Ölwechselintervall umstellen
Hallo zusammen
Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.
Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.
Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.
Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?
Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.
Motor: 1.4 TSI 160PS
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von supermailo
Mein Schrauber verwendet nicht das Castrol sondern das Longlife III von Aral. Ob das besser ist weiß ich nicht!?Also doch normales 0W40?
vergleich mal die Datenblätter von Castrol Edge 5W-30 und Aral Super Tronic 5W-30 , da staunst Du
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das die Schrauber bei VW genau diese Öle empfehlen verwundert mich nicht!
Mich auch nicht, denn 95% aller VW Betriebe haben kein anderes mehr im Lager! Würden also Umsatz verlieren wenn sie sagen würden das auch ein 0w40 geht 😉
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Mich auch nicht, denn 95% aller VW Betriebe haben kein anderes mehr im Lager! Würden also Umsatz verlieren wenn sie sagen würden das auch ein 0w40 geht 😉Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das die Schrauber bei VW genau diese Öle empfehlen verwundert mich nicht!
Ich kenne keine VW-Werkstatt die ausschließlich LL3-Öle am Lager hat. Ein 5W-40 für die älteren Fahrzeuge ohne Longlifeservice ist immer vorhanden.
Der Vorteil für den VW-Händler, LL3-Öl zu verwenden, dürfte m.E. auch der sein, dass er davon große Mengen einkaufen kann.
Den älteren Fahrzeugen wird dann wahrscheinlich auch das "gute" LL3-Öl rein gekippt, denn die VW Norm 50400 dürfen auch die braven MPI's fahren.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin hier zwar falsch im Golf6 Forum, da ich nur einen 5er TSI habe.
Aber es ist höchst interessant das alles hier zu lesen!
Meinen 5er habe ich gerade erst vor 8 Monaten gekauft, mache aber aufs Jahr gerechnet bei ca. 25tkm ~ 4-5 Ölwechsel. Also ~ alle 6tkm ein Wechsel wenn ich es zeitlich schaffe. (geplant war 5tkm, dafür werde ich natürlich auch belächelt, mir aber egal 😉 )
Da ich noch Gebrauchtwagen Garantie vom 🙂 habe, wollte ich natürlich einen Stempel vom 🙂 im Serviceheft haben.
Ich habe meinen jetzt nach 8 Monaten und 16tkm auf Festintervall umstellen lassen und vorher lange überlegt ob ich dem 🙂 wirklich das gute Mobil1 0w40 new life mitgebe oder ein preiswertes (502.00 25€ 4ltr inkl. Filter).
Ich wurde jetzt in diesem Forum hier bestätigt!!!
Ich hatte meinen 🙂 das preiswerte zum Ölwechsel geben, Stempel im Serviceheft und Mobilitäsgarantie erhalten, und danach dann meinen Wechsel selbst nochmal durchgeführt mit 0w40 Mobil1
Und was hier mit den verschiedenen Erfahrungen von Euch mit den verschiedenen Viskostäten bei verscheidenen 🙂 geschildert wird, kann ich nur vom Anfang des neuen Jahrtausend von Mercedes bestätigen.
Ich hatte dort bei einem Vertragshändler aber mit zwei Filialen gearbeitet, (örtlich gesehen ca 20min Fahrtzeit entfernt)
Die eine Filiale hat immer das gute Shell Helix Ultra 5w30, egal welcher Motor aufgefüllt und die andere Filiale einfach immer 10w40.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Vorteil für den VW-Händler, LL3-Öl zu verwenden, dürfte m.E. auch der sein, dass er davon große Mengen einkaufen kann.
Den älteren Fahrzeugen wird dann wahrscheinlich auch das "gute" LL3-Öl rein gekippt, denn die VW Norm 50400 dürfen auch die braven MPI's fahren.
Also ich kann solche Aussagen nicht nachvollziehen.
Ich weiß nicht was ihr für Werkstätten habt.
Mir hat man gleich gesagt für meinen alten A3 1.8T bloß kein LL3.
Also, Bedienungsanleitung liegt vor mir, da steht eben genau die Norm 502.00 für Festintervall.
Ich werde also kein LL verwenden sondern umsteigen.
Jetzt brauche ich nur noch einen Tip, welches das Beste ist 😁
Ich persönlich bin vom Teboil Diamond Plus 0w40 überzeugt, aber das ist in D schwer zu bekommen...
Sollte schon was gängiges sein. Da gibt es doch bestimmt irgendwelche Empfehlungen.
Datenblätter wälzen nützt mir nichts, da ich mich mit der Materie weder auskenne, noch mich erst einarbeiten möchte.
zB:
Mobil 1 0w40, Motul 8100 X 0w40, Fuchs Titan Supersyn 0w40, Shell Helix Ultra 0w40.
Danke schon mal. Gibt es eigentlich einen Grund, ein 0W40 zu nehmen anstatt z.B. ein 5W40 oder 0W30?
Willst du dich jetzt doch in die Materie einarbeiten oder wie? 😁
Das 0w40 ist bei kalten Temperaturen weniger viskos (also dünnflüssiger) als ein 5w30 oder 5w40, ist also schneller im Motor (genauer an den Lagerstellen) beim Kaltstart. Im Gegensatz zu 5w30 ist es im Heissbereich etwas dickflüssiger, ist also belastbarer.
Es sei aber angemerkt das die Viskosität nur ein Faktor ist.... da gibts eine ganze Wissenschaft drüber, wenn dich das interessiert lies mal den grossen Ölthread (über 3000 Seiten und Millionen Aufrufe 😛 )
Einarbeiten nur soweit, eine vernüntige Entscheidung treffen zu können. Auch möchte ich keine 3.000 Seiten lesen, da bin ich hinterher wohl noch verwirrter als vorher 😁
Was mich beim Mobil 1 z.B. stutzig macht, das ist ja mit dem Namen New Life auch ein Longlife Öl mit der VW Norm 502.00.
Ich glaube ich nehme das Shell 0W-40 Helix Ultra 0W40. Da steht zwar auch wieder was von Longlife bei BMW, ist aber für unter 6 Euro/Liter zu haben.
Andere Hersteller erlauben die Verwendung der von mir genannten Öl auch im Longlifebetrieb, daher wohl die Namenszusätze. Soweits VW betrifft sind 502.00 Öle aber nicht LL.
Das ist ja das, was mich stutzig macht. Was VW für Longlife empfiehlt wird mehr oder weniger verteufelt, was andere (z.B. BMW) empfehlen soll wiederum gut sein.
Da blickt doch kein Mensch mehr durch.
Was ist z.B. an dem von mir bisher verwendeten Aral LL III anders als an dem Shell HelixUltra 0W40?