POI-Sammlung für das Discover Pro
Habe mir mal die Mühe gemacht, aus den Tiefen des Internets verschiedene POIs zusammenzutragen und über die VW Homepage für das Discover Pro aufzubereiten. Diese erheben natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ich habe nur einige für mich (und hoffentlich auch für Euch) wichtige Kategorien gewählt. Ebenso kann ich für Genauigkeit natürlich nicht bürgen, da ich die Daten ja nicht selbst erstellt habe.
Ich denke, eine Aktualisierung einmal pro Quartal sollte reichen, so oft ändern sich die Daten ja nun auch nicht.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hier also, wie versprochen, die Version 6 für DP + DM.
Ersatz für den Nav-Companion.
Zu allererst der Dank an @ looping16, der fleißig getestet hat und nie aufgegeben hat, auch wenn es mal nicht so gut lief. Ohne ihn wäre das nicht möglich geworden! Ganz großen Dank!
Noch ein paar Anmerkungen:
Unterstützt werden nach meiner Meinung (absolut unverbindlich):
Composition Media*
Discover Media ab 2017
Discover PRO ab 2017
Discover Media Gen2**
Discover Media Plus (MIB2)
Discover Media ab 2015
Discover PRO**
*Unterstützt wird das Composition Media (fraglich: Composition Media ab 2017?).
**akustische Warnung ab ca. Produktionswoche 22/2015 möglich
Also die Geräte, die auch der Nav-Companion konnte. Ansonsten ausprobieren.
Benötigt wird Excel 32 oder 64 Bit.
Input nur .csv Dateien.
Kleiner Seitenhieb, ihr wisst schon an wen das geht:
> eigene Icons zu bestehenden Kategorien
> andere optionale Unterteilungen der Blitzer
> eigene Zusammenfassungen
Mein Excel kann das, andere benötigen dazu eine mittelfristige Planung.
Laufzeit für ca. 180000 POI 3 – 4 Minuten. Ich meine, das ist akzeptabel. Zumal das Hochladen an den Nav-Companion ja auch mühsam war.
Weitere Infos zur Programmfunktion findet ihr als Word-Datei und Text-Datei im Download.
Und hier der Link:
https://www44.zippyshare.com/v/l2gnQemE/file.html
Drückt bitte fleißig den Danke-Button!
@ looping16
Toujours bon drive. Mais s'il vous plaît pas trop vite mon ami. Merci pour tout!
2490 Antworten
Zitat:
Das Script ist nicht der Download!
Das Script initialisiert einen Vorgang - Warten, je nach Computer-Performance und Internet-Speed auch Minuten!
Dann sollte ein Menü zum weiteren Vorgehen aufpoppen mit weiteren Anweisungen - Download-Verzeichnis usw.
Das habe ich hinter mir.
Mit Fastfoodketten, egal wieviele bzw. wie groß, klappt das auch problemlos.
Versuche ich eine Foto-Ampel-, bzw. Radar-Liste hochzuladen, kommt der Fehler.
Egal, wie groß die SCDB-Liste, ob vor/nach/ohne Fastfood und mittlerweile auch 3 Browser probiert.
Es will einfach nicht.
Ich werde das morgen nochmal probieren.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 29. Mai 2018 um 22:06:40 Uhr:
Es kommt ein Script-Fehler wenn ich Blitzer oder Foto-Ampeln zum Hochladen auswähle.
Hab schon Europa, Deutschland und andere Kombinationen probiert, immer derselbe Fehler.Fastfoodketten bekomme ich problemlos rein.
EDIT:
Habe mal ein Screenshot davon angehängt.
Einen weiteren Tipp hätte ich noch, falls Hochladen nicht funktioniert:
POI-Daten mit *.csv-Endung könnten beim Upload Probleme verursachen, da vielleicht Excel oder andere Konvertierungs-Tools aktiviert werden. Ich nenne csv vorab immer in asc um, ist erst mal alles identisch - und hat somit immer funktioniert.
Zitat:
... Ich nenne csv vorab immer in asc um, ist erst mal alles identisch - und hat somit immer funktioniert.
Hat leider nichts gebracht, selber Fehler.
Und bei myAudi scheiter ich aktuell an einer gültigen VIN, um dort weiter testen zu können. 😎
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Mai 2018 um 08:48:12 Uhr:
@Nikmot schrieb am 29. Mai 2018 um 22:48:01 Uhr:
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 30. Mai 2018 um 08:48:12 Uhr:
Zitat:
... Ich nenne csv vorab immer in asc um, ist erst mal alles identisch - und hat somit immer funktioniert.
Hat leider nichts gebracht, selber Fehler.
Und bei myAudi scheiter ich aktuell an einer gültigen VIN, um dort weiter testen zu können. 😎
ich hatte ja gestern schon die mobilen Blitzer über skoda_auto gemacht! geht auch heute noch!
Aber die festen und Ampel BL gehen nicht, da bekomme ich denselben Fehler wie du ;-)
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Ich werde hierzu mal SCDB kontaktieren, nicht dass es sich hier um ein globales Problem von denen handelt.
Ältere SCDB-Listen bekomme ich auch nicht bei Skoda rein, obwohl die bei VW anstandslos gefressen wurden.
Sehe ich auch so... die wollen nur ihr Sch*** Car-net pushen... und denken dabei nicht an die Kunden, deren (altes) Navi nicht online ist oder nie weisn wird...
Die Skoda-Seite (http://mydestination.skoda-auto.com/POIs?appLanguage=de-at) funktioniert.
Aber nur mit .GPX (Garmin) Dateien. Wenn man die .ASC (Tom Tom, Igo, Navigon), .CSV (ROute66, Garmin, Navman) und .KML/KMZ (Google Earth) verwendet, bekommt man beim Hochladen eine Fehlermeldung.
Kann man sich problemlos über POIplaza besorgen. Oder kennt jemand eine Seite wo man aktueller GPX-Dateien bekommt?
Gruß
EDIT: In meinem Fall (Skoda Columbus II [nicht MIB2]) hat es nicht funktioniert, den kompletten Inhalt der ZIP-Datei auf den USB-Stick zu kopieren - er hat zwar POIs gefunden, aber beim Importieren kam "Fehler: Software-Download". Wie so oft, hat es dann funktioniert, nur den INHALT des Ordner MIB2HIGH auf den Stick zu kopieren. Sollte also auch für das VW Discover Pro so sein und, soviel ich gehört habe, auch für das Skoda Columbus MIB2 und das Discover Pro Gen 2.
Wer schon einen Account bei scdb hat, der will ja nicht noch mal woanders zahlen. Und kostenlose Blitzer-POIs gibt es ja dort nicht. Die Lösung für scdb-Nutzer ist also entweder, dass man als Gerät ein Garmin auswählt oder dass man die csv-Dateien umwandelt, z.B. mit GPSBabel: https://www.gpsbabel.org/
Ich habe einmal etwas experimentiert.
Mein Ergebnis:
Bei SCDB habe ich mir die Dateien für den Festeinbau "Mercedes Garmin Map Pilot" heruntergeladen.
Die Listen liegen dann im Dateiformat *.asc vor und werden von der Skoda-Seite auch akzeptiert.
Einzig die Tatsache, dass mit zunehmenden Gesamtzahl der importierten POI's sich die Webseite deutlich verlangsamt, hat mich dazu bewogen, die europaweiten Blitzer (ca. 39.000) erst am Schluß zu importieren.
Eine anschließend heruntergeladene ZIP-Datei läßt sich auf eine SD-Card entpacken, die Verzeichnisstruktur ist etwas anders als von VW gewohnt.
Auch findet man den Ordner MIB2HIGH in der ZIP.
Und damit enden auch meine Erfolge.
Weder die ZIP in ihrer Urpsrungsform, noch nur den Ordner MIB2HIGH auf die SD-Card gebracht, konnten in meinem Discover Pro erfolgreich geladen werden.
Jedesmal bricht der Import bei 95% mit einer Fehlermeldung ab, es wurden nach erzwungenem Geräte-Neustart keine persönlichen POI's im Gerät gefunden.
Ich beende meine Experimente somit und warte noch ein paar Tage.
Sollte die VW-Seite nicht mehr online gehen, bleibt für mich eben nur der Weg über Car-Net ohne akustische Signalisierung.
Selbst SCDB ist mittlerweile die fehlende VW-Seite bekannt und verweist entsprechend (siehe beiliegendes Bild)
Eine Hoffnung gibt es noch:
http://web.archive.org/.../poi-listen-sammlung.html
Viel Erfolg beim Probieren 🙂
Bei den POIs aus der Skodaseite passen die Prüfsummen und die Einträge der Filegröße in den Metadateien nicht.
Somit funktionieren diese POIs nicht, ohne Anpassen der Checksummen an die Gegebenheiten.
Abhilfe: Kontrolle der Prüfsummen und FileSize und ändern der falschen Werte.
Dauert in der Regel 5-10min. Dann sollten die POIs funktionieren.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 30. Mai 2018 um 22:01:18 Uhr:
Wer schon einen Account bei scdb hat, der will ja nicht noch mal woanders zahlen. Und kostenlose Blitzer-POIs gibt es ja dort nicht. Die Lösung für scdb-Nutzer ist also entweder, dass man als Gerät ein Garmin auswählt oder dass man die csv-Dateien umwandelt, z.B. mit GPSBabel: https://www.gpsbabel.org/
Versuch doch mal die Dateiendung der Original-csv einfach in asc umzubenennen.
CSV ist primär identisch mit ASC.
ASC wird auf einem PC typisch mit einem einfachen Texteditor geöffnet.
CSV wird auf einem PC typisch mit einem Spreadsheet (z.B. Excel) geöffnet und konvertiert - und dies kann die Rohdaten-Struktur zerstören, wenn man die Datei im nativen Programm-Format speichert. GPSBabel macht das ebenfalls.
Also: Original Rohdaten-CSV in ASC umbenennen! Damit hat meine Konvertierung bei Audi schon immer alle Garmin- und weitere CSVs geschluckt.
Versucht nicht die für ein anderes Fahrzeug/Navi von jemand generierten POI-Daten auf euer Navi mit Editieren oder Prüfsummen-Generierung anzupassen - ein aufwändiges Unterfangen. Nehmt die Rohdaten als ASC oder CSV>ASC und konvertiert sie auf eurer Fahrzeug/Navi-Seite zu einem POI-Download-Paket.
Zitat:
@Nikmot schrieb am 31. Mai 2018 um 23:47:50 Uhr:
Versuch doch mal die Dateiendung der Original-csv einfach in asc umzubenennen.
Ich selbst habe (derzeit) gar kein Problem, weil ich aktuelle POIs installiert habe. 🙂