Ölvermehrung beim 2.7 TDI DPF - und Injektorenwerte OK!

Audi A6 C6/4F

Guten Tag,

bitte nicht gleich steinigen da ich die Frage schon in einem vorhandenem Thema gestellt habe aber keiner liest sich den alten Beitrag durch was ich auch verstehe.

Habe bei meinem 4f bj. 2006 2.7 TDI bemerkt das der Ölstand deutlich über max ist. Habe gute 2 Liter abgepumpt und wieder 1 Liter Frisches Öl aufgefüllt damit der Stand wieder im normal bereich ist. Da Ich schon viel davon gelesen habe das der DPF schuld sein kann hab ich die werte ausgelesen. Wert 1: 0.16 Wert 2: 15.0 Wert 3: 5.5 und Wert 4: 170km. Alle Werte ja eigentlich in ordnung. Da ich aber auch kein Wasser im Öl feststellen kann und die Werte der injektoren ok sind hab ich die Notregenerierung gestartet. Er lief ca. 30-35 minuten bei rund 1500 U/min und erreichte eine Temperatur vor dem DPF von 622 Grad. Die Werte danach waren wie folgt: 1: 0.16 2: 3.0 3: 0 4: 0 nach ca. 1 Stunde standzeit den Ölstand nochmal kontrolliert und bin jetzt wieder bei genau max also ist der stand wieder angestiegen. Ist das möglich? Wenn ja was kann die Ursache sein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich verstehe nicht warum das Problem auftritt obwohl alle Werte in Ordnung sind. Würde mich auch über infos freuen von Leuten die ein ähnliches Problem haben.

Gruß

Juri

66 Antworten

Kann mir bitte jemand sagen, ob die Injektoren beim 3,0 TDI,239 PS und beim 2,7 TDI,190 PS die gleichen sind? Ich spreche jeweils von der Facelift-Variante und somit, was den Motor betrifft, jeweils von CR- Motoren.
Ich weiss, jetzt wird vielleicht die Nachfrage kommen, Motorkennbuchstabe. Den habe ich von dem 2,7er nicht, oder noch nicht. Aber vielleicht kann man das auch so bejahen und verneinen. Merci schon mal

Sind beim FL die gleichen. Im VFL gab es einen Unterschied mit den 7- und 8-Lochdüsen. Ab FL sind die alle identisch für 2.7 und 3.0 TDI.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 28. März 2022 um 23:25:50 Uhr:


Im VFL gab es einen Unterschied mit den 7- und 8-Lochdüsen.

Das kann ich bestätigen: Der 2.7er hatte im VFL 8-Lochdüsen. Die 3.0 TDI hatten dort 7-Lochdüsen.

Hier mal die Fortsetzung der Geschichte Ölvermehrung:
Also, alle 6 Injektoren sind in Ordnung. Habe sie beim original Bosch-Dienst checken lassen. 240 Piepen gelöhnt. Sind in Ordnung.
Ölvermehrung aber trotzdem da. Jetzt habe ich heute mal wieder mein VCDS abgesteckt, Werte ausgelesen. Hier:
Ölaschevolumen Istwert 0,05
Rußmasse (berechnet) 13,0
Rußmasse (gemessen) 23,0
Strecke seit Regeneration 200 km (Anm: jetzt hat er 377967) Er hat also regeneriert bei 377.373 km und bei 377.767 km
Rußmassegrenze (Maximalwert) 65,0
Rußmassegrenze (Serviceregeneration) 40,0
Rußmassegrenze (Kundenregeneration) 30,5
Sind diese Werte soweit normal? Innerhalb guter Grenzen? Er hat also offensichtlich nach knapp 400 km wieder regeneriert. Ist das normal? Oder doch etwas oft?

LG aus Franken

Ähnliche Themen

Noch der erste DPF? Da passt etwas nicht. Beladung von 0,05 und alle 400km regenerieren.

Die "Rußmasse gemessen" dürfte mit dem Aschevolumen nicht zusammenpassen.

Ich habe vor etwa 90.000 km einen neuen DPF eingebaut, den ich bei Stahlgruber (nicht bei Audi) gekauft hatte. Fehlermeldung im Display diesbezüglich habe ich schon seit Ewigkeiten keine. Ausser schon zweimal: anhalten, Ölqualität ist zu schlecht.
Aber bitte nicht Ruß und Asche verwechseln! Das ist euch schon klar. Der Filter filtert den Ruß; durch Nachverbrennung wird dieser in Asche verwandelt und braucht deswegen Bruchteil an Platz. Der Kaminkehrer fegt den Ruß aus dem Kaminrohr. Und die Oma hat früher die Asche vom Holzofen nach draussen getragen. Und vielleicht bald wieder. Grins. Spaß beiseite. Der "Platz" für Asche ist mit 0,05 also zu einem 20-tel gefüllt, sehe ich das richtig?
Was bedeutet Rußmasse (Kundenregeneration)? Ist das ein Wert, den man individuell hochsetzten kann auf etwa 40,0, wo dann die Serviceregeneration ist? Und was bedeutet Kundenreg. und Serviceregenation genau?

Der Differenzdruck des neuen Filters liegt bei weitem Höher als der Alte Originale.

Leider muss man wohl öfters sagen:
Besser den Alten aufbereiten lassen, als einen Nachbau Filter einbauen zu lassen.

Zitat:

@tilcara schrieb am 3. Juli 2022 um 21:45:32 Uhr:


Ich habe vor etwa 90.000 km einen neuen DPF eingebaut, den ich bei Stahlgruber (nicht bei Audi) gekauft hatte.

Hast Du noch den alten originalen Filter? Wenn ja, den reinigen lassen, einbauen und glücklich sein!

Ja. Habe ich noch. Das habe ich mir auch schon überlegt.

Zitat:

@tilcara schrieb am 3. Juli 2022 um 18:41:28 Uhr:


Hier mal die Fortsetzung der Geschichte Ölvermehrung:
Also, alle 6 Injektoren sind in Ordnung. Habe sie beim original Bosch-Dienst checken lassen. 240 Piepen gelöhnt. Sind in Ordnung.
Ölvermehrung aber trotzdem da. Jetzt habe ich heute mal wieder mein VCDS abgesteckt, Werte ausgelesen. Hier:
Ölaschevolumen Istwert 0,05
Rußmasse (berechnet) 13,0
Rußmasse (gemessen) 23,0
Strecke seit Regeneration 200 km (Anm: jetzt hat er 377967) Er hat also regeneriert bei 377.373 km und bei 377.767 km
Rußmassegrenze (Maximalwert) 65,0
Rußmassegrenze (Serviceregeneration) 40,0
Rußmassegrenze (Kundenregeneration) 30,5
Sind diese Werte soweit normal? Innerhalb guter Grenzen? Er hat also offensichtlich nach knapp 400 km wieder regeneriert. Ist das normal? Oder doch etwas oft?

LG aus Franken

Bei meinem FL wird der Wert „km seit letzter Regeneration“ alle 20 km um 20 km erhöht.

Wenn Deiner so alle 400 km regeneriert, dann scheint er voll zu sein. Dazu passt auch, dass er nach 200 km schon wieder eine Rußbeladung von 23 Gramm gemessen hat. Die Messung wird vom DiffdruckSensor durchgeführt. Asche und Ruß verstopfen den Filter ja gemeinsam, d.h. der Diffdruck ist bei einem vollen Filter (mit hoher Aschebeladung) von vornherein höher als bei einem leeren. Dann passt natürlich auch weniger Ruß in den PF, bis der DiffDruck wieder auf einem Level angekommen ist, das dem MSG signalisiert, dass die Regeneration gestartet werden soll.

Bei meinem lagen die Reg-zyklen vor der Reinigung auch so bei 400 – 500 km. Nach der Reinigung lagen sie bei 1.160 km und gingen dann bis 1.400 km hoch. Die Angabe von 0.05 L Aschevolumen bei Deinem passt meiner Meinung nach nicht zu dem kurzen Zyklus von 400 km.

@Edith: Welchen Grenzwert des Aschevolumens haben eigentlich neue PF vom Aftermarket? Kann es sein, dass der nach 90.000 km schon wieder voll ist?

Je häufiger die Reg. gestartet wird, desto stärker auch die Ölvermehrung. Wenn die Reg. dann nicht immer beendet werden kann (z.B. Fahrprofil Kurzstrecke, oder wenn Motor während der Reg. ausgemacht wird), dann potenziert sich das. Ich würde, wie ja auch von meinen Vorrednern empfohlen, den originalen PF ausbauen und reinigen lassen (ausgebaut isser ja schon😉 ).

Das habe ich bei meinem 3.0 TDI (CDYC) mit Partikelfilter und Katalysator auch gemacht, selbst ausgebaut, zum Reinigen zu Barten gebracht, nach der Reinigung wieder eingebaut und das MSG zurückgesetzt. Er läuft jetzt seit gut 3 Jahren / 100.000 km ohne Probleme. Die beiden Berichte findest Du hier und hier. Der Anzeigewert der Aschebeladung hat vor kurzem von 0.05 L auf 0.10L gewechselt.

Was die Rußmassegrenzen bedeuten, weiß ich auch nicht. Ich glaube aber, dass diese Werte eine reine Information sind,

  • ob die Regeneration selbständig angestoßen wird (< 30,5: aktiv oder passiv während einer normalen Autofahrt)
  • ob man eine Notreg. selbst anstoßen kann (< 40)
  • ob der Kunde selbst sie nicht mehr anstoßen kann (> 40 aber < 65) und VAG ran muss
  • oder ob gar nichts mehr geht (>65,0) weil der Dicke bei der Reg. sonst abfackeln würde

Aber wie gesagt, reine Vermutung, keine Quelle o.Ä.

Viel Erfolg
SP

Gut. Werde ihn also einschicken, wie empfohlen.
Habe denselben MKB wie sixpack: CDYC
Welche Firma könnt ihr mir da empfehlen? Bevor ich selber im Internet suche. Barten? Könnt mir ja PN auch schicken, oder öffentlich. Wie ihr wollt.
Das Teil geht diese Woche jedenfalls mit Hermes weg.
Merci schonmal

Zitat:

@tilcara schrieb am 4. Juli 2022 um 04:42:30 Uhr:


Gut. Werde ihn also einschicken, wie empfohlen.
Habe denselben MKB wie sixpack: CDYC
Welche Firma könnt ihr mir da empfehlen? Bevor ich selber im Internet suche. Barten? Könnt mir ja PN auch schicken, oder öffentlich. Wie ihr wollt.
Das Teil geht diese Woche jedenfalls mit Hermes weg.
Merci schonmal

Das verstehe ich nicht, bitte hilf mir: Wo ist das Problem, die von den Vorrednern oder mir genannten Empfehlungen im Netz zu suchen? Öffne eine Suchmaschine Deiner Wahl, gib „DPF Reinigung“ ein, vielleicht noch den Namen des empfohlenen Betriebs. Bei meiner Empfehlung steht der Name der Firma ganz oben, mit allen Kontaktmöglichkeiten.

Weiter mit der Ölvermehrung/Injektoren:
Ich habe jetzt alle 6 Injektoren überprüfen lassen vom original Bosch-Dienst. Bekam ein vielseitiges Prüfprotokoll. Insgesamt 230 € gelöhnt. Ergebnis: alle Injektoren tadellos. DPF kann auch nicht das Problem sein. Letzte automatisch eingeleitete Regeneration war neulich 1540 km her. Und niedriger Beladungszustand
Jetzt hier mal ein Phänomen, das da war und immer noch da ist: Bei warmem Motor, wenn der Motor abgestellt wurde und nach 2 bis 10 Minuten etwa wieder angelassen wird. Dann dreht der Anlasser nur schwach oder ganz nicht mehr durch. So als ob die Batterie schlecht wäre.
Da habe ich jetzt aber noch eine Beobachtung dazu gemacht. Diese ist ganz simpel. Zündschlüssel abziehen, wieder einstecken und wieder starten. Dann dreht der Anlasser volle Kanne durch und Motor startet.
Vorgestern stand einer daneben und hörte das. Der nannte ein Stichwort, das bei seinem A4 auch mal der Fall war.
Was würdet ihr dazu sagen? Was kann es sein? Ich möchte hier kein Examen durchführen. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will nur gerne eine Bestätigung für meinen Verdacht.
Danke schon mal

tilcara, deine Informationsübermittlung ist - freundlich gesagt - das glatte Gegenteil von informativ. Am 04.07. berichtest du über deine Absicht, den alten Dieselpartikelfilter zu einer Reinigung einzuschicken. Vorher hattest du von der Injektoren-Überprüfung bei Bosch für 240 € erzählt. Nun erzählst du erneut von einer I-Prüfung, die aber 230 € gekostet habe, und von der Dieselpartikelfilter-Reinigung fehlt jedwedes Wort.

Und zu deiner seltsamen Starterbeobachtung, bei welchem du zwar das Wort "Batterie" schon benutzt, es aber nicht für nötig erachtest, etwas über dessen tatsächlichen Zustand zu sagen, und dem "Stichwort" eines "Daneben-Stehers", welches auch nicht genannt wird, da kann man aufgrund des Ausbleibens belastbarer Informationen (Akku-Zustand) wohl nur raten: "Schlüssel abziehen und dann......." könnte bedeuten, dass der Akku schlapp ist, du aber minutenlang im Stand den Schlüssel drin gelassen hattest, wobei dann gut 13 Ampere sowohl dauernd als auch überflüssig aus dem A genuckelt werden, was dem nicht gefallen muss. Ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, aber immerhin...
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen