglich: Composition Media ab 2017?).
**akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich

Also die Geräte, die auch der Nav-Companion konnte. Ansonsten ausprobieren.

Benötigt wird Excel 32 oder 64 Bit.
Input nur .csv Dateien.

Kleiner Seitenhieb, ihr wisst schon an wen das geht:

> eigene Icons zu bestehenden Kategorien
> andere optionale Unterteilungen der Blitzer
> eigene Zusammenfassungen

Mein Excel kann das, andere benötigen dazu eine mittelfristige Planung.

Laufzeit für ca. 180000 POI 3 – 4 Minuten. Ich meine, das ist akzeptabel. Zumal das Hochladen an den Nav-Companion ja auch mühsam war.

Weitere Infos zur Programmfunktion findet ihr als Word-Datei und Text-Datei im Download.

Und hier der Link:

https://www44.zippyshare.com/v/l2gnQemE/file.html

Drückt bitte fleißig den Danke-Button!

@ looping16
Toujours bon drive. Mais s'il vous plaît pas trop vite mon ami. Merci pour tout!

2490 weitere Antworten
2490 Antworten

Das Umbenennen von CSV nach ASC habe ich hinter mir, ohne Erfolg.
Und EINE SD-Card mit persönlichen POI's in MEHREREN unterschiedlichen Fahrzeugen verwendet mache ich schon seit Jahren ohne Probleme.
Sogar DP und DM fressen die Karte gleichermaßen.

Ich bleibe dabei.
Entweder die VW-Seite kommt irgendwann wieder zurück oder das Thema ist gestorben.
Alles andere sind Bastelversuche und der Mühe nicht wert.

Warum sind jetzt alle pakete so das sie bei jedem POI immer warnen, selbst wenn sie aus sind.

da wird man wahnsinnig...

gibt es eine Möglichkeit die eigenen pois vom auto zu löschen ?

hatte mir letzte Woche die neuen drauf gemacht... für eine längere fahrt... und selbst nachdem ich alle ausgeblendet hab ging es nur noch bing bing bing.. alle paar hundert meter je nach gebiet...

ahhh

bei den stationären Blitzern ok - evtl auch noch Ampeln... aber alles andere?

Ist eigentlich der offizielle Stand zum Annäherungsalarm bei Carnet bekannt? Das Feature scheint aktuell nicht auswählbar zu sein (und hat mWn nie funktioniert) taucht aber noch in der Dokumentation / Online Hilfe auf.

Kann ja eigentlich nicht so schwer sein das auch wie angepriesen umzusetzen… Edit: ich mach da mal ein Ticket auf...

Hallo ihr lieben ,ich krieg das irgendwie nicht mehr auf die Platte wie das mit der einspielen der POI´s ging.Gab es da nicht ein file was man auf SD Karte kopiert hat?? MFG und sonnigen Abend

Ähnliche Themen

Versuch den Inhalt des Ordner MIB2HIGH auf die FAT32 formatierte SD Karte zu kopieren, damit hast du dann wiederum einen Ordner PersonalPOI und eine metainfo2.txt. Diese Karte steckst du dann in den Schacht2 und versuchst das Ganze nochmals.

Zitat:

@AmoralFoe schrieb am 5. Juni 2018 um 01:10:21 Uhr:


… Edit: ich mach da mal ein Ticket auf...

Habe ich auch gemacht.
Bisweilen noch keine Antwort seitens VW.

Zitat:

@Millhouse1982 schrieb am 6. Juni 2018 um 21:25:01 Uhr:


Hallo ihr lieben ,ich krieg das irgendwie nicht mehr auf die Platte wie das mit der einspielen der POI´s ging.Gab es da nicht ein file was man auf SD Karte kopiert hat?? MFG und sonnigen Abend

Siehe Seite 4 meiner Anleitung (in meiner Signatur).
Und ob Schacht 1 oder 2 ist egal.
Es geht sogar mit einem USB-Stick. 😎

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 6. Juni 2018 um 21:53:43 Uhr:


Habe ich auch gemacht.
Bisweilen noch keine Antwort seitens VW.

Ah prima, je mehr da mitmachen desto höher die Chance das was passiert -> gibt ein praktisches Kontaktformular auf der Carnet Seite. Bisher leider auch noch keine Antwort...

Sowas nervt mich echt. Features unfertig / kaputt ausliefern? Geht gar nicht. Ist doch keine Smartphone App :-/.

Hab auch mal über die CarNet Seite das Kontaktformular vewendet bzgl. "Hinweistöne bei Annäherung". Mal gucken....

Aber gibt es keine andere Möglichkeit zB bei den Rohdaten bzw. der csv/asc, noch etwas in die Dateien einzutragen, damit dann der Hinweiston kommt?

Hab aktuell fertige POI installiert mit Tönen, aber wollte nun gerne eigene erstellen und zumindest für feste würde ich dann Töne haben wollen ;/

Ich möchte an dieser Stelle einmal ganz herzlich allen danken, die sich mit soviel Mühe, Engagement und Fachkenntnis um die POI-Listen kümmern.

Dank Euch allen habe ich auch in meinem neuen Auto wieder die besten POIs - und das als völliger technischer Laie!

Zitat:

@HamburgerJung1111 schrieb am 7. Juni 2018 um 09:30:20 Uhr:


Hab auch mal über die CarNet Seite das Kontaktformular vewendet bzgl. "Hinweistöne bei Annäherung". Mal gucken....

Aber gibt es keine andere Möglichkeit zB bei den Rohdaten bzw. der csv/asc, noch etwas in die Dateien einzutragen, damit dann der Hinweiston kommt?

Die Möglichkeit, die bestehenden Daten zu ändern gibt's schon.
Mit SQLite kannst du im Ordner MIB2TSD die db3 Dateien öffnen und entsprechend nach belieben abändern.
Im MIB2HIGH Ordner mußt du die Warnmeldung in der Datei categories.pc ändern.
Das Problem dabei, was du dann eventuell haben könntest, sind die Prüfsummen, die nach jeder Änderung einer Datei klarer Weise nicht mehr passen.
Wenn du mit dem Berechnen der Prüfsummen und wie diese in dem POI-Paket bzw. den div. Metadateien verschachtelt sind, vertraut bist, kannst alles nach Belieben ändern.
Bei den Rohdaten kannst in Bezug zum Warnton nix einstellen. Da gibt's nur den Längen- und Breitengrad und eine variable Nr. oder alternativ die entsprechende Adresse.

Ich hatte das vor ein paar Monaten mal probiert, bin aber damit gescheitert. Beim VW-POI-Loader kann man ja leider die Entfernung der akustischen Warnung nicht einstellen und bei PoiBase gibt es zwar Einstellmöglichkeiten dafür, aber die funktionieren nur mit den dort gekauften Blitzer-POIs, nicht aber mit solchen von Fremdanbietern (z.B. scdb).

Die Prüfsummen werden aber in so vielen Dateien in allen Ordnern verwendet, dass es ein fast aussichtsloses Unterfangen war. Die Änderungen wirken ja wechselseitig und irgendwann habe ich den Überblick verloren. Genau dafür gibt es ja eigentlich kleine Programme, aber derzeit sieht es schlecht aus.

Der primitive Umgang mit POIs der Werksnavis ließ mich ja schon lange überlegen, ob ich mir nicht zusätzlich noch ein mobiles Navi hole. Und das werde ich jetzt auch machen, auch wenn Nav Companion vielleicht irgendwann wieder verfügbar ist.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 6. Juni 2018 um 21:56:16 Uhr:



Zitat:

@Millhouse1982 schrieb am 6. Juni 2018 um 21:25:01 Uhr:


Hallo ihr lieben ,ich krieg das irgendwie nicht mehr auf die Platte wie das mit der einspielen der POI´s ging.Gab es da nicht ein file was man auf SD Karte kopiert hat?? MFG und sonnigen Abend

Siehe Seite 4 meiner Anleitung (in meiner Signatur).
Und ob Schacht 1 oder 2 ist egal.
Es geht sogar mit einem USB-Stick. 😎

Gefunden! Einwandfrei,vielen Dank

@Florian333
Die Entfernung der akustischen Warnung kannst auch nicht einstellen, auch bei den POIs aus poiBase funktioniert das nicht. Diese Warnung ist in der FW implementiert.
Es gab einmal das Gerücht, daß du in der Datei poidata.db3 im Ordner MIB2TSD die Spalte activationRadius mit entsprechenden Differenzwerten versiehst und sich dann die akustische Warnung entsprechend der Werte früher oder später kommt. Das funktioniert leider nicht und falls dies funktioniert hätte, dann nur für Geräte, welche auf diesen Ordner MIB2TSD zugreifen.
In der Datei poidata.db im Ordner MIB2HIGH sieht das schon wieder anders aus. Da sind im Prinzip nur die Koordinaten der POIs drin und alle anderen Parameter sind in den externen Dateien wie z.B. categories.pc und Bitmaps.xml usw.
Da gibt's auch keine Spalte/Eintagungsmöglichkeit usw. für den activationsRadius und müßte erst irgendwie in die
categories.pc geschrieben werden. Allerdings wenn diese Datei dann so dermaßen verändert wird, bleibt die Frage, ob sich diese noch importieren läßt.
Ich hab damit einmal ein komplettes Wochenende verbracht, mit dem Ergebnis, daß sich bei korrekter Anpassung
der Prüfsummen zwar alles importieren läßt, der Abstand für die akustische Warnmeldung aber unverändert bleibt.
Unabhängig der Werte, welche in die activationsRadius eingetragen sind.

Und beim Anpassen der Prüfsummen mußt du die Metadateien im letzten Ordner beginnend bis zurück zum Hauptverzeichnis ändern. Und auch aufpassen auf die globale Prüfsumme in den Metadaten. Auch diese ändert sich, sobald du die Metadatei änderst.
Ist reine Übungssache und Erfahrungssache.

Ich bin nicht so tief in diese Materie vorgedrungen, dass ich da mitreden kann. Ich dachte, dass es zumindest mit den bei PoiBase gekauften Blitzerdaten auch ohne manuelle Anpassung gehen würde, weil das Programm dort einen Schieberegler bzw. Auswahl-Checkboxes für den Abstand hatte. Ich will aber auch nicht Stunden damit verbringen und das dann bei jeder neuen POI-Sammlung wieder von vorne machen müssen. Meine Lösung für das Problem heißt entweder TomTom oder Garmin, mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen