Osram H4 LED jetzt in D für fast alle Käfer zugelassen

VW Käfer 1600

Von Osram gibt es ein Nachrüst LED-Leuchtmittel für H4-Scheinwerfer, welches jetzt für viele Käfer mit den Serienscheinwerfern eine StVo-Zulassung hat! Kostet z.B. bei A... 125.- €, Einbau soll lt. Osram einfach sein. Am Kabelbaum muss nichts geändert werden. Habe sie mir jetzt bestellt. Mal sehen, wie es mit der Gummikappe auf der Rückseite der Scheinwerfer passt.
Bei Osram gibt es auch die Kompatibilitätsliste zum Herunterladen.

66 Antworten

Zitat:

@steviewde schrieb am 28. Februar 2023 um 20:10:57 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 28. Februar 2023 um 16:11:02 Uhr:


Stell Dir vor, ein einspuriges Kfz nähert sich, vor einem mehrspurigen fahrend, einer Kreuzung, an der ein anderer Fahrzeuglenker die Straße, auf der sich die beiden bewegen, kreuzen, oder in diese einbiegen möchte.
Nun ist es sehr wahrscheinlich, daß sich der Letztgenannte, der Scheinwerfer des Einspurigen und der rechte Scheinwerfer des Mehrspurigen auf einer Linie befinden, wodurch dann eben der nähere Einspurige sehr leicht "unsichtbar" wird, was definitiv nicht der Fall wäre, wäre er der einzige, der in dieser Situation mit Licht unterwegs ist.
Der Lenker aus dem Querverkehr meint, es ginge sich vor dem herannahenden PKW noch aus - und fährt.
Vor dem vorausfahrenden Einspurigen reicht's jedoch nicht...

Wie sieht das in der Dunkelheit aus? Da würde ja auch das eintreten, was du beschreibst.

der "Stevie"

Das stimmt natürlich - nur ist tagsüber doch weit mehr los!
Und "weit hergeholt" ist daran gar nichts. Das sind authentische Unfallstatistiken die zum Umschwung geführt haben...

Guten Tag,
bei Philips sind nun auch Scheinwerfer mit der Prüfnummer E1 14565 zulässig. Leider steht auf meinen Hella Scheinwerfern 112 281 also wird es leider nix mit LED oder kann man das Umschlüsseln?

Gruß

Juergen

Hallo, sorry da war ich wohl etwas voreilig, bin gerade darauf hingewiesen worden das hier ab Bj. 2014 ein anderes Model gemeint ist. Blöd, dann werde ich erstmal mit unserem TÜV reden ob er mir die LED per Einzelabnahme einträgt. Mal sehen was er dazu meint.

Gruß

Juergen

Hallo,
Ich habe die Lampen von Phillips eingebaut. Ging völlig problemlos. Das Licht ist gigantisch und dabei halbiert sich die Leistungsaufnahme fast. Die Lichtfarbe passt halt nicht so ganz zum Käfer, aber ich sitze ja innen. Anbei noch die Kompatibilitätsliste. Meine Scheinwerfer haben die passende Nummer.
Grüße von der Schwäbischen Alb
Reiner

Screenshot-20231027-113524-samsung-internet
Ähnliche Themen

gelöscht

gelöscht

Habe heute die Osram Led's (80€) eingebaut. Einbau war einfach und die Garage war danach ziemlich hell erleuchtet.😁
Wie Kaulquappe bereits schrieb, dass die Lichtfarbe nicht ganz zum Alter des Käfers passt. Ausnahmsweise ist mir das Aussehen im Dunkeln nicht ganz so wichtig. Da ist mir mehr Ausleuchtung wichtiger. Bin mal gespannt, wenn ich das erste Mal im Dunkeln fahre.😎

Ich grabe hier mal in der Tiefe, nachdem ich gesehen habe, dass das Thema LED ja schon ausgiebig diskutiert wurde.

Ich habe mich auch eine Weile schon damit beschäftigt, hatte es aber für meinen Käfer nie in näheren Betracht gezogen, LED H4 ein zu bauen, da ich einen Käfer Baujahr 60 habe (umgebaut auf 12 Volt mit H4). Der Käfer ist bei Philips ab Baujahr 67, mit stehenden Scheinwerfern gelistet. Leider somit keine Zulassung für das ältere Model ...

Dachte ich bislang.

ABER: Es gibt wohl tatsächlich einen legalen Weg für LED vor 67.

Wenn man sich mal mit den zugelassenen Scheinwerfern anderer Fahrzeuge beschäftigt, fällt einen auf, dass es bei verschiedensten Fahrzeugen (zB. Trabant, MX 5, Triumph Spitfire, TR 5 - 7, Toyota Corolla etc ...also echt richtig, richtig viele…), die die damaligen Runden 7" Scheinwerfer hatten, 3 zugelassene Scheinwerfer gibt.

Prüfnummer:

E4 1 (Hella)

E4 12 (BOSCH ? )

E11 0035 (Wipac)

Und was haben diese alle gemeinsam mit den Käfer bis 67? - Die Standard 7" Scheinwerfer, die auch für die Umrüstung der USA Scheinwerfer mit Sealed Beams Lampen auf H4 verwendet werden.

