Ölwechselintervall umstellen
Hallo zusammen
Mein Golf 6 Variant wird nächstes Jahr im April 3 Jahre alt und der erste TÜV steht an.
Normalerweise sollte laut VW auch im April eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht werden.
Ich möchte den Ölwechsel aber vor dem Winter durchführen und den Ölwechsel dann jährlich machen.
Kann mir einer kurz erklären wie man mit VCDS die Wecheselintervalle selber umstellt oder muß ich dafür in die Werkstatt?
Den Ölwechsel lass ich bei einer Ölwechselstation machen, was für Öl sollte ich da nehmen wenn jährlich gewechselt wird. Meine Fahrleistung liegt bei ca.10-15tkm im Jahr mit viel Kurzstrecken.
Motor: 1.4 TSI 160PS
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
109 Antworten
Jenseits aller Longlife- oder Festintervall-Diskussion:
Erkläre mir doch bitte mal, wie man die schmiervermindernden Kondensate aus dem Öl herausbekommt.
Es gibt ja Leichtsieder wie eben den Wassereintrag, den man bei längerer Fahrt und entsprechend höheren Öltemperaturen noch verdampft verkommt aus dem Öl, aber was ist mit den ganzen schwersiedenden Ottokraftstoff=Benzineinträgen bzw. deren schwersiedenden Anteilen / Bestandteilen bei einem Ottomotor, der im LL-Intervall ggf. sogar 2 Winter + also gleich zwei Kaltlaufsaisons herumfährt?
Misch doch einfach mal selbst Benzin in eine Probe Motoröl und dann schau mal, was passiert.
Siehe Seite 37 des Anhangs unter "Motorenölverdünnung".
Man kann immer alles übertreiben und logisch, man kann dann auch in einer scheinbaren Gegenargumentation alles übertreiben, um es damit der Lächerlichkeit anheim zu geben.
Besser werden die Argumente damit aber nicht, das scheint nur so!
ups, der übertriebene Beitrag, auf den ich mich hier bezog und den ich, leider, nicht in meinem oben zitiert hatte, ist offenbar verschwunden, oder?
Jou, aber bei soviel geballten Bullshit musste man den wohl entfernen, zurecht wie ich finde. 😉
Ich war auch über den Post von Taubitz sehr verwirrt. 😕
Aber gut. Dann scheint das ja nicht auf meine Aussage bezogen gewesen zu sein. Was stand denn in dem Post. Neugierig bin ich ja schon 😉
Ähnliche Themen
Och, so sinngemäß, dass man noch besser alle 1.000 km einen Ölwechsel machen sollte,
oder am besten gleich bei jedem Tankvorgang.
Halt so wirklich richtig gute, sachliche und sachdienliche Hinweise, ich weiß noch nicht mal mehr, von wem eigentlich, weil ich darauf nie achte.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Och, so sinngemäß, dass man noch besser alle 1.000 km einen Ölwechsel machen sollte,
oder am besten gleich bei jedem Tankvorgang.
Halt so wirklich richtig gute, sachliche und sachdienliche Hinweise, ich weiß noch nicht mal mehr, von wem eigentlich, weil ich darauf nie achte.
Der Beitrag war von mir, und entspricht der Wahrheit, die einige hier im Wahn nicht vertragen können.
Ich werde ihn sinngemäß erneut verfassen, wenn den Beitrag und die Realität jemand nicht vertragen kann, dann soll er seine Dummheit besiegen und sich mal Gedanken machen.
Außerdem bezog sich der Beitrag hier auf einen anderen, worin erstaunlicherweise der Verfasser verkündet alle 5000 km und 6 mal im Jahr einen Ölwechsel zu vollziehen, dieser Beitrag schein wohl niemanden hier zu provozieren und steht immer noch online, da verwundert es warum sich hier manche provoziert fühlen, wenn ich zur weiteren Verbesserung ein Intervall von 1000 km oder bei jedem Tankvorgang empfehle. 🙄😎😁
Merkst du eigentlich überhaupt nicht, dass dein Bullshit hier keinen interessiert? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Merkst du eigentlich überhaupt nicht, dass dein Bullshit hier keinen interessiert? 🙄
Deine Rinderkacke noch weniger 🙄
Kommst du dir eigentlich heiß vor mit deinen dummen unnötigen Beiträgen? jetzt geh heulen und melde es.
😁😁😁
Habe soeben das Addinol bestellt...ab dem nächsten Service dann Festintervall...oder doch alle 1.000km 😁
Kleiner Nachtrag, der nächste Ölwechsel steht vor der Tür. Da auf der Website von Addinol das MV 0546 nicht mehr zu finden war, eine E-mail geschrieben und soeben einen Rückruf erhalten. Wird unter anderem wegen neuer Reach-Verordnungen nicht mehr produziert, gibt nur noch Restbestände im Netz.
Das neue passende Öl ist das "ADDINOL SUPER LIGHT 0540", mischbar mit dem Alten, so dass ich die Nachfüllflasche im Auto lassen kann.
Das TSI Cabby bekommt nun das neue Öl und den R werde ich auch bald auf Festintervall mit gleichem Öl umstellen.
Das 546er gab es im Sommer letzten Jahres schon nicht mehr, habe da schon das 540er gekauft.
Zitat:
@Hamsterbacke197 schrieb am 6. Dezember 2012 um 11:54:55 Uhr:
ich meine gelesen zu haben gutes 0W-40 Öl zu nehmen.laut Internet kann man die Serviceintervallanzeige in der MfA resetten , dann fährt er auf festen Intervallen. Zurück zu Longlife geht wohl auch nicht mit VCDS sondern nur beim Händler.
Das "gute" 0W40 hat keine 507 00 VW Freigabe.