Öltemperatur OK?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Ich habe bei meinem A6 4B 2,4l quattro (AML) die Wasserpumpe gewechselt und Zahnriemen, Thermostat, Rippenriemen, Zündkerzen, Luftfilter mit erneuert. Zudem habe ich noch einen Ölwechsel gemacht.

Gerade bei einer kurzen fährt von etwa 20min stelle ich fest, daß die Öltemperatur und Wassertemperatur ziemlich hoch sind.
Wasser etwa 110 Grad und Öl 105.
Ich hatte den Wagen abgestellt. Als ich etwa 15 Minuten später wieder zum Auto komme und die Zündung anmache schnellen die Nadeln in die Höhe.

Sollte nicht der Elektrolüfter in der Zwischenzeit laufen?

Na egal, ich hab noch einige Zeit gewartet. Öl war auf 80 und Wasser auf 90
als ich wieder losfahren. Nach kurzer Zeit stieg die Öltemperatur auf etwas über 100 Grad. Wasser blieb bei etwas 92 Grad.

Bisher hatte ich nie gezielt auf die Öltemperatur geachtet.
Ist 100 Grad ok für 20 Minuten Stadtfahrt?

Kann es sein, das die Öltemperatur höher ist als die Wassertemperatur?
Ich hatte immer nur gesehen, das die Wassertemperatur schneller steigt aber nicht auf den Normalzustand geachtet.

Welche Öltemperatur habt ihr, bzw was sind normale Werte?

Danke Thowa

Beste Antwort im Thema

Was habt ihr denn alle ?

Früher Stand in Handbüchern (Beispiel beim alten Audi V6 AAH oder ABC oder beim alten VW VR6 im Handbuch das Öltemperaturen bis 146°C kein Problem dar stellen.
Diese Autos wurden ab Werk mit 10W40 und 5W40 befüllt !

Ich fahr nen V6 TDI, beschäftige mich viel mit Kennfeldern und so und hab im Kennfeld gesehen das der V6 TDI ab 121°C Öl und 100°C Wasser die Motorleistung raus nimmt.
121°C Öl ist ein WITZ ! Die erreicht man relativ schnell wenn man bissle heizt. Für den Motor selbst ist das kein Problem.
Für das dreckige 5W30 schon.

Um es zu verdeutlichen:
Es war für VW/AUDI BILLIGER die Autos per Kennfeld zu kastrieren statt sich ein weiteres Fass mit gutem xw40er Öl in die Autohäuser zu stellen.

Meinen alten 5 Zylinder TDI hab ich bis 150°C Öl genüppelt. Und selbst bei 150°C Öl hatte der nur 96° Wasser.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Auf die Anzeige der Wassertemperatur würde ich mich nicht verlassen. Da sind doch bestimmt auch Servomotoren verbaut, die zwischen 80 und 100Grad immer nur 90Grad anzeigen.

Würde die Temperatur mal per VAGCOM auslesen und mit der Anzeige im KI vergleichen.

gruss
TazaTDI

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Auf die Anzeige der Wassertemperatur würde ich mich nicht verlassen. Da sind doch bestimmt auch Servomotoren verbaut, die zwischen 80 und 100Grad immer nur 90Grad anzeigen.

Würde die Temperatur mal per VAGCOM auslesen und mit der Anzeige im KI vergleichen.

gruss
TazaTDI

Ach so, gut zu wissen!

Die Anzeigen im KI sind bewusst so gebaut das sie zwischen 80 und 100 immer 90°C anzeigen.
Das soll beruhigend auf den Fahrer wirken.

Zitat:

Plateau-Funktion

Als Plateau-Funktion bezeichnet man das Verhalten der Kühlmitteltemperaturanzeige bei T4 ab MJ1996 (elektronisches Kombiinstrument) im Temperaturbereich zwischen ca. 75°C und 107°C, in dem nicht mehr die tatsächliche Temperatur, sondern immer ein Wert von 90°C angezeigt wird.

Dieses Anzeigeverhalten soll von VW eingeführt worden sein, um die Zahl der Kundenreklamationen wegen vermeintlicher Überhitzung des Motors zu reduzieren.

Aus technischer Sicht ist dies 'Verharmlosung' der Temperaturanzeige im hohen Temperaturbereich durchaus vertretbar, weil selbst eine Temperatur von etwas über 107°C wg. Überdruck im Kühlsystem noch im Normbereich liegt. Allerdings ist einem dadurch die Möglichkeit genommen, einen zu starken, schnellen Temperaturanstieg frühzeitig zu erkennen.
Im unteren Temperaturbereich gaukelt sie einem viel zu früh einen warm gefahrenen Motor vor. Wer sich auf diese Anzeige verläßt und ab einer Anzeige von 90°C Vollgas gibt, tut dies mit einem noch recht kalten Motor.

Quelle: T4-Wiki

Musste gestern auch 360km AB fahren und habe mal meine Öltemp bei verschiedenen Aktionen beobachtet:
Mehrere Kilometer bei 110-140Km/h--Öl ca. 85-95° je nach Anstrengung Bergauf/-ab.
Mehrere Kilometer bei 160-190Km/h--Öl ca. konstant knapp 100°
Tiefflugtest😕: Vollast in der Ebene 225 Tacho-km/h (GPS:217Km/h) und leicht Bergab 235 Tacho-Km/h (GPS:224Km/h) mehr läuft er nicht 🙄
Bei dem Test konnte ich das erste mal beobachten das er auch (wenn auch nur ein Nadelbreit) über 100° mit dem Öl geht...

Es pendelte sich jedoch bei normaler Fahrweise immer wieder recht schnell bei 85-95° ein.

Motor: 2,4 ALF mit TT5
Öl : Mobil 1 New Life 0W40
Außentemp: 16-24°

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Was habt ihr denn alle ?

Früher Stand in Handbüchern (Beispiel beim alten Audi V6 AAH oder ABC oder beim alten VW VR6 im Handbuch das Öltemperaturen bis 146°C kein Problem dar stellen.
Diese Autos wurden ab Werk mit 10W40 und 5W40 befüllt !

Ich glaube hier geht es weniger darum wieviel Öltemperatur ein Motor verträgt, sondern darum weshalb seine Wassertemperatur und in Folge dadurch auch die Öltemperatur nach so kurzer Fahrzeit über die Normaltemperatur ansteigt.

Wenn ich mit meinem Allroad einen 3 Tonnen Hänger die Bergrstrasse rauffahre und das Wasser geht auf 100 Grad, dann wundert mich das nicht.

Wenn ich 20 Minuten in der Stadt fahre und die Temperatur geht auf 100 Grad, dann ist was Defekt und dass richte ich dann umgehend. Ob es dem Motor schadet oder nicht.

Also, die Wassertemperatur ist seit diesem Tag nicht mehr über 90°C angestiegen.
(vielleicht auch wegen der Plateau-Funktion...)
Ich nehme an, es war noch Luft im Wasserkreislauf und das hat den Kreislauf gestört und diesen merkwürdigen Anstieg der Kühlwassertemperatur verursacht.

Die Öltemperatur ist in der Regel knapp über 100°C. Auf der Autobahn auch 110°C.
Habe mich daran gewöhnt. Ihr habt ja Teil ähnliche Temperaturen.

Warscheinlich habe ich jetzt habe ich jetzt anderes Öl drin als der Vorbesitzer.
Nur so am Rande - kann mir jemand erklären was díe Öl-Temperatur mit dem verwendetem Öltyp zu tun hat.
Gibt es einen Zusammenhang (dickeres Öl - kühler, dünneres Öl - heisser)?
Welche Temperatur ist eigentlich die "richtige" Temperatur für ein Öl?

Tschööö tho_wa

naja...bei 31°C Außentemperatur finde ich leicht erhöhte Werte normal.
Bei meinem 2.4er liegt die Öltemperatur bei flotten Autobahnfahrten auch bei über 100°C, hatte auch schon die 120°C gesehen.... Aber mein Dicker suggeriert mit stets und immer eine Wassertemperatur von 90°Grad, noch nie drüber gewesen.
Würde man auch bestimmt sehen, wenn der Zeiger den Staub und Dreck vom >90°-Bereich vor sich herschiebt 😁

Gruß Wensi

Als es letzten Sonntag so heiß war ging meine Wassertemperatur nach der AB als ich an der Abfahrt stand auch etwas über 90°C. Aber nicht soweit dass der Lüfter anging. Sobald dann wieder etwas Wind kam hat sich das ganze nach kurzer Fahrt wieder eingepegelt.
Das war jetzt aber einmalig, weil von Kühlung kann man da ja nicht mehr wirklich sprechen bei über 38°C im Stillstand.

Guten Morgen Kollegen,

also nur um mich auch noch kurz einzuschalten! Ich hab auch Wasserpumpe, Zahnriemen und den ganzen andern zeugs neu (Ölwechsel vor circa 6000km gemacht). Öl hab ich auf anraten vom Weberli ein 0W40 von Liqui Moly eingefüllt! Hab das hier schonmal in einem Thread dann geschrieben das ich dadurch höhere Öltemperaturen im teillastbereich habe. Soll heißen wenn ich im Opastile fahre komm ich so auf 85-95 °C...sobald ich normal unterwegs bin bin ich leicht über 100 °C und wenn auf der Autobahn mal durchgezogen wird gehts mir locker auf 125°C! Wenn ich meinen Motor (Biturbo) abstelle habe ich auch immer noch mindestens 100 °C weil ich garnicht solange kaltfahren kann (Opatempo etwa 15 km dann bin ich auf 90). Aber das hängt in dem Fall meines erachtens mit dem Öl zusammen!

Das Wasser geht bei mir nie über 90 laut Anzeige, allerdings kühlt es auch ewig nicht aus! Wenn ich das Auto abstelle bei 15-20 °C außentemperatur und nach einer Stunde wieder wegfahre hab ich immer noch locker 70-80 °C

Hallo zusammen,

auch hier möchte ich keinen neuen Thread aufmachen und reaktiviere diesen mal.

Ich fahre eine A6, 2.4l, V6 165 PS. Heute morgen eine Kurzstrecke, nach ca. 500m ging die Öltemperatur auf 140 Grad hoch, gestern im Stau auf der Autobahn in praller Sonne auch kurzzeit, aber da ging auch das Wasser auf 120 Grad, bei 35 Grad in praller Sonne auf heißem Asphalt ok.

Aber immer wieder kurz nach Anfahrt so Temperaturen? Die geht nach kurzer Zeit auch rapido wieder runter auf 60 und vermag sich dort zu halten.

Weiß jemand wo der Fühler sitzt (ich google sonst auch selbst, kein Thema). Im Fehlerspeicher ist er nicht vermerkt, da war nur der vom Kühler den ich bereits getauscht habe.

Vielen Dank für eure Mühen, Gruß Thorsten

120 Grad Kühlwassertemperatur sind keineswegs ok!!
Drum sollte auch dann eine Warnmeldung erscheinen.

Nach 500m 140 Grad Öltemperatur sind ebenso nicht machbar somit ist diese Meldung/Angabe falsch.

Das Kombiinstrument kann man mithilfe eines Testers und der Stellglieddiagnose prüfen - das wäre mein erster Schritt.

Der Kühlwassertemperaturfühler sitzt hinten am rechten (in Fahrtrichtung gesehen) Zylinderkopf im Kühlwasserflansch. Der Öltemperatursensor vorne am Motorblock jedoch wird dieser bestimmt nicht die Ursache sein.

Möglich dass die Kühlwasserpumpe defekt ist und deshalb das Kühlwasser so heiß wurde - egal warum er angeblich so heiß wurde ich würde so nicht unnötig weiter fahren sondern das KI prüfen! Ansonsten sind bei einem wirklich überhitzten Motor auf Dauer logischerweise Schäden zu erwarten.

Die Wassertemperatur war nur gestern bei dem tropischen Temp. auf der Autobahn im Stau, 20 Minuten stehend in der Sonne. Ich denke da darf der Motor heiß werden.

Es geht primär um die Öltemperatur, ok vielleicht mehr als 500 fahren, aber wenn die Wassertemperatur auf 90 Grad konstant ist (was sie meist tut) dann geht mal kurzzeitig die Öltemperatur für ein paar Minuten auf 120 Grad und dann plötzlich wieder auf 60, dann ist auch Ruhe.

Das Phänomen hatte ich einmal, als ich den Wagen neu hatte, also vor dem Auslesen des Fehlerspeichers, da kam keine Meldung drüber.

Auch beim Starten sagt der BC "OK".

Ich kann ihn beim freundlichen nochmal auslesen lassen, er nimmt ja nur einen 10er, aber ich vermute es wird dort nicht erscheinen.

Habe jetzt mal entlüftet. War unterwegs, Auto stand 2 Stunden, dann bin ich los und Temperatur vom Öl gleich auf 120, Wasser 90.

Wohlgemerkt, er stand. Keine Meldung vom System. Kann doch nur Sensorik sein? Grummel

90 Grad Wasser könnte derzeit fast sein, Öltemperatur nicht.

Wie geschrieben KI mithilfe der Stellglieddiagnose prüfen.

Bin jetzt von Essen nach Düsseldorf gefahren, ohne Problem.
Ich lass den die Woche nochmal auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen