Pleuellagertausch Region Stuttgart

BMW 3er E36

Hallo!

Bin neu hier im Forum und wollte erst mal alle Begrüßen. Ich lese schon eine ganze Weile mit und hab zu allem was mich interessiert was gefunden. Nur das Thema Pleuellager macht mir "Angst"

Ich möchte sie zur Sicherheit im Sommer wecheseln lassen, da ich meinem Auto was gutes tun will und die Vorstellung vom Motorexitus mir gar nicht gefällt. Allerdings ist die Fahrt zu Ingo Koeth aus Süddeutschland mit ca 550 km ziemlich lang.(und meine Frau bringt mich auch um). Kennt jemand ne Alternative für mich oder kann mir jemand helfen die Dinger zu tauschen? Lohnt sich das bei meinem Auto überhaupt? Meine lokale Schrauberbude ist zwar gut, aber bei Pleuellager sagt der Chef (Ex BMW) dass es ned nötig wär, hmmm


Hab ne 323i Limo, 3.3.1998 mit inzwischen 116.000 km. Bin der 4te Besitzer, BMW-Angehöriger, 2x Zwei jüngere Mitte 20 aus der Gegend. Weis nicht wie die gefahren sind, der letzte hat aber jetzt nen M3 Cab.

*So viel gelaber* 😁

Danke für Eure Zeit

SNap

39 Antworten

@Snappy323
Ganz ehrlich....ich halts beim angegebenen Kilometerstand für absolut unnötig,der Wagen fährt locker bis 200tkm,wen ned sogar bis 300tkm,ohne das sich da ein Pleuellager verabschiedet.

Hatte bei meinem (184tkm) auch schon Bedenken,die hat mein Schrauber allerdings verwerfen können,ich hab nämlich lediglich die Flöhe bzw. die Vanos husten hören.

Wenn du willst,geb ich dir per PN die Adresse der Werkstatt,in der er arbeitet,liegt hinten bei Calw.Machen gute Arbeit zum fairen Preis,hab dort meine ZKD machen lassen.

Greetz

Cap

Das mit den Pleuellagern ist schon ein interessantes Thema. Habe in einem anderen Thread in diesem Forum gelesen, dass man die Pleuellager bis 200000 Kilometer mal gewechselt haben sollte. Werde vielleicht mal danach zugehen, bevor die 200000er Marke überschritten wird. In den letzten 170000 Kilometern hatte ich allerdings noch keinerlei Probleme damit.

Wollte noch mal ein paar Fragen anhängen, welche die Pleuellager und andere Verschleißteile betreffen.

Woran erkennt man, dass sich die Pleuellager bald verabschieden? Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn man nicht danach zugeht? Unter Lagerschaden kann ich mir als Laie leider nichts Genaues vorstellen. Was kostet die Reparatur in etwa in einer freien Werkstatt?

Wann sollten die Stoßdämpfer gewechselt werden? Gibt es da ein festes Wechselintervall beziehungsweise eine allgemeine Regel? Kann man die Stoßdämpfer selbst auf Haltbarkeit überprüfen?

Wie sieht es mit der Steuerkette aus? Habe gehört, dass man deren Ableben an einem Rasseln vorzeitig erkennen soll. Andererseits habe ich mitbekommen, dass die Steuerketten meistens länger als das Auto selbst halten. Wann sollte man die Steuerkette wechseln lassen und was kostet ein Wechsel in etwa? Kann man die Steuerkette bei Inspektionen überprüfen lassen?

Danke für eure Antworten im Voraus.

Bei den Pleuellagernerkennst du das nicht wirklich gut. Du hast halt Geräusche, aber wenns soweit ist, ist es dann auch schon wieder zu spät, weil dann die Hubzapfen der Kurbelwelle zu hoher Wahrscheinlichkeit schon beschädigt sein werden. Nix was nicht zu reparieren wäre, aber da wird der Aufwand natürlich höher, weil eben die Kurbelwelle geschliffen werden muss.
Wenn du einen Lagerschaden haßt, kannst dich in den meisten Fällen vom Motor verabschieden. Nur wenn du Glück hast ist sowas unter recht hohem Aufwand zu reparieren.

So, zu den Dämpfern. Da gibts kein vorgeschriebenes Intervall oder dergleichen, die Teile werden nach Bedarf gewechselt. Die kannst du auch sehr schön testen lassen. Wenn bei dem Test Werte rauskommen, die nicht mehr in Ordnung sind, werden die Dämpfer getauscht.

Nun noch zur Steuerkette. Das Teil ist, wie du schon angemerkt hast, eigentlich wartungsfrei. Mit der Zeit kann es aber sein, dass die Kette selbst etwas "altersschwach" wird bzw., was im übrigen wesentlich wahrscheinlicher ist, irgendein Spannelement der Kette das Zeitliche segnet. Das Resultat ist dann aber ganz ähnlich, denn wenn du einen Schaden an der Kette bzw. am Kettentrieb hast, wirds definitiv auch teuer. Es kommt auch drauf an, bei welcher Geschwindigkeit etc. das passiert, aber bei schneller Gangart nimmt der Motor definitiv Schaden, so dass er vermutlich derart beschädigt wird, das sich eine Reperatur kaum lohnt. Wenn du Glück hast, schlägt es nur ein paar Ventile krumm. Sowas kann repariert werden, billig ists aber auch nicht.

Grüße

Also Dämpfer sollte man spätestens bei 200.000km wechseln, meine waren bei 190.000km total am Ende und das Auto war immer ein Langstreckenfahrzeug was ja eigentlich eher schonend auf die Dämpfer wirkt. Hatte ein M-Fahrwerk ohne Tieferlegung...

Ähnliche Themen

Hi!

Defekte Pleuellager machen sich unter anderem durch ein nervöses klackern (ähnlich defekter Hydrostößel) bemerkbar. Sehr gut isses zu hören wenn du auf der beifahrerseite unter dem Auto reinhörst oder direkt unter dem Auto stehst.
Wenn Du die Pleuellager wechselst, kannst du auch gleich noch die KuWe Lager wechseln, das bietet sich ja an, denn die sind dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch verschlissen.

Zum Thema dass die Teile nicht verschleisen..hier schau mal was unser Mitschrauber E36 Jan zu dem Thema geschrieben hat:

Zitat:

moin !

die sache mit den pleullagern ist eine bmw typische krankheit, du hast also keinen montagsmotor ... als ich meinen 2.8l reingemacht hab, hab ich auch gleich pleul- und hauptlager ersetzt ... und für die pleullager war es höchste zeit ... bei 133.000km ...

die pleulschrauben kannste allerdings ruhig wiederverwenden. mehr als 250€ sollte die ganze aktion imho nicht kosten. ...

mfg Jan

Wenn das aber mal jemand bei BMW hat machen lassen, sagt mir bitte bescheid was der Spass kostet. Meine müssen auch dringenst gewechselt werden.

Gruß
Thomas

Ihr habt Recht, man steckt wohl nicht drin und ne pauschale Aussage kann man auch ned treffen. Ich bin wohl ein opfer meiner eigenen Paranoia (schreibt man das so?). Ich fahr so ca. 15-20tsd. im Jahr, dauert wohl noch ne ganze Weile bis ich an die 200. ran komm wo es dann wirklich interessant wird.

Wenns ein echtes BMW Problem wär wüssten die Mechas doch sicher mehr, aber alle die ich kenne oder die ich gefragt habe raten ab oder haben es halt noch nie gesehen. Allerdings gibts wohl genau so viele negative Erfahrungen wie positive was die Laufleistung der Lager betrifft (hier im Forum und bei den nicht BMW`lern)

Bei den Dämpfern kommt es wohl immer darauf an ob das Auto tiefergelegt wurde und wie. Bei mir war z.B. FK 60/40 auf Seriendämpfern drin. Die haben darunter schon schwer gelitten und deshalb hab ich sie getauscht gegen Sportdämpfer. Aber bei normaler belastung ohne Tieferlegung sollten sie schon noch länger halten, am besten ab 150.000 mal testen lassen.

@Beatnikk

Ich komme aus der Nähe von Freudenstadt

Gruß

SNap

...auch gleich noch die KuWe Lager wechseln, das bietet sich ja an, denn die sind dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch verschlissen.

Vorsicht 😉
Erstens werden die Hauptlager wesentlich gleichmäßiger belastet als die Pleuellager, ergo dürften die nicht so schnell verschleißen.

Zweitens ist ein Tausch der KW-Hauptlager noch etwas umfangreicher, da dazu die Kurbelwelle raus muss, oder wie willst du sonst an die oberen Lagerschalen kommen? Die unteren bekommt man definitiv sehr einfach raus, bei den Oberen liegt dann aber die Kurbelwelle davor und die kann man dummerweise nicht mal eben wegschieben, so wie man es bei den Pleuellagern macht, um an die obere Lagerschale zu kommen. Ergo ist ein Tausch der Hauptlager schon etwas schwieriger. Wenn ich jetzt nicht völlig auf dem Holzweg bin, sind die Hauptlager auch ein ganzes Stück breiter als die Pleuellager, so dass die eigentlich kein Probelm darstellen sollten.

