Phaeton Kofferraum Deckel ohne jegliche Funktion.

VW Phaeton 3D

Bei meinem Phaeton geht die Kofferraumklappe elektrisch weder auf noch zu.
Die Klappe schleißt nicht auch mit dem Schlüssel, Taster usw. funktioniert nichts.
Der Fehler wird aber im Display angezeigt.
Auch rastet das Klappenschloss nicht ein.
Meine Frage was muss ich tun damit das Schloss in die Falle geht und den Kofferraum verriegelt.
Warum geht die Klappe nicht durch die Motoren zu.
Den Kofferraum bekomme ich jetzt nur mit erheblichen Kraftaufwand auf.
Dadurch das dieser nicht schließt ist die Kofferraum Beleuchtung an und saugt die Batterie leer.
Die Kabel wurden einmal von VW geflickt aber so saumäßig schlecht das mir übel wurde beim Anblick
Nicht das man die angerissenen oder durchgerissenen Kabel Fachgerecht zusammenfügt nein da wurde Klebeband genommen um die einzelnen Adern gewickelt die durch gerissenen Kabel einfach verdrillt und mit Klebeband geflickt.
Den Kabelbaum habe ich schon repariert von den 21 Kabeln waren 12 komplett durchtrennt und 8 angerissen.
Ich habe hier schon alle Infos gelesen aber keiner hatte so einen Fehler das überhaupt nichts klappt.
Gibt es einen Schaltplan von der ganzen Kofferraum schließung?
Das würde mir evtl. schon weiter helfen.
Da ich Elektroniker bin habe ich mir natürlich schon alle Sicherungen angesehen.
Ein Batterie Reset wurde auch schon durchgeführt.

Danke im vorraus für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

BEXPRO BX-CTM1
Heckklappenmodul macht was ihr wollt. Ruft die Jungs mal an. Georg, Gusto: hab ne PDF, geht aber nur per email...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 12. Dez. 2020 um 23:19:42 Uhr:


Achja, ich habe hinterhalb der Komfortbatterie einen unbenutzten Stecker gefunden (Bild im Anhang).
Weiß jemand für was der sein könnte? Kabelfarben Gelb und Braun.

Bei der Komfortbatterie sitzt in der Regel ein freier Stecker für den "Transportmodus", nachzulesen u.A. hier inkl. weiterer Verweise. ABER: Dieser Stecker sieht anders aus, ist sowie alle Stecker (mit Abdichtung) aus der Zeit.

Dein Stecker sieht aus wie aus den 80ern (Golf 1), vermutlich wurde da was nachgerüstet (AHK?).

Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:19:42 Uhr:



Achja, ich habe hinterhalb der Komfortbatterie einen unbenutzten Stecker gefunden (Bild im Anhang).
Weiß jemand für was der sein könnte? Kabelfarben Gelb und Braun.

Danke und gute Nacht
Thomas

Diese Stecker-Bauform ist mir noch nicht untergekommen. Es gibt so einen ähnlichen, allerdings dreipolig, für Zigarrenanzünder. Desshalb vermute ich nachträglichen Einbau, keine Ahnung wofür.

Die Farben sind übrigends gelb/weiß und braun/weiß, kein Klugschiß sondern für die Zuordnung wichtig.

PS: Zeichnung kommt

Hi Thomas,

der obere Teil vom Schaltplan ist ein Auszug aus dem Original. Im unteren Teil ist gezeichnet wie die Schließeinheit zum Testen angeschlossen wird.

Im Motor ist ein Sensor eingebaut der pro Umdrehung einen Pegelwechsel erzeugt. Bei 12V und 1kOhm wechselt die Spannung von 3V auf 9V. Von einem Anschlag zum Anderen ergibt das ca 290 Impulse. Dieses Signal ist ziemlich wichtig, wenn es fehlt wird der Motor nicht mehr angesteuert!

Die 4 Schalter sind mit A,B,C,D bezeichnet, sie entsprechen im Diagramm: Channel-0=A, Channel-1=B usw. Aus den beiden Bildern (das erste ist aufmachen, das Zweite ist zumachen) ist ersichtlich wann in etwa die Schalterpegel wechseln müssen.

Wenn das alles passt, dann gibt's wohl doch ein neues Steuergerät für ca 440€. Leider sind auch die Gebrauchten kaum unter 150€ zu bekommen.

Ich kann ohnehin nicht so recht dran glauben, das ganze Zeug ist sehr robust. Der neuralgische Punkt ist eben der Kabelbaum. Fatalerweise gibt es auch beim Totalversagen keinen Eintrag im Fehlerspeicher (ich konnte jedenfalls bislang noch keinen provozieren).

Hast du die anderen Dinge (neu anlernen, Stellglieddiagnose) eigentlich schon ausprobiert?

LG Günther

Hecklappe-schaltplan
Aufmachen
Zumachen

Hallo zusammen, danke für die Hilfe.

Es wurde tatsächlich eine AHK nachgerüstet. Eventuell deshalb dieser Stecker.

Ich würde derzeit ein defektes Schloss vermuten. Kabelbaum ist wie gesagt i.O.

Ich habe hier in der nähe niemand mit VCDS der Ahnung von Phaetons hat...
Ich selbst würde mir das auch nicht zutrauen.

LG
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 13. Dez. 2020 um 10:22:38 Uhr:


Ich habe hier in der nähe niemand mit VCDS der Ahnung von Phaetons hat...

Man müsste auch wissen, was "Deine Nähe" ist...

Zitat:

@xela_ schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:29:06 Uhr:



Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 13. Dez. 2020 um 10:22:38 Uhr:


Ich habe hier in der nähe niemand mit VCDS der Ahnung von Phaetons hat...

Man müsste auch wissen, was "Deine Nähe" ist...

Hab ich glaub weiter oben schon erwähnt, währe Raum Landsberg/Augsburg.

LG
Thomas

Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:22:38 Uhr:


Hallo zusammen, danke für die Hilfe.

Es wurde tatsächlich eine AHK nachgerüstet. Eventuell deshalb dieser Stecker.

Ich würde derzeit ein defektes Schloss vermuten. Kabelbaum ist wie gesagt i.O.

Ich habe hier in der nähe niemand mit VCDS der Ahnung von Phaetons hat...
Ich selbst würde mir das auch nicht zutrauen.

LG
Thomas

Hallo Thomas,
wie hast Du den Kabelbaum durchgemessen?

Hast Du ihn vorher aus der Box geholt und während der Messung an den Biegestellen bewegt, etwas gezogen?

Nur nach solch einer Prüfung würde ich den Kabelbaum erst ausschliessen... das kostet nichts und bringt Sicherheit für die weitere Diagnose..

Gruss
Gerhard

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:55:19 Uhr:



Zitat:

@PhaetonEdition6 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:22:38 Uhr:


Hallo zusammen, danke für die Hilfe.

Es wurde tatsächlich eine AHK nachgerüstet. Eventuell deshalb dieser Stecker.

Ich würde derzeit ein defektes Schloss vermuten. Kabelbaum ist wie gesagt i.O.

Ich habe hier in der nähe niemand mit VCDS der Ahnung von Phaetons hat...
Ich selbst würde mir das auch nicht zutrauen.

LG
Thomas

Hallo Thomas,
wie hast Du den Kabelbaum durchgemessen?

Hast Du ihn vorher aus der Box geholt und während der Messung an den Biegestellen bewegt, etwas gezogen?

Nur nach solch einer Prüfung würde ich den Kabelbaum erst ausschliessen... das kostet nichts und bringt Sicherheit für die weitere Diagnose..

Gruss
Gerhard

Hallo Gerhard,

wir haben gestern 4 Stunden nur mit dem Kabelbaum verbracht.

Durchgeführt haben wir eine Durchgangsmessung vom Stecker des Schlosses bis zum Stecker des Steuergeräts. Die Kabel waren i.O.

Grüße
Thomas

Danke Thomas, entscheidend ist aber das auspacken und bewegen der Kabel... habt ihr das gemacht? Darauf gab es keine Antwort..

;-)

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:32:53 Uhr:


Ich glaube mittlerweile, dass dieser Schlossdefekt eine Folge des Kabelbruches war... unkontrolliertes Schliessen aufgrund der Kabelbrüche. Die Klappe hat mal funktioniert, mal nicht um beim letzten Schliessen gab es ein mechanisches Geräusch und dann war das Schloss hinüber..

Evlt. kannst Du das logisch durchdenken Günther weil Du ja den Zusammenhang de E-Leitungen, Sensoren im Schloss verstehst..

Was könnte passieren, wenn während des Schliessvorganges Kabel Ihre Verbindung verlieren?

Könnten ggf Schlösser als Folgeschäden der Kabelbrüche defekt werden?

Sollte man deswegen bei Verdacht auf Kabelbruch schnell handeln?

Wenn das einer herausfinden kann, dann Günther..

Deine Vermutung trifft zu ! Genau das ist bei deinem Schloß passiert ! Vom Endschalter für die Drehfalle war das Kabel unterbrochen, drum rennt dann der Motor bis zum Anschlag und bis es knackt

LG Günther

Danke Günther, Du bist ein Genie.. hätte ich also sofort erst einmal die Kabelbrüche beseitigt, währen mir die nicht unerheblichen Kosten, ca. 400€, für das neue Schloss erspart geblieben ... (gebraucht sehr rar und überteuert, 250€ bis 340 € seinerzeit)

Das als Warnung für alle .. das häufigste Fehlerbild ist wohl der Kabelbruch (wer die Box mal auseinander hatte, weiss warum, ständiger Biegewechsel über 180 Grad)...

Hallo zusammen,

jetzt melde ich mich nochmal.
Mir ist durch stöbern nach einem neuen Schloss etwas aufgefallen.

Und zwar der Schlossträger in das sich das Kofferraumschloss einhakt. Auf Bildern ist hier zu erkennen dass ein Stecker in das Teil geht, welches eine Art dämpfer betätigt oder hält? Ist wahrscheinlich eine Zuziehhilfe...

Jedenfalls kam dieses Teil dem Anschein nach bei meinem Phaeton neu (Da noch blaue Schutzfolie auf den Klappen).

Hat dieser Schlossträger irgend eine Steuernde Wirkung für den Zyklus des Öffnen und Schließen der Heckklappe? Oder muss ich hier gar nicht erst nachschauen ob der Stecker bspw. Angeschlossen ist usw.

Danke und LG
Thomas

Der Schloßträger mit der Zuziehhilfe ist oben in der Klappe. Es gibt auch Heckklappen ohne Hydraulik und ohne Zuziehhilfe. Dabei wird dann die Verriegelung unten am Fanghaken vorgenommen, da gibt es einen extra Stellmotor welcher bei der Zuziehhilfe nicht nötig ist.

Ich bin nicht ganz sicher ob ich deine Frage richtig verstanden und beantwortet habe, Fotos würden es deutlicher machen.

LG Günther

Hallo Thomas,

wie sieht es aus, geht der Kofferraumdeckel wieder?

Gruss
Gerhard

Hallo Gerhard,

Habe nächste Woche Donnerstag einen Termin bei der Werkstatt, die lesen das mal mit richtiger Software aus. Danach werde ich sehen ob ich ein neues Schloss brauche.

Danke der Nachfrage, ich melde mich wenn ich mehr weiß.

LG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen