OM651 lärmt

Mercedes C-Klasse W204

Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.

Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.

Beste Antwort im Thema

Der OM651 lärmt nicht mehr...

Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pefra69


Manchmal glaube ich ein Wunderauto zu haben, meiner lärmt nicht, erst unlängst sagte ein Mitfahrer der selbst einen neuen Alfa Benziner hat daß man fast gar nicht hört das es sich bei meinem Wagen um einen Diesel handelt.

Da muss ich dem pefra69 recht geben.

Bin in der glücklichen Lage das ich anscheinend einen S204 220CDI bekommen habe wo die Geräusche

vom Motor total leise sind.

Da ich beruflich mit Kundenfahrzeugen zwangsweise fahren muss kenne ich von einem W204,

220CDI Handschalter diese Thematik aber eben nur einen Fall

Ich persönlich könnte damit nicht leben, der Besitzer selber sagt er kann damit leben weil in Summe

das Auto in Ordnung sei.

LG

Also während der Fahrt ist meiner auch ruhig. Nur wenn es draußen kalt ist, merkt man schon auf den ersten Metern, das man einen Diesel unter der Haube hat. Kann aber auch daran liegen, das er bei Kälte nur ungern morgens um 5:15 Uhr aus dem Tiefschlaf gerissen werden will 😁 Da wäre ich auch knurrig.

Zitat:

Original geschrieben von luxus13



Da muss ich dem pefra69 recht geben.
Bin in der glücklichen Lage das ich anscheinend einen S204 220CDI bekommen habe wo die Geräusche
vom Motor total leise sind.
Da ich beruflich mit Kundenfahrzeugen zwangsweise fahren muss kenne ich von einem W204,
220CDI Handschalter diese Thematik aber eben nur einen Fall
Ich persönlich könnte damit nicht leben, der Besitzer selber sagt er kann damit leben weil in Summe
das Auto in Ordnung sei.

LG

Da geht's mir ähnlich. In der Summe ist der C220 CDI auch für mich in Ordnung. Ob ich mich auf Dauer an das Gebrumm gewöhnen werde, weiß ich nicht. Ich hör's halt jeden Tag auf der Fahrt zur Arbeit, wenn der Wagen die 1 km leichte Steigung hochfährt.

Die Steuerkettenverlängerungstheorie von zoekie habe ich noch nicht ganz abgeschrieben.
Frage an die Motorexperten: Kann eine gelängte Kette zu einer Veränderung der Steuerzeiten der Ventile und damit zu einem unruhigen Motorlauf führen? Oder wird das durch den Kettenspanner im Rahmen seiner Möglichkeiten ausgeglichen?

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero



Ist wohl tatsächlich Stand der Technik bei Mercedes, nicht aber bei BMW. Wenn ich wieder Diesel kaufen müsste, würde ich nächstes Mal einen Dreier nehmen. Aber was soll's: Die VW-Kunden haben sich ja auch jahrelang mit dem völlig unzeitgemäßen Lärm des Pumpe-Düse-Motors abgefunden. Man glaubt wohl unter der Überschrift von Kraftstoff- und CO2-Einsparung die Kunden gnadenlos verar... zu müssen. Die Zeit kultivierten Autofahrens haben aber neben den Autokonzernen auch unsere Politiker für beendet erklärt.

😁

Bevor man hier Stimmung macht, und andere Marken in den Himmel lobt, könnte sich ein kurzer Blick in die Nachbarschaft schon mal lohnen - ist gar nicht schwer hier bei MT:

http://www.motor-talk.de/forum/diesel-motor-zu-laut-t4853899.html

Ein Thread, den ich bei den Freunden vom F30 Forum verfolge, und in dem die "Lärmigkeit" des BMW Diesels erheblich bemängelt wird.

Dann los - kauf Dir einen "leisen" 320d.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Also während der Fahrt ist meiner auch ruhig. Nur wenn es draußen kalt ist, merkt man schon auf den ersten Metern, das man einen Diesel unter der Haube hat. Kann aber auch daran liegen, das er bei Kälte nur ungern morgens um 5:15 Uhr aus dem Tiefschlaf gerissen werden will 😁 Da wäre ich auch knurrig.

Ich habe es heute nochmal bewusst ausprobiert. Oberhalb von 2000 1/min bei erheblicher Last meldet er sich zu Wort. Bei gleichmäßiger Fahrt und/oder mäßiger Last sagt er nicht viel.

@204er Was soll die unsachliche Anmache? Sicherlich brauche ich keine ermunternden Hinweise, um zu tun, was ich für richtig halte. Zweitens lobe ich keine anderen Marken in den Himmel, sondern treffe eine Feststellung hinsichtlich einer einzigen, für mich allerdings wichtigen Produkteigenschaft des Produktes BMW 320. Wenn das für Dich "in den Himmel loben bedeutet" - Dein Problem!😕

Und auch wenn es dich anödet, aber dass der aktuelle BMW Diesel wesentlich ruhiger läuft, als der OM 651 ist nun ein mal Tatsache. Dabei ist es auch sch..egal, was in BMW-Foren dazu gesagt wird, weil es einfach den Erfahrungen derjenigen entspricht, die mit diesen BMW-Fahrzeugen auch schon längere Strecken gefahren sind, mich eingeschlossen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von GrandeAero


@204er Was soll die unsachliche Anmache? Sicherlich brauche ich keine ermunternden Hinweise, um zu tun, was ich für richtig halte. Zweitens lobe ich keine anderen Marken in den Himmel, sondern treffe eine Feststellung hinsichtlich einer einzigen, für mich allerdings wichtigen Produkteigenschaft des Produktes BMW 320. Wenn das für Dich "in den Himmel loben bedeutet" - Dein Problem!😕

Und auch wenn es dich anödet, aber dass der aktuelle BMW Diesel wesentlich ruhiger läuft, als der OM 651 ist nun ein mal Tatsache. Dabei ist es auch sch..egal, was in BMW-Foren dazu gesagt wird, weil es einfach den Erfahrungen derjenigen entspricht, die mit diesen BMW-Fahrzeugen auch schon längere Strecken gefahren sind, mich eingeschlossen.🙁

So tut er das? Naja, das scheinen hier im BMW Forum einige deutlich anders zu sehen und kritisieren die Laufkultur des N47D20, speziell in der 184 PS Ausbaustufe, aufs Heftigste.

Wer von einem Vierzylinder Diesel absolut vibrationsfreie Antriebstechnik erwartet, hat eindeutig einen Fehlkauf getätigt bzw. keine Ahnung von den leider immer noch existenten bauartbedingten Nachteilen einer solchen Kompromisslösung aus Effizienz und Motorleistungen moderner CR Motoren. Die Fortschritte sind zwar gewaltig (wenn man sich mal die Laufkulturen von Vor-CR Technologien wie der reinen Direkteinspritzung vergegenwärtigt), perfekt sind sie allerdings noch immer nicht. Das hat nichts mit Anmache zu tun sondern mit permanenten, ungerechtfertigten Wünschen nach "Ottoisierung" des Diesels. Die sind bauartbedingt nicht möglich und deswegen wäre in Deinem Fall zu raten, vielleicht doch wieder zum Ottomotor zurück zu kehren. Oder sich dem Sechszylinder Diesel zuzuwenden.

Das ist allerdings ein guter Rat. Deswegen fahre ich möglichst viel mit meinem Saab Cabrio. 6-Zylinder Benziner mit 275 PS und schnurrt wie die sprichwörtliche Miezekatze. Und wenn ich den 204 durch ein Fahrzeug aus der Nachfolge-Baureihe ersetze und es ihn dann noch gibt, würde ich tatsächlich den 6-Zylinder nehmen. Auch in meinem Falle hätte das nur noch wenig Aufpreis gegenüber meinem Auto bedeutet, denn ich habe die Extras Automatik und den 66-Liter Tank, die einen guten Teil der Preisdifferenz - wenn ich mich recht erinnere - zum Sechszylinder ausmachten, auch drin. Die ausgesprochen charmante junge Verkäuferin meinte aber wegen der seinerzeit für dieses Modell angegebenen Verbrauchswerte, mir unbedingt den 250 statt des 350 schmackhaft machen zu müssen und ich habe mich dann letztlich darauf eingelassen. Nun ist sie in die Modebranche gewechselt und der 250 noch da.🙄

Und noch zur Abrundung: Als daily mover hatte ich vor den beiden C-Klassen den Subaru Legacy Boxer Diesel Modelljahr 2008. Der ist natürlich was Vibrationen und Geräuschentwicklung anlangt, die reinste Verwöhnkur, liegt aber insbesondere mit dem 250 fahrleistungsmäßig nicht auf einem Level und kommt nur ohne Automatik und mit dem spröden Einfach-Japan-Ambiente.

Ich habe bei einer Fahrleistung von 30 tkm p.a. und "eigener Tasche" Finanzierung der Spritkosten diesen Kompromiss bewusst gewählt, um die laufenden Kosten nicht dramatisch anschwellen zu lassen, was beim V6 sicher der Fall gewesen wäre. Für Freunde gepflegter Laufkultur ist der OM 651 - ähnlich wie seine Vierzylindrigen Marktbegleiter von Audi und BMW eher nichts.

Aber: Ich kann es nur noch einmal sagen: Es geht tatsächlich besser. Aber nicht in Deutschland. Für mich ist der 163 PS 2,0 Liter VCDI (Z-Family Engine) von General Motors im Zusammenspiel mit der antiquierten aber völlig ruckfreien 6-Gang Automatik mit Namen 6T40 eine echte Überraschung. Er dreht bis 4000 U/min fast vibrationsfrei hoch. Akustisch bleibt er im blechernen Cruze stets im Hintergrund. Lediglich im extremen Kaltstart ist er merklich ein Vierzylinder Diesel. Und das in einem Auto, das derzeit für 16.000 Euro als TZ an jeder Ecke zu haben ist. DAS ist allerdings teuer erkauft. Mit Dieselverbräuchen um die 8 Liter.

Und ich glaube DA liegt der Hase im Pfeffer beim OM 651 und beim N47. Höchstmögliche Leistung bei geringstmöglichem Verbrauch. Da liegt für mich die Quelle der fehlenden Laufkultur.

Zitat:

Original geschrieben von pefra69


Manchmal glaube ich ein Wunderauto zu haben, meiner lärmt nicht, erst unlängst sagte ein Mitfahrer der selbst einen neuen Alfa Benziner hat daß man fast gar nicht hört das es sich bei meinem Wagen um einen Diesel handelt.

Mich würde mal interessieren, welchen Wagen du fährst.

Es scheint so zu sein, dass es ganz wenige C-Klasse-Fahrer (mit OM651-Motor) hier im Forum gibt, die ihr Fahrzeug als leise empfinden. Dann gibt es wohl relativ viele, die mit der Lärmentwicklung noch gut leben können, d.h. noch zufrieden sind, und dann gibt es einige, da gehöre ich dazu, die mit der Lärmentwicklung unzufrieden sind.

Das ist so ähnlich wie in dem oben genannte Thread aus dem 3er-BMW-Forum.

Hast Du schon einmal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 220CDI gemacht?
Geräuschempfinden ist extrem subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hast Du schon einmal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 220CDI gemacht?
Geräuschempfinden ist extrem subjektiv.

Nein, leider nicht. Ich habe keinen Bekannten oder Kollegen mit OM651-Motor. Ich habe allerdings mal an eine Befragung von Taxi-Fahrern gedacht. In den E-Klasse-Taxen ist ja auch der OM651 verbaut. Wie bereits beschrieben, sind schon zwei MB-Werkstattmeister mit meinem Wagen gefahren. Die sagten beide unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung normal sei.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hast Du schon einmal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 220CDI gemacht?
Geräuschempfinden ist extrem subjektiv.

Stimmt, ich finde meinen 651 sehr knackig im Geräusch wie einige hier auch. Hab auch den Vorgänger 646 mit 170Ps der ist jedoch etwas leiser das muss man zugeben.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hast Du schon einmal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 220CDI gemacht?
Geräuschempfinden ist extrem subjektiv.
Stimmt, ich finde meinen 651 sehr knackig im Geräusch wie einige hier auch. Hab auch den Vorgänger 646 mit 170Ps der ist jedoch etwas leiser das muss man zugeben.

Ich bin heute mal ca. 2 km bei einem Kollegen mitgefahren. Der hat auch einen C220 als Kombi, allerdings den Vorgänger. Der Kollege meinte, dass der Wagen 160 PS habe, war sich aber nicht ganz sicher. Vom Fahreindruck, ich achte nur auf die Geräuschentwicklung, war dieser Wagen schon etwas leiser, als mein C220 CDI, vor allem fehlten die unangenehmen knurrigen Töne, die mein OM651 besonders dann abgibt, wenn er ein hohes Drehmoment aufbringen muss. Insgesamt klingt das Fahrgeräusch beim Kollegen-Fahrzeug leiser und vor allem angenehmer. Viel Drehmoment wurde dem Kollegen-Fahrzeug auf den 2 km nicht abverlangt, daher ist schlecht abzuschätzen, wie der Motor sich bei höherer Last anhören würde. Der Kollege ist mit dem Laufgeräusch zufrieden.

Ich habe dann tatsächlich auch einen Taxi-Fahrer nach seinem Fahreindruck gefragt. Das war ein absoluter technische Laie. Er war aber mit der Laufkultur seines E-Klasse-Diesels voll zufrieden und meinte , der sei angenehm leise. Es kann da eigentlich nur der OM651 eingebaut sein, zumal es sich um ein rel. neues Fahrzeug handelte und der OM651 doch seit ca. 2009 verbaut wird. Ich schätze, dass bei der E-Klasse mehr Dämmmaterial als bei der C-Klasse eingesetzt wird.

Wenn ich den OM651 Sounds mit dem TDI Sound von VW vergleiche... Das sind ganz ganz andere Welten. Der TDI Sound ist einfach nur beschi**en

Deine Antwort
Ähnliche Themen