3.0 TDI hinteres Flexrohr Problem

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute. Habe an meinem 4f 3.0 tdi bj.2011 vorne links komische blechrige Geräusche bei warmen Motor. Nach kurzer Recherche hat sich herausgestellt dass es wohl vom hinteren flexrohr kommt der hinter dem dpf siehe bild im Anhang.
Wenn man das Rohr anhebt biegtbsich das flexrohr anders und das Geräusch ist weg also denke ich dass es daher kommt oder was meint ihr.? Sieht optisch noch sehr gut aus.
Hat es schon jemand mal gewechselt? Eigentlich kein Problem wären da nicht die verrosteten Schrauben und die obere Schraube wo man sehr schlecht hinkommt.
Freue mich über eure Antworten.
Gruß Sergej

20190413_115855.jpg
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich den Abgasstrang vom Katalysator bis zum DPF ausgebaut: Über die Grube gefahren und DPF ausgebaut. Ging super schnell, da ich ja die Verschraubung schon vor kurzem erneuert habe. Dann den Kat abgeschraubt und wieder unters Auto in die Grube, um das Flexrohr zu lösen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den Antriebswellenschutz zu entfernen 🙁. Machte aber gar nix, geht auch von unten, ohne das Rad abzunehmen 🙂 Anschließend noch die Querstrebe entfernt und den Kat mit verschraubtem Flexrohr nach unten rausgewunden, vorher noch die Lambdasonde abgeschraubt. Die war nur mit wenig Drehmoment festgezogen und konnte mit wenig Krauftaufwand gelöst werden. Den Temperaturfühler im Flexrohr habe ich dringelassen (den Stecker habe ich natürlich abgezogen).

Dann habe ich das ausgebaute Rohr mit der Flex bearbeitet, um die Verschraubung zwischen Kat und Flexrohr zu lösen. Die Restschrauben habe ich ausgebohrt und alles mit neuer Verschraubung (und den vorerst noch alten Dichtungen) wieder eingebaut. Die neuen Dichtungen baue ich dann ein, wenn der DPF gereinigt ist.

Die restlichen Arbeiten mit dem Lösen des Röhrchens für den Differenzdrucksensor und des Temperaturfühlers habe ich hier: click beschrieben. Anschließend habe ich wieder alles zusammengebaut und eine Logfahrt gemacht. Keine Fehler im MSG, nur der schon bekannte „Partikelfilter, maximale Beladung überschritten."

Die Schrauben zwischen Turbo und Kat habe ich auch nach Gefühl angezogen. Da ja nach fest lose kommt, habe ich bei fest aufgehört 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Heute habe ich den Abgasstrang vom Katalysator bis zum DPF ausgebaut: Über die Grube gefahren und DPF ausgebaut. Ging super schnell, da ich ja die Verschraubung schon vor kurzem erneuert habe. Dann den Kat abgeschraubt und wieder unters Auto in die Grube, um das Flexrohr zu lösen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den Antriebswellenschutz zu entfernen 🙁. Machte aber gar nix, geht auch von unten, ohne das Rad abzunehmen 🙂 Anschließend noch die Querstrebe entfernt und den Kat mit verschraubtem Flexrohr nach unten rausgewunden, vorher noch die Lambdasonde abgeschraubt. Die war nur mit wenig Drehmoment festgezogen und konnte mit wenig Krauftaufwand gelöst werden. Den Temperaturfühler im Flexrohr habe ich dringelassen (den Stecker habe ich natürlich abgezogen).

Dann habe ich das ausgebaute Rohr mit der Flex bearbeitet, um die Verschraubung zwischen Kat und Flexrohr zu lösen. Die Restschrauben habe ich ausgebohrt und alles mit neuer Verschraubung (und den vorerst noch alten Dichtungen) wieder eingebaut. Die neuen Dichtungen baue ich dann ein, wenn der DPF gereinigt ist.

Die restlichen Arbeiten mit dem Lösen des Röhrchens für den Differenzdrucksensor und des Temperaturfühlers habe ich hier: click beschrieben. Anschließend habe ich wieder alles zusammengebaut und eine Logfahrt gemacht. Keine Fehler im MSG, nur der schon bekannte „Partikelfilter, maximale Beladung überschritten."

Die Schrauben zwischen Turbo und Kat habe ich auch nach Gefühl angezogen. Da ja nach fest lose kommt, habe ich bei fest aufgehört 😉

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 20. April 2019 um 23:26:35 Uhr:


Heute habe ich den Abgasstrang vom Katalysator bis zum DPF ausgebaut: Über die Grube gefahren und DPF ausgebaut. Ging super schnell, da ich ja die Verschraubung schon vor kurzem erneuert habe. Dann den Kat abgeschraubt und wieder unters Auto in die Grube, um das Flexrohr zu lösen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den Antriebswellenschutz zu entfernen 🙁. Machte aber gar nix, geht auch von unten, ohne das Rad abzunehmen 🙂 Anschließend noch die Querstrebe entfernt und den Kat mit verschraubtem Flexrohr nach unten rausgewunden, vorher noch die Lambdasonde abgeschraubt. Die war nur mit wenig Drehmoment festgezogen und konnte mit wenig Krauftaufwand gelöst werden. Den Temperaturfühler im Flexrohr habe ich dringelassen (den Stecker habe ich natürlich abgezogen).

Dann habe ich das ausgebaute Rohr mit der Flex bearbeitet, um die Verschraubung zwischen Kat und Flexrohr zu lösen. Die Restschrauben habe ich ausgebohrt und alles mit neuer Verschraubung (und den vorerst noch alten Dichtungen) wieder eingebaut. Die neuen Dichtungen baue ich dann ein, wenn der DPF gereinigt ist.

Die restlichen Arbeiten mit dem Lösen des Röhrchens für den Differenzdrucksensor und des Temperaturfühlers habe ich hier: click beschrieben. Anschließend habe ich wieder alles zusammengebaut und eine Logfahrt gemacht. Keine Fehler im MSG, nur der schon bekannte „Partikelfilter, maximale Beladung überschritten."

Die Schrauben zwischen Turbo und Kat habe ich auch nach Gefühl angezogen. Da ja nach fest lose kommt, habe ich bei fest aufgehört 😉

Klingt doch gut! 😉

Moin Männer. Hab mal ne Frage. Welchen Motor habt ihr welches rohr war verbaut und welches habt ihr genommen (Teilenummer) habe meinen dicken heute zur Werkstatt gebracht mit klarius Ersatzrohr welches ich oben schon mal verlinkt habe. Konnte ich leider nicht selber machen da keine Bühne oder Grube vorhanden. Mittags kam der Anruf das rohr passt nicht. Von der Länge nicht gleich. Habe dann beim Verkäufer angerufen und leider habe ich das für den 2,7 Schalter bestellt, habe aber den 3,0 239ps aus bj.2011 die Original Teilenummer ist 4f0254300S kostet bei audi 350 viel zu heftig meiner nach. Als Nachbau finde ich aber nur 4f0254300R auch für 3,0tdi mit Automatik. Jetzt die Frage hatte der facelift und vorfacelift das gleiche Rohr also der 3,0 mit Automatik. Ich finde nichts nur gebrauchte für 150 da würde ich lieber ein neues nehmen wer weiss woe lange das gebrauchte noch hält. Möchte halt nicht nochmal das falsche bestellen. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß Sergej

Also ich habe den 2.7 tdi Vfl Schalter. Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nichts sagen.

MFG

Ähnliche Themen

Noch eine letzte Frage hätte ich. Welche Schrauben habt ihr genommen? Zur Verbindung an Kat und Partikelfilter.? Müssten ja normal Dehnschrauben rein oder?

Zitat:

@Sergej audi schrieb am 6. Mai 2019 um 19:32:36 Uhr:


Noch eine letzte Frage hätte ich. Welche Schrauben habt ihr genommen? Zur Verbindung an Kat und Partikelfilter.? Müssten ja normal Dehnschrauben rein oder?

Zumindest müssen sie hitzebeständig sein und im Fall des Partikelfilters an der Verbindung zum Flexrohr und nach hinten zum Y-Stück auch Temperaturen um die 650 Grad aushalten können. Wie heiß der Turbo werden kann, weiß ich nicht.

Als ich den Kat abgebaut habe, haben sich die Stehbolzen gelöst und bei den weiteren Arbeiten habe ich bei zweien ja das Gewinde vergurkt. Ich habe die dann neu beim Freundlichen geholt, die Teilenummer ist 059 145 145, 3 Stück kosten um die 40 Euro. Die Dichtung zwischen Flexrohr und Partikelfilter soll laut meinem Freundlichen 8D0 253 115 C heißen. Die Muttern heißen 911 308 01 und die Nummern der Schrauben sind N 010 247 8.

viel Erfolg
SP

Erstmal vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. Also die Dichtungen habe ich schon geholt. 3 Stück 26€ beim freundlichen die Muttern haben die auch auf Lager ist auch kein Problem. Am Turbolader die stehbolzen hat er schon fertig. Was meinst du bitte mit im (PF)??
Wenn ich die Nummer der bolzen google zeigt er mir die 8×35 das haut hin aber nur ausm Ausland zu bestellen.
Welchen Motor hast du? Welches Flexrohr hast du verbaut? Ich habe heute ein gebrauchtes beim Verwerter geholt mit selber Teilenummer hoffe das wird lange halten.
Danke im Voraus.

Wo hast du den die Schrauben geholt?

Zitat:

@Sergej audi schrieb am 6. Mai 2019 um 21:00:17 Uhr:


(...) Was meinst du bitte mit im (PF)?? (...)

Partikelfilter

Zitat:

(...) Welchen Motor hast du? Welches Flexrohr hast du verbaut? (...)

3.0 TDI FL (CDYC), Flexrohr keine Ahnung. Es war noch gut, also habe ich es wiederverwendet.

Zitat:

Wo hast du den die Schrauben geholt?

Beim Freundlichen

viel Erfolg
SP

Nehme da immer normale Schrauben mindestens 8.8er Festigkeit und gut ist. Da passiert nichts und wenn sie beim nächsten mal nicht aufgehen kommen neue rein.

Bei mir steht nächste Woche auch der Ausbau des DPF an. Meiner ist auch mit 0.35 Asche fast voll.
A6 Avant 3.0 TDI FL (263.000 KM)
Ich habe mir den (Bild) Montagesatz gekauft.

Montagesatz

Zitat:

@utamos schrieb am 7. Mai 2019 um 11:09:13 Uhr:


Bei mir steht nächste Woche auch der Ausbau des DPF an. Meiner ist auch mit 0.35 Asche fast voll.
A6 Avant 3.0 TDI FL (263.000 KM)
Ich habe mir den (Bild) Montagesatz gekauft.

Sieht gut aus. Kannst dann ja mal berichten, wie es funktioniert hat.

viel Erfolg
SP

Zitat:

@utamos schrieb am 7. Mai 2019 um 11:09:13 Uhr:


Bei mir steht nächste Woche auch der Ausbau des DPF an. Meiner ist auch mit 0.35 Asche fast voll.
A6 Avant 3.0 TDI FL (263.000 KM)
Ich habe mir den (Bild) Montagesatz gekauft.

Kannst du mir ein Link zu dem Montagesatz zukommen lassen? Über die Suche find Eich diesen nicht.

Die für den FL sind wahrscheinlich ausverkauft. Hier die Artikel Nr.302362763700 für den VFl. Kannst ja mal den Verkäufer anschreiben.

Der Verkäufer ist im Bild benannt. Schreib ihn an wie Sergej audi schon gemeint hat. Ich glaube ich habe den letzten Satz für den FL bekommen laut Anzeige bei E.ay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen