Phaeton Kofferraum Deckel ohne jegliche Funktion.
Bei meinem Phaeton geht die Kofferraumklappe elektrisch weder auf noch zu.
Die Klappe schleißt nicht auch mit dem Schlüssel, Taster usw. funktioniert nichts.
Der Fehler wird aber im Display angezeigt.
Auch rastet das Klappenschloss nicht ein.
Meine Frage was muss ich tun damit das Schloss in die Falle geht und den Kofferraum verriegelt.
Warum geht die Klappe nicht durch die Motoren zu.
Den Kofferraum bekomme ich jetzt nur mit erheblichen Kraftaufwand auf.
Dadurch das dieser nicht schließt ist die Kofferraum Beleuchtung an und saugt die Batterie leer.
Die Kabel wurden einmal von VW geflickt aber so saumäßig schlecht das mir übel wurde beim Anblick
Nicht das man die angerissenen oder durchgerissenen Kabel Fachgerecht zusammenfügt nein da wurde Klebeband genommen um die einzelnen Adern gewickelt die durch gerissenen Kabel einfach verdrillt und mit Klebeband geflickt.
Den Kabelbaum habe ich schon repariert von den 21 Kabeln waren 12 komplett durchtrennt und 8 angerissen.
Ich habe hier schon alle Infos gelesen aber keiner hatte so einen Fehler das überhaupt nichts klappt.
Gibt es einen Schaltplan von der ganzen Kofferraum schließung?
Das würde mir evtl. schon weiter helfen.
Da ich Elektroniker bin habe ich mir natürlich schon alle Sicherungen angesehen.
Ein Batterie Reset wurde auch schon durchgeführt.
Danke im vorraus für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
BEXPRO BX-CTM1
Heckklappenmodul macht was ihr wollt. Ruft die Jungs mal an. Georg, Gusto: hab ne PDF, geht aber nur per email...
119 Antworten
Zitat:
@PhaetonEdition6 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:36:01 Uhr:
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 8. Dezember 2020 um 09:23:39 Uhr:
Hallo Thomas,
mit diesem "natürlichen" Vorgehen kommst Du hier aber leider keinen Schritt weiter! Mein Kabelbaum sah wie neu aus unter dem Deckel, erst nach auftrennen des Scheuerschutzes waren die gebrochenen Kabel sichtbar.Wenn Du nicht sicher sein kannst, dass der Kabelbaum wirklich erneuert wurde (Rechnung, bzw. Trennstellen unter der Hutablage), dann bleibt nichts anderes übrig, als sich jede Leitung einzeln anzuschauen... und das geht für den Scheuerschutz nicht zerstörungsfrei aus.. 😁
Meine VCDS Diagnose hat hierzu nichts angezeigt (Kabelbruch)..
Gruss
GerhardHallo Gerhard,
danke für die Antwort, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen 😁
Wobei ich mir ziemlich sicher bin dass er neu kam, da tatsächlich trennspuren an der Kofferaumverkleidung zu sehen sind.LG
Thomas
Hallo Thomas,
ich meine, der neue Kabelbaum muss unter der Hutablage verbunden worden sein, ich würde erst einmal diese abnehmen (einige Torxschrauben im Floor der Abdeckung versteckt..) und darunter schauen, ob es Verbindungsstellen gibt (verlötet, andersweitig verbunden)..
Irgendwo muss es Trennstellen geben, wo der neue Leitzungsstrang angesetzt wurde.
Wenn es die nicht gibt, ist er wohl alt und dann muss Du wirklich den Scheuerschutz herunternehmen.
@ es gibt genug Fotos hier im Forum, die gebrochen Kabel zeigen und an welchen diese brechen..
Gruss
Gerhard
Zitat:
@A346 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:46:56 Uhr:
Trennspuren an der Kofferraumverkleidung, am Teppich?😕
Da gibts nix zu trennen für einen neuen Kabelbaum.LG
Udo
Hallo Udo,
nein nicht am Teppich, aber an der Verkleidung der Hutablage, beim Auslass für den Kabelbaum.
Auch wenn man die Heckdeckelverkleidung abnimmt sieht man schon leichte Kratzspuren am Lack vom gescheiterten neuansetzen der Stoffverkleidung, wo die Metallklippse entlang geschrabbt sind.
LG
Thomas
Okay, dann war da schon jemand dran, aber leider wohl ein Grobmotoriker bei diesen Spuren 😉
Es muss aber nicht bedeuten, dass da ein neuer Kabelkaum reingekommen ist. Kann schlicht eine Reparatur einiger gebrochener Kabel gewesen sein.
Hält auch ne Zeit, aber irgendwann brechen auch andere Kabel. Hatte ich gerade bei meinem Wägelchen; die geflickten Kabel waren noch in Ordnung, aber 12! andere waren gebrochen.
Da hilft wirklich nur noch ein neuer Kabelbaum.
Darf ich dich nebenbei noch freundlich erinnern 🙂:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6835940
LG
Udo
Hallo nochmal,
in einer Stunde mache ich mich ans Werk und suche nach dem Fehler.
Habe auch etwas von einem Stellungssensor des Heckdeckels gelesen, könnte dieser ebenfalls verantwortlich sein?
Mir ist aufgefallen, wenn ich den Kofferaum manuell über den Schlüssel öffne, klappt das Schloss nicht ein wenn der Deckel an der oberen Position angekommen ist. Oder klappt das Schloss bei manueller Öffnung gar nicht erst ein?
LG
Thomas
Ähnliche Themen
Das weiss ich nicht, ich hatte diese Probleme auch, am Ende hatte ich Kabelbrüche (damit würde ich anfangen!!! ) und ein defektes Schloss (nicht mehr eingefahren). Jetzt ist alles wieder top..
Der Stellungsgeber ist ein berührungsloser, verschleißfreier, magnetisch betätigter Sensor. Der geht kaum kaputt, er beeinflußt in erster Linie die Hydraulikpumpe. Wenn die beiden Endstellungen erreicht werden dann sollte der funktionieren. Die Kabel zm STG laufen auch nicht über den Heckdeckel, also auch verschleißfrei.
Deckel zu ist 1,2V, Deckel auf ist 3,8V. Das Ein- und Ausklappen vom Schloß wird zwar vom Stellungsgeber getriggert (etwa bei 3V), aber damit das Schloß entsprechend angesteuert werden kann, werden vom STG die Endschalter im Schloß überwacht. Diese Strippen laufen aber über den Kabelbaum! Ist nur eines unterbrochen funktioniert das komplizierte Timing nicht mehr!
Also wie Gerhard schon mehrfach schrieb: Kabelbaum anschauen!
LG Günther
Danke Günther für die Antwort!
Habe den Stecker vom Schloss mal gemessen, da liegen 0 volt an.
Wenn ich direkt auf masse gehe sind es 3.6 Volt.
Kann hier ein Massefehler vorliegen?
Nach einer durchgangsmessung war im Knick des Kabels allerdings kein Bruch vorhanden...
Lg
Thomas
Welchen Pin vom Stecker meist du denn?
Am Stecker vom Schloß sind 9 Leitungen belegt. Motorspannung kann man nur messen wenn er läuft. Die Schalterversorgung wird abgeschaltet wenn die Klappe 1/2 Stunde offen war, und 13 Sekunden nachdem sie geschlossen wurde.
Die einzige Spannung die stehenbleibt ist die für den Schließschalter im Deckel, alle anderen Pins vom STG sind dann Stromlos.
edit:bis auf den Stromversorgungsanschluß natürlich 😉
LG Günther
Ja das haben wir auch schon festgestellt dass der Strom abschaltet.
Nach der Halben Stunde sollte aber der Schliesschalter den Strom wieder aufwecken oder?
Ich würde auf ein defektes Steuergerät tippen
Zitat:
@PhaetonEdition6 schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:08:20 Uhr:
Ja das haben wir auch schon festgestellt dass der Strom abschaltet.Nach der Halben Stunde sollte aber der Schliesschalter den Strom wieder aufwecken oder?
Ich würde auf ein defektes Steuergerät tippen
leider nicht ganz, Schließschalter einmal drücken verstzt das STG nur für 1,3 Sekunden in Bereitschaft, sind die vorbei schaltet es wieder ab. Erst wenn innerhalb dieser Zeit ein zweiter Tastendruck erfolgt wird die Schließroutine gestartet.
Du kannst aber eine Tür auf- und zumachen dann bleiben die Spannungen länger stehen.
Wenn nun partout kein Kabelbruch zu finden ist: Fehlerspeicher löschen, auch wenn kein Eintrag vorhanden ist. STG kann natürlich auch sein, die sind aber alle in der Regel sehr robust!
Kannst du bitte nochmal genau die Symptome schildern, sowohl beim Auf- als auch beim Zumachen?
LG Günther
Vielen vielen Dank für den Input!
Also Symptome sind wie folgt:
Keine Reaktion der Heckklappe, weder auf Taster noch Schlüssel noch Vom Innenraum aus.
Wenn Deckel Manuell geöffnet, wird im BC auch angezeigt dass dieser offen ist.
