OM651 lärmt

Mercedes C-Klasse W204

Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.

Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.

Beste Antwort im Thema

Der OM651 lärmt nicht mehr...

Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Guten Tag zusammen,

ich möchte aus gegebenem Anlass den Thread mal wieder hervorholen, da ich eine Frage bzgl. des Motorlaufs bzw. der Motorgeräusche meines OM651 habe.

Mir ist die Tage mal wieder folgendes aufgefallen:
Alle paar hundert Kilometer (300-350 km, so genau weiß ich es nicht) dröhnt mein Auspuff etwas lauter und klingt für einen Diesel recht "sportlich", das dauert dann so 20-30 min und dann wird er wieder leiser. Am Motorlauf merke ich währenddessen aber keinen Unterschied.
Bisher dachte ich, das dies an der Regeneration des DPF lag und sobald der Auspuff wieder leiser wird, wäre die Regeneration abgeschlossen und ich könnte den Motor abstellen.

Zusätzlich fällt mir dann aber auf, das er sporadisch bei den Fahrten danach (also die nächsten 2-3 Fahrten und ca. 100 km nachdem der Auspuff lauter war) wenn man Anfährt oder etwas Gas gibt, im Teillastbereich sehr knurrig ist, also irgendwie lauter/dröhnender/brummiger als normal.
Zu hören ist das dann auch eher im Innenraum, außen klingt er im Leerlauf normal.

Das hört dann aber irgendwann auch wieder auf und dann läuft er wieder so wie ich es für normal halte.

Konnte das von euch auch schonmal jemand beobachten bzw. hat eine Idee womit das zusammenhängen oder was das bedeuten könnte?

Ich fahre einen 250er CDI mit ca. 90.000 km auf dem Tacho aus 2012.

Deine Antwort
Ähnliche Themen