Das heist, diese Scheinwerfer passen Plug and Play bei Käfer mit liegenden Scheinwerfern. Viele sind auch bereits damit unterwegs, die vor Jahren auf H4 umgebaut haben.

In der Liste von Philips/Osram stehen sie natürlich nicht zu dem Baujahr, weil es diese Variante so ab Werk von VW nie gegeben hat. Aber: Die Zulassung der H4 LED ist Scheinwerfertyp gebunden. Man darf Zugelassene Scheinwerfer auch von anderen Fahrzeugen verwenden wenn sie Vorschriftsgemäß Montiert sind.

Mit dem TÜV habe ich das auch bereits durchgesprochen, er sieht darin auch keinerlei Probleme. Ich habe nachgefragt, ob es nicht besser wäre das eintragen zu lassen, da es nicht in den Papieren von Philips steht. Da die Scheinwerfer selbst zugelassen sind und die Zulassung der LEDs in den Philips / Osram Papieren über zB "E4 1" gegeben ist, sieht er es als unnötig, wenn man beruhigt sein will, aber als möglich.

Ich werde es demnächst noch mit Bilder hinterlegen.

Im Übrigen würde ich momentan die Philps Ultinon Pro6000 Boost gen2 empfehlen. Diese haben keinen Lüfter hinter der Lampe und bauen somit nicht in der Tiefe vom Lampentopf auf. Außerdem passt hier bei den meisten Scheinwerfer die original Gummidichtung ohne sie zerschneiden zu müssen. Der Lüfter der Gen2 befindet sich innerhalb des Scheinwerfers, was wohl auch das ggf. Beschlagen der Scheinwerfer reduziert.

Ich habe jetzt die ABGs von Philips nicht griffbereit, aber die von Osram definiert ihren Verwendungsbereich über Scheinwerfer und Fahrzeugtyp.

Wer da einen gelisteten Scheinwerfer in ein anderes (nicht gelistetes) Fahrzeug einbaut braucht zur Legalisierung eine Einzelabnahme.

So sieht das jedenfalls der hiesige TÜV 😉

Ich wäre da auch definitiv bei einer Eintragung. Es macht die Diskussion einfacher bei einer Kontrolle, wenn es im Schein steht.

Für den Fall mit dem Umbau (liegende SW) wär's die sicherere Variante, das stimmt.

Allerdings muss man jetzt auch einwerfen, dass es von Osram seit kurzem eine neue Variante gibt - die jetzt in 3000 Kelvin "halogenfunzelig" leuchtet Nennt sich "H4 LED VNT/Vintage", ebenfalls u.a. für E4 1 (z.B. Porsche 914) und E1 14551 (die normalen stehenden Scheinwerfer von Hella - nicht Bosch!) freigegeben. Mit denen fällt der LED-Umbau viel weniger auf als mit den kaltweißen LEDs!
Liste siehe:
https://look.ams-osram.com/m/53d49e38cbd618f2/original/Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf (Direktlink)
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m202__full_size_module_container (NB-LED Homepage)

Zitat:@_RGTech schrieb am 21. Juli 2025 um 00:55:07 Uhr:
Für den Fall mit dem Umbau (liegende SW) wär's die sicherere Variante, das stimmt.Allerdings muss man jetzt auch einwerfen, dass es von Osram seit kurzem eine neue Variante gibt - die jetzt in 3000 Kelvin "halogenfunzelig" leuchtet Nennt sich "H4 LED VNT/Vintage", ebenfalls u.a. für E4 1 (z.B. Porsche 914) und E1 14551 (die normalen stehenden Scheinwerfer von Hella - nicht Bosch!) freigegeben. Mit denen fällt der LED-Umbau viel weniger auf als mit den kaltweißen LEDs!
Liste siehe:
https://look.ams-osram.com/m/53d49e38cbd618f2/original/Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf (Direktlink)
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m202__full_size_module_container (NB-LED Homepage)

Absolut richtig, und mit dabei ist direkt ein Adapterring zur Montage der H4 Fassung in unsere alten nicht H4 Scheinwerfer.

Oh das ist ja nice. Hab ich jetzt leider eine Woche zu spät gesehen :D. Jetzt sind bei mir die Philips GEN2 drin.

Aber mit den warmweis werd ich sicher auch noch irgendwann schauen, wie das aussieht.

Das mit den Adapterringen klingt jetzt aber nicht so, als wäre das für Retrofit mit Zulassung gedacht, da die LEDs ja H4 Ersetzten, oder verstehe ich das falsch?
Wenn dann müssten ja Bilux Scheinwerfer auch gelistet sein.

Für Nicht-H4 Scheinwerfer sind die natürlich nicht zugelassen. Das wäre wohl auch seltsam.

Für H4-Einsätze in Nicht-H4-Scheinwerfergehäusen hingegen... da sollte das passen.

Ganz im Ernst? I don't care about Zulassung.

Die Blenden niemanden, machen etwas mehr Licht als die originalen Bienchen und saugen weniger am Boardnetz. Ist also eine Win Win Situation für alle.

Als ob es den HU Prüfer interessiert welche Leuchtmittel man verbaut hat, solange da keine Stadionflutlichter in den Scheinwerfern stecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen