Ölwechselintervall umstellen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.

Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.

Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.

Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?

Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.

Motor: 1.4 TSI 160PS

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:

Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?

Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.

Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".

Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!

109 weitere Antworten
109 Antworten

Schön das du darauf nach fast drei Jahren auch eingehst, aber @Hamsterbacke197 hat ganz korrekt auf die Frage vom TE geantwortet....

Zitat:

was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird.

Was soll jetzt dein Hinweis auf die 507er Norm? 😕

Hab gestern beim R mal den Öl-Deckel runtergenommen. Der war ganz schön versifft mit hellbraunem "Öl-Schlamm"?
Sah auf jeden Fall nicht appetitlich aus...ein Grund zum reagieren?
Hab sowas noch nie gehabt...Motor war kalt, ist nur ein paar Meter zwecks umparken bewegt worden!

So einen "Mayonnaisedeckel" wirst du immer haben, solange du überwiegend Kurzstrecken fährst.

Danke, dann bin ich ja beruhigt 🙂

Ähnliche Themen

Wollt nochmal berichten, habe seit dem Wechsel auf das Addinol auch beim R keine Mayo mehr am Öldeckel, alles Sauber!
Den Twincharger habe ich ja schon längere Zeit mit dem Addinol befüllt und auf Festintervall umgestellt, auch hier ist der Öldeckel sauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen