Opel Astra - welches Automatikgetriebe?
Ich überlege mir einen Astra zu kaufen,welche Art Automatik ist beim Astra verbaut ?
Ein Wandlergetriebe wie beim Insignia ?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 6 Wochen einen Astra ST CVT, vorher einen Skoda mit DSG. Mir gefällt das CVT Getriebe sehr gut, inzwischen besser als das DSG, da wesentlich ruhiger. Der Astra ist erstaunlich spritzig, natürlich kein Rennwagen. Der Dreizylinder ist kein Vierzylinder, der Vierzylinder kein Sechszylinder. Das muss man akzeptieren und dann kann man auch mit dem Klang leben. Insgesamt ist der Astra sehr gut gedämmt und fährt sich erstaunlich ruhig, hat man seine Geschwindigkeit erreicht, ist der Motor fast nicht mehr zu hören.
Die elektrische Heckklappe ist programmierbar hinsichtlich der Höhe.
Mein Durchschnittsverbrauch nach 5000 km sind 6,6L.
AGR Sitze und Matrix LED sind sehr zu empfehlen
111 Antworten
Fände Erfahrungen und Testberichte über das CVT im neuen Astra auch interessant.
Ich bin es einmal für nur 30 Kilometer gefahren und fand es etwas holprig. Starkes Beschleunigen ist kein Problem aber vor allem im Stadtverkehr (richtig langsam Fahren und Stop and Go) fand ich es ruckelig. Aber das kann ja vielleicht an ungünstiger Programmierung oder vielleicht der Einfahrphase liegen, falls es sowas fürs CVT gibt.
Ich kenne CVTs selber auch nur aus Toyotas (tatsächlich stufenlos) und von Honda (hat wie beim neuen Astra programmierte Gänge/Schaltstufen) und deshalb habe ich jetzt keinen großen Vergleich.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 12. Mai 2020 um 18:40:04 Uhr:
Fände Erfahrungen und Testberichte über das CVT im neuen Astra auch interessant.Ich bin es einmal für nur 30 Kilometer gefahren und fand es etwas holprig. Starkes Beschleunigen ist kein Problem aber vor allem im Stadtverkehr (richtig langsam Fahren und Stop and Go) fand ich es ruckelig. Aber das kann ja vielleicht an ungünstiger Programmierung oder vielleicht der Einfahrphase liegen, falls es sowas fürs CVT gibt.
Ich kenne CVTs selber auch nur aus Toyotas (tatsächlich stufenlos) und von Honda (hat wie beim neuen Astra programmierte Gänge/Schaltstufen) und deshalb habe ich jetzt keinen großen Vergleich.
Ich habe heute den Opel Astra, 5 Türer, Elegance, Dir.Inj Turbo, 107 kw(145 PS mit stufenlosem AT abgeholt. Ich hatte Glück im Unglück. Als Vorführwagen wurde er aufgrund Corona nur von 2 leitenden Angestellten des Autohauses gefahren. Mit 1830 km bekam ich ihn heute. Gleich vorweg, er ruckelte überhaupt nicht und er kam mir spritziger (obwohl schwächer motorisiert) und angenehmer vor, als der Vorgänger. Wie versprochen, werde ich nach einer Woche eine Art Testbericht abgeben. Der Vorgänger war (nach ca. 8 Jahren Fahrt) ein Astra J Sport 1,6 Turbo mit AT, 132 kw, so dass ich einen perfekten Vergleich habe. Bis dann.
@coolerklaus
Glückwunsch zu dem Auto, schön zu hören dass bei deinem nichts ruckelt. Vielleicht war mit dem Astra den ich gefahren bin was nicht so ganz in Ordnung.
Ich freue mich auf den Bericht und es würde mich interessieren wenn du dann auch was zu den Unterschieden zur Automatik im Vorgänger was schreibst.
Gute Fahrt
Unabhängig vom Test, kann man bei meinem Astra noch nachträglich die Sensorsteuerung für die Heckklappe einbauen?
Wenn ja, Kostenpunkt?
Alternativ - kann man die Höheneinstellung der Heckklappe verändern? Meine Frau hat beim Herunterziehen Schwierigkeiten.
P.S. Beim FOH komme ich derzeit nicht durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@coolerklaus schrieb am 14. Mai 2020 um 15:23:43 Uhr:
Unabhängig vom Test, kann man bei meinem Astra noch nachträglich die Sensorsteuerung für die Heckklappe einbauen?
Wenn ja, Kostenpunkt?
Alternativ - kann man die Höheneinstellung der Heckklappe verändern? Meine Frau hat beim Herunterziehen Schwierigkeiten.
P.S. Beim FOH komme ich derzeit nicht durch.
Danke, hat sich inzwischen erledigt. Geht nicht.
Wir haben uns einen Astra K Sportstourer 1.4 zugelegt. Der erste Fahreindruck ist sehr positiv. Was uns allerdings sehr sauer aufgestossen ist, das wir nur eine Anhängelast von 190 KG haben. D.h. man kann nur einen Fahrradträger auf die Anhängerkupplung transportieren. Dieses wurde einem vorher nirgendwo kommuniziert. Grund dafür liegt in dem CVT-Getriebe. Das scheint einen Anhängerbetrieb nicht abzukönnen.
@bussio Das hätte man vor dem Kauf den technischen Daten in der Preisliste (LINK) entnehmen können, oder?
Wenn man die braucht, informiert man sich vorher.....?!
Das ist bei mir mit der erste Blick in die technischen Daten.
Mmm, da steht das tatsächlich. Ich habe im Konfigurator nachgesehen und dort wird nicht drauf eingegangen. Es handelt sich um einen fertig konfigurierten Reimport und ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass es Fahrzeuge in dieser Klasse gibt, die solch eine Einschränkung haben. Ist nicht das erste Fahrzeug und auch nicht das Erste mit einer Automatik. Aber nun ist das sowieso egal, wie ich schon schrieb, sind wir ansonsten sehr zufrieden.
Ich glaube eher, dass Opel das nicht ausgiebig getestet hat und deswegen keine Freigabe erteilt. Der Wagen würde es sicher abkönnen, Motor und Getriebe auch. Ich fahre einen Subaru mit CVT und der hat 2000kg Anhängelast. Die Getriebekonstruktion ist ja meines Wissens nach ziemlich identisch.
Wenn du einen Anhänger dranhängst (müssen ja nicht zwei Tonnen sein), wird es wahrscheinlich problemlos funktionieren. Ist halt nur rechtlich ein Problem, wenn etwas passiert.
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Fahrzeug.
Das bei Fahrzeugen mit CVT die Anhängelast reduziert wird ist üblich. Das zur Kraftübertragung verwendete Schubgliederband ist "empfindlicher" als feste Zahnrradpaare. Das Subaru das nicht macht ist erstaunlich.
Da ist es sogar umgekehrt. Die Anhängelast ist beim handschalter geringer.
Ich würde auch nicht generell sagen, dass das Gliederband empfindlicher ist. Das kommt auf die Konstruktion und das Material an. Audi z.B. hatte mit dem Multitronic-Getriebe viel Ärger. Bei Subaru hingegen gibt es nahezu keine Berichte über defekte Getriebe. Und die werden ja häufig im Anhängerbetrieb und Gelände genutzt.
Audi hat versucht die geringere "Drehmomentfestigkeit" des CVT Gertriebes mit Schubgliederband dadurch zu erhöhen indem man es durch eine Laschenkette ersetzt hat. Wie Du schon erwähnt hast gab es bei diesen Getrieben viele Schäden. So kam es z.b. auch beim Autobild Dauertest zu einem Getriebeschaden. Audi (Vorsprung durch Technik) hat lange gebraucht um die Probleme in den Griff zu kriegen. Der Ruf war danach ruiniert. Audi bietet heute meines Wissens keine CVT-Fahrzeuge mehr an. Dabei können CVT die gleichen Laufleistungen erreichen wie Schaltgetriebe oder Wandlerautomaten.
Mercedes hatte auch schon CVTs, ich glaube zuletzt in der B-Klasse.
Schade finde ich dass die meisten Hersteller diese künstlichen Gänge eingebaut/programmiert haben. Bei den Multitronics von Audi gab es das ja auch schon.
Auch in Sachen Vmax gibt es beim CVT wohl auch Einschränkungen. Mein Auto ist vermutlich zur Schonung des CVTs ab 200 Km/h abgeregelt (der Handschalter schafft 230 Km/h).
Das Astra läuft laut Datenblatt sogar 210 Km/h mit dem CVT.
Diese Schaltstufen werden nur in Europa einprogrammiert, soweit ich weiß. Weil hier die CVT regelmäßig von den sog. Autojournalisten verrissen werden (Gummibandeffekt, usw.). Die Schaltstufen sind nur fürs Psychologische sinnvoll, einen technischen Nutzen haben sie nicht. Aber der europäische Autofahrer will es so oder es wurde ihm gesagt, dass er das so wollen soll.