Ölwechselintervall umstellen
Hallo zusammen
Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.
Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.
Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.
Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?
Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.
Motor: 1.4 TSI 160PS
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Das ist ja das, was mich stutzig macht. Was VW für Longlife empfiehlt wird mehr oder weniger verteufelt, was andere (z.B. BMW) empfehlen soll wiederum gut sein.
Da blickt doch kein Mensch mehr durch.Was ist z.B. an dem von mir bisher verwendeten Aral LL III anders als an dem Shell HelixUltra 0W40?
So verwirrend ist das nicht - andere Hersteller erlauben teilweise deutlich weniger mit Longlife wie VW (zB nur 20tkm statt max 30tkm bei VW).
Der Begriff Longlife ist nur ein Marketinggag... da ist nichts geregelt 😉
Also wenn man mal ein bisschen googelt wird wohl das Mobil 1 New Life durchgehend empfohlen und positiv bewertet.
Da die Preise im netz doch erheblich schwanken, und ich auch nicht unbedingt ein "Nachgemachtes" erwischen will hier mal ein Link...
Mobil 1 New Life 0W-40 - 1 Liter
Liege ich damit richtig?
Ich habe mich auch einige Zeit mit dem Thema Öl auseinandergesetzt. Mein Erkenntnisse aus zahlreichen Threads waren:
- Wechsel alle 15tkm für den TSI
- 0w40 à la Shell Helix o.ä.
- das LL3 is gar nicht so schlecht wie es gemacht wird. Die Verweildauer im Motor is jedoch kritisch
und jetzt kommts
--> Im a3quattro Forum gibt es einen drölf Seiten langen Thread. Auf jeden Fall haben die Jungs Ölanalysen machen lassen und mit 0w40 ist ein erhöhter Eiseneintrag im Öl zu beobachten. Ebenso hat die Viskosität durch den Spriteintrag gelitten. Deswegen wird empfohlen bei den TSI-Motoren lieber 5w-40 zB von Addinol zu nehmen 😉
Ich werde wohl auch
Mist, jetzt stehe ich wieder "fast" am Anfang 😁
Ähnliche Themen
Mein Freund google sagt nun, auch dieses Öl wird für die TSI Motoren wärmstens empfohlen.
Wirklich falsch machen tut man wohl mit beiden nichts, es sei denn man lässt sie zu lang im Motor.
Kann ich das in Zukunft in meinem 6er R auch bedenkenlos fahren? Überlege schon recht zügig nach der Auslieferung das Öl zu wechseln.
Öl ist auf jeden Fall ne Gefühlssache. Ich mein.. 'Wir' machen uns da auch ein wenig sehr verrückt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der R es locker überleben würde wenn du das LL drin lässt.
Ich habe auch nach 15tkm direkt auf 0w40 gewechselt und werde jetzt beim nächsten Wechsel auf 5w40 umsteigen. Das mit der zunehmenden Ölverdünnung leuchtet mir auf jeden Fall ein und deswegen habe ich mich dafür entschieden.
Ein Geheimtip soll ja auch das Öl von Praktiker und Bahr gewesen sein.. aber das hat sich ja mittlerweile mit dem Konkurs auch erledigt 😁
Von Bahr gab es z.B. ein 5W-30 mit VW-LL3-Freigabe. Hersteller war Addinol.
Ein 5W-oder 10W-X-Öl ist vielleicht auch in Bezug auf ein eventuelles morgendliches Kettengeklapper nicht schlecht, denn je zähflüssiger das Öl im Kaltzustand ist, desto schneller baut sich der Öldruck auf und das kann der Kettenspanner und damit die Kette gut vertragen.
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
[.....] Auf jeden Fall haben die Jungs Ölanalysen machen lassen und mit 0w40 ist ein erhöhter Eiseneintrag im Öl zu beobachten. Ebenso hat die Viskosität durch den Spriteintrag gelitten. Deswegen wird empfohlen bei den TSI-Motoren lieber 5w-40 zB von Addinol zu nehmen 😉
[.....]
Das Problem mit dem erhöhten Eisen-/Spriteintrag liegt aber sicherlich nicht am Öl oder daran ob ich ein 0W/ oder ein 5W/ fahre, sondern da sollte man eher VW fragen warum das so ist.
Ich fahre das Addinol Super Light 5W/40 und meine Ölanalyse ergab, beide Werte waren beim Ölwechsel nach 12 Monaten reichlich erhöht, dafür war der BN Wert rapide gesunken. Aber meine MFA war der Meinung, dass diese Plörre noch gut für ein weiteres Jahr sei. 😰
Nicht falsch verstehen, wenn ich "Plörre" schreibe meine ich nicht das gute Addinol, sondern wie sehr einerseits das Öl in unseren TSI belastet wird, aber anderseits unsere Serviceanzeige uns vorgaukelt wie gut das Öl im Motor noch ist.
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
Öl ist auf jeden Fall ne Gefühlssache. Ich mein.. 'Wir' machen uns da auch ein wenig sehr verrückt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der R es locker überleben würde wenn du das LL drin lässt.Ich habe auch nach 15tkm direkt auf 0w40 gewechselt und werde jetzt beim nächsten Wechsel auf 5w40 umsteigen. Das mit der zunehmenden Ölverdünnung leuchtet mir auf jeden Fall ein und deswegen habe ich mich dafür entschieden.
Ein Geheimtip soll ja auch das Öl von Praktiker und Bahr gewesen sein.. aber das hat sich ja mittlerweile mit dem Konkurs auch erledigt 😁
hier ist es zu haben
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
hier ist es zu habenZitat:
Original geschrieben von flo0o
Öl ist auf jeden Fall ne Gefühlssache. Ich mein.. 'Wir' machen uns da auch ein wenig sehr verrückt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der R es locker überleben würde wenn du das LL drin lässt.Ich habe auch nach 15tkm direkt auf 0w40 gewechselt und werde jetzt beim nächsten Wechsel auf 5w40 umsteigen. Das mit der zunehmenden Ölverdünnung leuchtet mir auf jeden Fall ein und deswegen habe ich mich dafür entschieden.
Ein Geheimtip soll ja auch das Öl von Praktiker und Bahr gewesen sein.. aber das hat sich ja mittlerweile mit dem Konkurs auch erledigt 😁
Da gibt es 2 Sorten, wo ist nun der Unterschied zu diesem hier
5W-40 ADDINOL Super Light MV 0546
Unterschied "HIGHStar SAE 5W-40" zu "5W-40 ADDINOL Super Light MV 0546"
Oder ist es das Selbe und hat als OEM nur einen anderen Namen?
Diese Schlussfolgerung liegt nahe. Es sind die gleichen Raffenerien, nämlich die gleiche Anschrift und auch gleicher Geschäftsführer. Es steht ja auch auf dem Highstar drauf, wo sonst MaxBahr gestanden hätte. Ich kann nicht beurteilen, ob während des Herstellungsprozesses ein Unterschied gemacht wird, was die Additive angeht.
Ich persönlich glaube nicht, dass es sich prozesstechnisch rechnet. Das kommt meiner Vermutung nach alles aus dem selben Tank.
Ich habe grad mal geschaut: Ich bräuchte sechs Liter (weil wegen 1l für den Kofferraum)
Highstar: 24,98€ + 5,90€ = 30,88€
Addinol: 30,99€ + 5,90€ = 35,87€ (inkl. 3% Vorkassenrabatt)
Shell Helix Ultra: 33,00€ via Reifendirekt.
Was nun nehmen. Nun könnte man schauen wie das Helix im Vergleich zum Hightstar steht. Bzw. man müsste relativ sicher feststellen ob es sich um das gleiche Öl beim Highstar im Vergleich zum Addinol handelt.
Hier noch ein wenig Lesestoff für interessierte:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
Ich denke, ich werde das Addinol bestellen. Ein paar Euro hin oder her ist mir Wurscht. Muss nur noch abklären wieviel, also wer noch alles Öl in der Familie braucht.
Noch ein kleiner Nachtrag:
"Bei den Benzinern würde ich generell zu Kurzintervall raten mit Festintervallölen. Ausnahme wie oben geschrieben Vielfahrer. Kurzstreckenfahrer sollten darauf achten dass der TBN-Wert des Öl recht hoch ist. So in der Gegend 9-11. Leute die ihr Auto viel treten, oft flotte Etappen auf der Autobahn vollziehen, oder Rennstrecken fahren, sollten Wert auf einen hohen Viskoindex legen. Beim Normalfahrer würde ich die Viskoklasse 5w40 einer 0w40 vorziehen, aufgrund der auftretenden ÖLverdünnung. Hier sind die 5w40er etwas besser zum Schutz vor Verschleiss und Schmierfilmabrissen im Futter. Motoren die hochdrehen, stark heiss werden und oft getreten werden können ein 5w50 fahren. Hier bitte darauf achten dass meist die Garantie erlischt !!!!
Ein 5w30 im Festintervall ist auch nicht verkehrt. Jedoch sollte man bedenken dass diese Öle in der Regel nur eine TBN von 6-7 haben. Die TBN ist die Zahl die angibt wie groß die Reserve ist um saure Anteile die beim Verbrennungsvorgang entstehen (Blowby, Wasser- und Spriteintrag) zu neutralisieren. Festintervallöle kommen hier auf 9-11.
Meine Herstellerfavoriten sind Addinol, Fuchs, Mobil, Liqui Moly, meguin." (Quelle: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568)
Das Addinol hat also einen TBN Index von 9,5. Die total base number vom Helix ist schwer ausm Netz zu ziehen. Im Datenblatt von Helix steht sie nicht drin. Internetforen sprechen von einem wert um 12,x.