Zum Thema dass die Teile nicht verschleisen

Hab ich so nie gesagt 😉

...die pleulschrauben kannste allerdings ruhig wiederverwenden...

Auch hier wär ich etwas vorsichtiger. Die Pleuelschrauben werden mit einem gewissen Drehmoment angezogen und dann noch um einen festen Winkel weiter angezogen, zumindest laut meinen Unterlagen 😉.

Die ist eine Prozedur, die man eigentlich nur bei Dehnschrauben oder dergleichen anwendet, und diese darf man, wenn mir im Studium kein Müll erzählt wurde, _nicht_ wiederverwenden.

Grüße

Also Fazit für mich ist jetzt das ich einfach mal abwarten sollte wie sich mein Motor schlägt oder?

Grüße

Das mit dem Fazit ist ja eben das Schwierige 😉
Ich für meinen Teil bin schon geneigt zu sagen, dass du dir das bei der Laufleistung schenken kannst.

Sicher sagen kann man das aber nunmal nicht, da man den Zustand der Teile nicht kennt und es durchaus möglich ist, dass, entsprechende Fahrweise mal vorausgesetzt, die Dinger schon näher am Ende als am Anfang ihrer Lebensdauer sind.

Am Sichersten wärs, wenn man einfach mal nachschaut und dann entscheidet, nur lohnt sich diese Vorgehensweise halt nicht 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Das mit dem Fazit ist ja eben das Schwierige 😉
Ich für meinen Teil bin schon geneigt zu sagen, dass du dir das bei der Laufleistung schenken kannst.

Am Sichersten wärs, wenn man einfach mal nachschaut und dann entscheidet, nur lohnt sich diese Vorgehensweise halt nicht 😉

Grüße

Und genau deshalb bin ich mir immer noch ein wenig unsicher, egal wie ich mich entscheide. Aber viele hier haben bestimmt noch nix gewechselt und haben auch KM Stände die sich sehen lassen können. Das gibt Hoffnung. 😎

Gruß

SNap

Die Lager von den Hydros zu unterscheiden (vom geräusch her) dürfte recht einfach sein.Das geräusch der Hydros ist ziemlich gleichmäßig und hell.Also kein schreck bekommen wenn sich jemand jetzt unters auto legt und es klackern hört 😉
Mit den Kosten für den Pleuelllagerwechsel wirst du weitaus mehr bezahlen als hier angegeben wird 🙄 Also wenn du zum 🙂 fährst.In einer Freien würde das schon eher hinkommen.

Jopp, ist halt ein zweischneidiges Schwert.

Laut Jan wars bei seinem Motor mit etwas über 130TKm höchste Eisenbahn, bei meinem mit etwas über 150TKm wiederum wars nicht unbedingt sinnvoll.

Es sind halt zuviele unbekannte Größen im Spiel, wenn man nicht der Erstbesitzer des Motors ist. Wie wurde er gefahren, in welchen Abständen wurden die Ölwechsel gemacht, welches Öl usw.
Deswegen finde ich Aussagen wie "bei spätestens XXXTKm machen lassen" immer so "lustig", weil da irgendwelche Leute der Meinung sind, Dinge zu wissen, die sie einfach nicht wissen können.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von scarface21


Mit den Kosten für den Pleuelllagerwechsel wirst du weitaus mehr bezahlen als hier angegeben wird 🙄 Also wenn du zum 🙂 fährst.In einer Freien würde das schon eher hinkommen.

Lesen hilft, ich habe an einigen Stellen erwähnt, dass das keine Preise einer BMW Niederlassung sind und das noch Folgekosten z.b. vom Motoröl dazukommen.

Grüße

@CaptainFuture01:
Was hast du eigentlich gezahlt dafür? Ich meine mich daran zu erinnern, dass du in nem Thread den ich irgendwann im November mal aufgemacht hab, irgendwas von 300€ geschätzt hast. Wieviel wars denn jetzt wirklich?

Gruß
Thomas

Hab sie ned wechseln müssen,meine Vanos hat geklappert bzw. klappert immer noch.

Aber ich wär wohl so auf etwa 300€ inkl. Lagerschalen gekommen.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen