Ölvermehrung beim 2.7 TDI DPF - und Injektorenwerte OK!
Guten Tag,
bitte nicht gleich steinigen da ich die Frage schon in einem vorhandenem Thema gestellt habe aber keiner liest sich den alten Beitrag durch was ich auch verstehe.
Habe bei meinem 4f bj. 2006 2.7 TDI bemerkt das der Ölstand deutlich über max ist. Habe gute 2 Liter abgepumpt und wieder 1 Liter Frisches Öl aufgefüllt damit der Stand wieder im normal bereich ist. Da Ich schon viel davon gelesen habe das der DPF schuld sein kann hab ich die werte ausgelesen. Wert 1: 0.16 Wert 2: 15.0 Wert 3: 5.5 und Wert 4: 170km. Alle Werte ja eigentlich in ordnung. Da ich aber auch kein Wasser im Öl feststellen kann und die Werte der injektoren ok sind hab ich die Notregenerierung gestartet. Er lief ca. 30-35 minuten bei rund 1500 U/min und erreichte eine Temperatur vor dem DPF von 622 Grad. Die Werte danach waren wie folgt: 1: 0.16 2: 3.0 3: 0 4: 0 nach ca. 1 Stunde standzeit den Ölstand nochmal kontrolliert und bin jetzt wieder bei genau max also ist der stand wieder angestiegen. Ist das möglich? Wenn ja was kann die Ursache sein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich verstehe nicht warum das Problem auftritt obwohl alle Werte in Ordnung sind. Würde mich auch über infos freuen von Leuten die ein ähnliches Problem haben.
Gruß
Juri
66 Antworten
Hi LippeAudi, du bist ein aufmerksamer Leser. Das ist positiv, echt.
Ich habe die Injektoren auf 2x (jeweils 3 Stück) zu Bosch gebracht. Beide Rechnungen zusammen: 229,08 € incl. Mwst. Jetzt zufrieden?
DPF regenerierte zwar einmal nach 340 km. Habe das aber weiter mit VCDS beobachtet. Und es waren kürzlich eben mal 1540 km, die die letzte Regeneration zurück lag.
Batterie: habe ich Mitte 2019 bei Audi gekauft für 240 € und mit VCDS angelernt. Kanns irgendwie auch nicht sein. Dass eine Batterie durch Schlüssel abziehen/wiedereinstecken wieder fit wird ist doch auch irgendwie unlogisch.
Der "Daneben-Steher" ist wohl nicht vom Kfz.Fach. Aber der sagte, bei ihm war mal an der Tankstelle (Zufall eben da) das Zündschloss von jetzt auf gleich im Eimer. Das vermutete er bei mir auch. Und ich (nach Ausschluss anderer Möglichkeiten) irgendwie auch.
Denn: Wo mache ich etwas, wenn ich den Schlüssel abziehe? Am Zündschloss doch nur, oder? Ob das jetzt total logisch ist, behaupte ich ja nicht. Es fällt mir einfach nichts besseres mehr ein.
Hat jetzt mit Ölvermehrung nichts zu tun...will trotzdem mal kurz drauf antworten.
Zitat:
Zündschlüssel abziehen, wieder einstecken und wieder starten. Dann dreht der Anlasser volle Kanne durch und Motor startet.
Vorgestern stand einer daneben und hörte das. Der nannte ein Stichwort, das bei seinem A4 auch mal der Fall war
Trotz der Überprüfung duch Bosch kann esdoch sein das noch Ölnebel im Brennraum war und er dadurch schlecht startete ?! Versuch es das nächste mal OHNE Schlüssel abziehen...er wird genauso gut wieder durchdrehen.
Welches Stichwort nannte der A4 Fahrer denn ?? 😕
ANLASSER nannte er. Und wie gesagt, das glaube ich bei mir auch irgendwie. Kann ich jetzt nicht schlüssig erklären. Könnte ja sein bei 380.000 km, daß da irgendein Kabelkontakt bei Wärme oder Hitze (Aussenwärme gerade jetzt oder auch Wärme duch fliessenden Strom) nicht mehr gut leitet und durch die "Vibration" des Schlüssels wieder "aufgemuntert" werden. Aber wie gesagt, alles nur Vermutung mangels besserer Erklärungen.
Der "Ölnebel" von Sentinel dürfte ja dann auch erst zwei/drei Minuten nach Abstellen des Motors kommen. Das passt doch auch irgendwie nicht.
Der Anlasser im 4f war nie ein Problem!
Achte Mal drauf: kommt es nur bei warmen Motor vor oder auch beim Kaltstart.
Ähnliche Themen
Könnte es vielleicht das Zündschloss sein?
Zitat:
@tilcara schrieb am 24. Juli 2022 um 08:22:02 Uhr:
Bei warmem Motor, wenn der Motor abgestellt wurde und nach 2 bis 10 Minuten etwa wieder angelassen wird. Dann dreht der Anlasser nur schwach oder ganz nicht mehr durch. So als ob die Batterie schlecht wäre.
Ich bin kein Motortechniker und sage deswegen nur: über das Zündschloss fließt nicht der komplette Strom fürs Starten, das Z-Schloss ist da eher sowas wie ein Schalter, welcher z.B. ein Lastrelais ansteuert. Aus diesem Grunde müssten die von dir beschriebenen Startprobleme eher andere Ursachen haben.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@tilcara schrieb am 24. Juli 2022 um 15:45:49 Uhr:
Könnte es vielleicht das Zündschloss sein?
Nein
Zitat:
Der "Ölnebel" von Sentinel dürfte ja dann auch erst zwei/drei Minuten nach Abstellen des Motors kommen. Das passt doch auch irgendwie nicht.
Ölnebel ist dafür vielleicht das falsche Wort. Das Problem beim Starten geht auf Nachtropfende Injektoren zurück !