OM651 lärmt
Heute ist mir wieder mal das enorm laute Motorgeräusch meines OM651-Motors auf die Nerven gegangen. Speziell in Fahrsituationen, wo der Motor bei ca. 2000 U/min ein hohes Moment aufbringen muss, ist die Lärmentwicklung peinlich und nervig. Es fragten mich schon Mitfahrer, ob das normal sei. Es ist für meinen Geschmack nicht das normale Dieselmotorengeräusch, sondern ein Geräusch, dass mehr oder weniger aus dem Drehmoment resultiert und sogar ganz leichte Vibrationen (noch nicht störend) am Fahrzeug verursacht.
Es ist klar, dass mit dem Drehmoment die Belastung auf den Motor zunimmt. Es fühlt sich so an, als käme der Lärm von einer erhöhten Belastung auf schwere drehende oder sich bewegende Teile, wie Pleuel - Kurbelwelle - Kurbelwellenlagerung, usw., also von richtig massiven Teilen. Das würde die ganz leichten Vibrationen erklären.
Am Montag geht der Wagen zur B-Inspektion. Beim Ölwechsel verlange ich, dass das Öl über die Ablassschraube über ein Feinsieb abgelassen wird. Ich will sehen, ob da Metallpartikel dabei sind.
Habt ihr eine Idee, worauf ich bei der Inspektion besonders achten sollte, um vielleicht der Lärmursache auf die Spur zu kommen. Es könnte allerdings sein, dass diese Lärmentwicklung leider als normal anzusehen ist. Ich war schon bei zwei verschiedenen MB-Werkstätten (Der Wagen stammt nicht von diesen beiden MB-Niederlassungen.). Die Werkstattmeister hatten mit mir zusammen eine kleine Rundfahrt unternommen. Beide Werkstattmeister meinten unabhängig voneinander, dass die Geräuschentwicklung als normal anzusehen ist.
Wie ist das mit der Lärmentwicklung bei eurem OM651, speziell bei ca. 2000 U/min, wenn der Motor rel. viel Drehmoment aufbringen muss. Auf der Autobahn läuft der Wagen ruhig, auch bei 180 km/h gibt's nichts zu meckern. Am deutlichsten tritt der Lärm im 4ten und 5ten Gang in Erscheinung, wenn der Wagen eine langgezogene Steigung hinauf muss und der Motor dann bei ca. 2000 U/min schwer zu arbeiten hat.
Beste Antwort im Thema
Der OM651 lärmt nicht mehr...
Endlich wieder Ruhe beim Beschleunigen. Falls jemand das Video sehen möchte, möge er sich melden, ansonsten spare ich mir die Arbeit. Das Lager sieht eigentlich nocht recht gut aus. Ich hatte optische mit weit schlimmerem gerechnet, aber dennoch hat es geholfen, das Teil zu tauschen.
40€ Material und 2h Schrauben. Den Lärm zu ertragen macht keinen Sinn bei dem Aufwand. Abgesehen davon wurde es bei mir mit der Zeit immer schlimmer.
Was leider noch dazu kam, das Flexrohr ist defekt, jedoch noch nicht dramatisch, wird aber am Wochenende ebenso in Angriff genommen.
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingMS
Wenn ich den OM651 Sounds mit dem TDI Sound von VW vergleiche... Das sind ganz ganz andere Welten. Der TDI Sound ist einfach nur beschi**en
Mir geht's nicht um Motorsound, sondern um einen leisen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Mir geht's nicht um Motorsound, sondern um einen leisen Motor.Zitat:
Original geschrieben von KingMS
Wenn ich den OM651 Sounds mit dem TDI Sound von VW vergleiche... Das sind ganz ganz andere Welten. Der TDI Sound ist einfach nur beschi**en
TDI Motoren sind meiner Meinung nach sehr laut. Also so empfinde ich sie. Ihr mögt mich jetzt vielleicht hassen, aber ich finde den OM651 vom Sound her und der Laufruhe recht in ordnung 😁
Auf welchen TDI Motoren basiert Deine Erfahrung ? Bei den alten Pumpe/Düse Stimme ich die zu, bei den Commonrail nicht. Die laufen ruhig und geschmeidig...
aufgrund der geringen technischen resonanz zu deinen fragen rate ich dir, den thread evtl. im W212 forum nochmal aufzumachen. dort sind wesentlich mehr fahrzeuge mit deinem OM 651 unterwegs und gerade weil viele fahrzeuge als taxi laufen, kann man dort bestimmt mehr erfahrungsberichte erhalten.
leider ist das ganze hier zum stammtischgespräch abgedriftet, welcher hersteller den leisesten hat.
und btw, wenn mir die lautstärke so wichtig ist, dann fahre ich auch keinen diesel.
zoekie
Ähnliche Themen
Ich war im W212-Forum und dann in den Foren der neuen A- und B-Klassen. Nichts gefunden.
Bei der E-Klasse wundert mich das nicht. Die haben bestimmt eine bessere Geräuschdämmung verbaut.
Auch in den Foren der A- und B-Klassen habe ich nichts negatives über den OM651 in Richtung Lärmbelastung gefunden.
Ich habe jeweils die letzten 10 Thread-Übersichtsseiten überflogen.
Dann war ich noch im Mercedes-Forum (W204) unterwegs (sorry) und habe da auch mein "Problem" beschrieben. Dort ist das Problem bekannt. Auch da klagen Forenmitglieder über den knurrigen OM651. Mal abwarten was rauskommt.
Vielleicht versuch ich's auch mal telefonisch. Irgendwo hatte ich mal eine Tel-Nr. der zentralen Telefonseelsorge von MB. Ich glaube die Dame sprach Deutsch mit holländischem Akzent.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Irgendwo hatte ich mal eine Tel-Nr. der zentralen Telefonseelsorge von MB. Ich glaube die Dame sprach Deutsch mit holländischem Akzent.
Für Kundenprobleme bei MB kann ich Dir eine Mailaddy geben:
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Aber ob die Dame auch beim schreiben einen hölländischen Akzent hat 😉😉🙂 ?
Mein OM651 ist unter Last in bestimmten Bereichen übrigends auch recht ruppig in Punkto Geräuschkulisse. Scheint also normal zu sein.
Die einzig richtige Abhilfe kann da nur sein, wech von den Treckerantrieben, die einem auf Dauer eben doch auf die Nerven gehen. Aber direkteinspritzende Benzinmotoren mit drei Zylindern und gefühlten 1000 ccm in der gehobenen Mittelklasse und abgequälten 160 PS taugen auch nix.😕
Zitat:
Original geschrieben von GrandeAero
Aber direkteinspritzende Benzinmotoren mit drei Zylindern und gefühlten 1000 ccm in der gehobenen Mittelklasse und abgequälten 160 PS taugen auch nix.😕
Nunja, der C200 hat eh einen 1.8l Basismotor (den würde ich als C220CDI alternative sehen), und das Teil geht wirklich gut. Da habe ich mich gefragt warum soviele sich einen Diesel kaufen (nicht jeder fährt 35tkm pa.), besonders mit Automatik wirkt der sehr souverän (Der Verbrauch war real nur etwa 1,5l höher als beim C220CDI, und dass trotz 18"er)
Bis 20tkm pa. würde ich eher zum Benziner tendieren...
mfg
Peter, sorry für OT
PS: aber auch der OM651 lässt sich wie hier besprochen "ruhig" fahren. Im Vergleich zum 118d (E87) wirkt der OM651 rauher wenn man die Leistung abruft, allerdings läuft er dann ruhiger sobald man sein Reisetempo erreicht hat...
Weshalb ich den C220 CDI, Handschalter und nicht den C200 CGI mit 7G+ fahre:
Annahmen (Preise aus dem Internet, Stand 6.3.14):
Dieselpreis heute: 1,343 Euro/l
Super95 heute: 1,493 Euro/l
C220 CDI, Handschalter: 4,4 l/100km (Normverbrauch, kombiniert)
"Realitätsfaktor": 30%; Annahme, der tatsächliche Verbrauch liegt 30% über dem Normverbrauch
Korrigierter Normverbrauch: 4,4 x 1,3 = 5,72 l/100km
Bei 20000 km im Jahr: 1144 l, entspricht 1536,39 Euro
Bei 30000 km im Jahr: 1716 l, entspricht 2304,59 Euro
C200 CGI, Automatik 7G+: 6,6 l/100km (Normverbrauch, kombiniert)
"Realitätsfaktor": 30%; siehe oben; außerdem Automatikfaktor: 10% (von Spritmonitor.de)
Korrigierter Normverbrauch: 6,6 x 1,3 x 1,1 = 9,438 l/100km
Bei 20000 km im Jahr: 1887,6 l, entspricht 2818,18 Euro
Bei 30000 km im Jahr: 2831,4 l, entspricht 4227,28 Euro
Für C-Klasse-Vielfahrer mit Sparambitionen bleibt der OM651 alternativlos.
Im Anschaffungspreis dürften sie sich nicht viel abnehmen. In Steuer und Versicherung ist der Benziner etwas günstiger. Bei hoher Schadensfreiheitsklasse ergeben sich bei der Versicherung keine hohen Verschlechterungen für den C220 CDI.
Hi,
auch ich stand vor gut einem Jahr vor der Entscheidung- Benziner oder Diesel.
Ich fahre im Jahr ca. 22.000 km, da sagt die Vernunft sicher Benziner.
Ich habe den Diesel aber damals zu einem unglaublich günstigen Preis als jungen Stern vom Mercedes Händler gekauft. Ich habe seitdem nie wieder ein vergleichbares Angebot mit dieser Ausstattung gefunden.
Daher haben wir ohne groß zu überlegen zugeschlagen und freuen uns jetzt jedesmal an der Tankstelle und über das kräftige Drehmoment.
Von daher alles richtig gemacht, auch wenn der OM651 ein rauer Geselle ist...😉
Gruß, stjaern
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das ist doch das Erste, dass MB-Mitarbeiten lernen müssen:
1. Das hatten wir noch nie.
2. Sie sind der erste Kunde, der so etwas bemängelt.
Hmm, komisch das mir dass damals nicht am Anfang meiner Ausbildung mit auf den weg gegeben wurde. 😕
Also ich kehre nicht gleich alle Menschen aus einer Berufgruppe über einen Kamm.
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Kann eine gelängte Kette zu einer Veränderung der Steuerzeiten der Ventile und damit zu einem unruhigen Motorlauf führen? Oder wird das durch den Kettenspanner im Rahmen seiner Möglichkeiten ausgeglichen?
Ja kann sie, definitiv.
Wenn diese länge,die aktiv den Motorlauf beeinflusst, erreicht ist, würde sich jedoch bereits die Motorlampe melden und im Fehlerspeicher wären die NW-Sensoren abgelegt. Die Motorsteuerung erkennt ab einer bestimmten Zeit sogar selber die längung und würde beim Auslesen mit dem Fehlercode "Kettenlängung" auf sich aufmerksam machen.
Das der 651er ein rauer Motor ist kann man nicht abstreiten, typisch Diesel halt. Fahre ihn Tagtäglich in verschiedenen Autos/Kombinationen. Falls es sich bewahrheitet und dem TS nicht seine Ohren einen Streich gespielt haben würde ich sonst noch einmal vermehrt auf die Teile ab Getriebe schauen(speziell Lagerungen) diese konnten in Vergangenheit auch zu "brummen" führen. Die Motorlager sind auch nicht aus zu schließen. Aber ist natürlich schwer als Außenstehender ein zu schätzen.
Wenn es bereits von 2 unabhängigen Meistern bestätigt wurde, würde ich es erstmal gelassen sehen. Ansonsten abwarten, wenn's stärker wird dann hat man ja die Bestätigung das etwas in der Funktion beeinträchtigt ist.
Schönen Abend und Gruß,
Philipp
Hallo Sudoku
Hab auch einen kernigen Diesel!🙂🙂 Am Anfang störte mich das zugegebenermassen etwas laute Motorengeräusch auch. Nach bald vier Monaten geniesse ich es!! Hab einen 12./2013 220CDI. vor allem beim Beschleunigen erwische ich mich beim Grinsen. 😁 Das leichte Grollen erinnert ein wenig an einen Boxer. Er ist sicher lauter im tieferen Drehzahlbereich, dafür aber mit ordentlich Power. Die sind nun mal keine Leisetreter, dafür zuverlässig. nur der Vollständigkeit halber: Meiner hat ein Schaltgetriebe. Mein Schwager (250 CDI) hat es bereut, dass er einen Automaten gekauft hat. 🙂😁😁😁
Ich hoffe, du freundest dich noch mit deinem Mercedes an.
Grüsse aus der Schweiz!
Zitat:
Original geschrieben von Melvin220CDI
Meiner hat ein Schaltgetriebe. Mein Schwager (250 CDI) hat es bereut, dass er einen Automaten gekauft hat. 🙂😁😁😁Grüsse aus der Schweiz!
Warum sollte es dein Schwager bereuen mit der Automatik. Habe jetzt schon die zweite C-Klasse...von Nov 2011 bis Okt 2013 ein Schaltgetriebe und und seit Okt einen mit Automatik. Beide als 220 CDIer. Es ist um Welten besser und es ist ein komplett anderer Wagen. Ich würde nie wieder einen mit Schaltung nehmen.
Ich würde unbedingt empfehlen, mal ne andere C-Klasse mit OM651 zu fahren und dann mit Deiner Kiste den Sound vergleichen. Das spart Dir und den anderen Foristi ne Menge Zeit.
Ich war bei meiner MB-Werkstatt. Die soll innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen einen gebrauchten C220 CDI (mit OM651) reinbekommen. Den darf ich dann mal fahren. Wenn der auch so lärmt wie meiner, dann werde ich das halt akzeptieren und das Thema abhaken.
Falls nicht, dann will die Werkstatt den Wagen gründlich untersuchen und dann evtl. einen Tipp-Fall draus machen.