Das Schloss klappt nicht ein.
Am Stecker vom Schloss ist keine Spannung zu messen, nur wenn Seperat auf Masse gemessen wird.
Eine Durchgangsmessung ergab, dass alle Kabel bis zum Kofferaumsteuergerät durchgehend Kontakt haben.
Ich bin Relativ Ratlos, ein Löschen des Fehlerspeichers hat auch nichts gebracht.
Eventuell wäre auch das Schloss hinüber.
Danke und LG Thomas
Wenn der BC die offene Klappe registriert dann funktioniert das STG, wenigstens teilweise. Damit erübrigt sich auch die Frage nach der Sicherung.
Der Motor dreht sich also überhaupt nicht ?
Dann gibt es noch eine anstrengende Testmöglichkeit: Das Schloß ausbauen und am Tisch testen. Der Motor ist an Pin 1 und Pin 6 angeschlossen, mit 3V muß er in beide Richtungen laufen. Tut er das nicht dann kann er noch in einer Endstellung festgeklemmt sein. Das Blech abschrauben welches das hintere Motorlager abstützt. Die beiden Schrauben am Motor lösen und die Eisenhaube abziehen, da sind Magnete drin, also beherzt und mit Gefühl! Wenn du Glück hast kannst du nun am Motoranker drehend die evtl. Blockade lösen. Wenn du dir die Arbeit machen möchtest dann schick ich dir noch eine Zeichnung mit den Schalterabfolgen, vielleicht ist ja davon einer deffekt.
Wenn du aber Pech hast dann ist es wie bei Gerhard, da war ein Zahnrad gebrochen.
LG Günther
Ich glaube mittlerweile, dass dieser Schlossdefekt eine Folge des Kabelbruches war... unkontrolliertes Schliessen aufgrund der Kabelbrüche. Die Klappe hat mal funktioniert, mal nicht um beim letzten Schliessen gab es ein mechanisches Geräusch und dann war das Schloss hinüber..
Evlt. kannst Du das logisch durchdenken Günther weil Du ja den Zusammenhang de E-Leitungen, Sensoren im Schloss verstehst..
Was könnte passieren, wenn während des Schliessvorganges Kabel Ihre Verbindung verlieren?
Könnten ggf Schlösser als Folgeschäden der Kabelbrüche defekt werden?
Sollte man deswegen bei Verdacht auf Kabelbruch schnell handeln?
Wenn das einer herausfinden kann, dann Günther..
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:23:38 Uhr:
Wenn der BC die offene Klappe registriert dann funktioniert das STG, wenigstens teilweise. Damit erübrigt sich auch die Frage nach der Sicherung.Der Motor dreht sich also überhaupt nicht ?
Dann gibt es noch eine anstrengende Testmöglichkeit: Das Schloß ausbauen und am Tisch testen. Der Motor ist an Pin 1 und Pin 6 angeschlossen, mit 3V muß er in beide Richtungen laufen. Tut er das nicht dann kann er noch in einer Endstellung festgeklemmt sein. Das Blech abschrauben welches das hintere Motorlager abstützt. Die beiden Schrauben am Motor lösen und die Eisenhaube abziehen, da sind Magnete drin, also beherzt und mit Gefühl! Wenn du Glück hast kannst du nun am Motoranker drehend die evtl. Blockade lösen. Wenn du dir die Arbeit machen möchtest dann schick ich dir noch eine Zeichnung mit den Schalterabfolgen, vielleicht ist ja davon einer deffekt.
Wenn du aber Pech hast dann ist es wie bei Gerhard, da war ein Zahnrad gebrochen.
LG Günther
Hallo Günther vielen Dank für deine Antwort,
so viel Ahnung wie ihr habt, respekt.
Wenn du mir so eine Zeichnung zukommen lassen könntest wäre echt genial.
Also das schloss macht halt gar nichts, weder elektrisch entriegeln noch einfahren.
Vllt. Klopf ich mal leicht beherzt auf den Motor.
Kennt ihr jemand aus dem Forum, Raum Landsberg/Augsburg der sich mit Phaetons auskennt?
Bin glaub von den meisten Phaetonauten hier ein Stück entfernt.
Achja, ich habe hinterhalb der Komfortbatterie einen unbenutzten Stecker gefunden (Bild im Anhang).
Weiß jemand für was der sein könnte? Kabelfarben Gelb und Braun.
Danke und gute Nacht
Thomas
Zu der Frage mit dem unbenutzten Stecker:
https://www.motor-talk.de/.../...sten-fehlt-hier-was-t4861817.html?...
LG
Udo