1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 2,5 Tdi chip auf 250Ps Öltemperatur wird zu heiß

A6 2,5 Tdi chip auf 250Ps Öltemperatur wird zu heiß

Audi A6 C5/4B

Hi!
Hab seit kurzem das Problem mit meinem kleinen. Hatte ihn vor kurzem in der Werkstatt Kopfdichtungen wechseln, Zahnriemen wechseln und als kleiner Trumpf waren die Nockenwellen noch eingelaufen. (210000Km) . Ich hab ihn dann von der Werkstatt abgeholt und da is mir aufgefallen dass die Öltemperatur statt wie sonst immer 90° jezt bei knapp unter 120° liegt. Bin aber nicht vollgas gefahren sondern nur von der Werkstatt heim, das sind ca 20 km.
Die Werkstatt redet sich natürlich raus dass die Temperatur normal sei. Ich hab mich bei nem VAG Händler erkundigt, die sagen dass die Temperatur nicht über 90° bei Normalbetrieb sein sollte.
Was denkt ihr dazu? Könnte die Temp normal sein?
Danke schon im Vorraus, bin nämlich richtig ratlos.

23 Antworten

Ich denke mal du meinst die Wassertemperatur, oder? Bei mir ist die Wassertemperatur auch so um die 90 Grad heiß. Die Öltemperatur geht schon mal in Richtung 100 - 110 Grad. Aber dauerhaft 120 Grad Öltemperatur finde ich auch ein bisschen viel...höchstens bei Vollgasfahrt. Wenn das vor dem Dichtungswechsel anders war dann zur Werkstatt und reklamieren.

Ich mein scho die Öltemp, die war sonst nur immer 90° bei normalem fahren. Klar wenn ich auf die Autobahn fahr und gasgeb wirds schon heisser, aber dann wenn ich wieder Landstraße gefahren bin is er gleich wieder abgekühlt auf 90.
War heut schon in der Werkstatt. Aber die meinen dass das normal wäre.

Veilleicht haben die den Wasserkreislauf nicht richtig Entlüftet und ich denke das Ölfiltergehäuse wir mit Wasser gekühlt...vielleicht hat es damit was zu tun...nur so eine Vermutung....da ich nicht weiß ob es wirkich so ist.

Hi,

Normalerweise bewegt sich die Öl Temp. zwischen 85 und 120 °C = normale Fahrweise bis Autobahn oder ordentlich Jagen...
Hat der Ölsensor (sitzt unten auf/in der Ölwanne) einen Knacks?
oder hast du einen defekt im Kombi Instrument?
Bei mir zeigt die Kühlmitteltemp. falsch an: statt 90, 110°C-Anzeige im KI defekt....
Die Öl Temp. sollte man mit VAG Com auch auslesen können, dann siehst du den Vergleich....

@all: Hat der 2,5er einen Öl-Kühler ?????

Ähnliche Themen

Es kommt auch auf Öl an. Ich hatte früher diesen LongLife 5w30 und der war immer ca. 10-20 *C kühler als Mobil1 0W40 jetzt. Hast du diesmal vielleicht was anderes reingekippt?

Gruß

Bei Dauervollgas sind 130-140°C Öl normal.
Bei stark getunten Motoren können auch mal 150°C vorkommen. Ist alles halb so wild wenn man gescheites Öl verwenden.

Chiptuning auf 250 PS ?
Per Software sind mit Pumpenbegrenzung 195PS und ohne um die 215PS möglich.
a) passt mehr Menge eh nicht durch die Pumpe
b) Ist der Turbolader bei 215PS definitiv ausgereizt
c) Wäre die nötige Einspritzzeit um die Menge für 250PS bereit zu stellen mit Seriendüsen viel zu lange. Der Motor würde massiven Schaden erleiden... bzw. die Kolben 😉

Also mit dem Öl kann ichs nicht sagen, da die besagte Werkstatt den Ölwechsel gemacht hat. Hatte den a6 aber schon mal dort zum Ölwechsel da is er nie über 90° grad gegangen zumindest in der Anzeige des Kombiinstruments.
Aso 🙂 naja bei dem ich den gekauft hab sagte mir der hätte 250 PS. Macht ja nix der geht gut ^^
aber vorher hatte ich nie probleme mit der Öltemp. Erst seit ich mein Auto aus der Werkstatt geholt habe.
Aber mit dem Entlüften könnte eine Möglichkeit sein. Ich werd die mal fragen ob sie das vllt nachschauen könnten.
Ich denk mir hald jez schon bei normaler Fahrweise 120°, was is dann im Sommer bei 30° los? Dann brauch ich in der Nacht kein Licht mehr weil die Zylinderköpfe glühen ^^
und ja der 2,5 hat einen Ölkühler zumindest meiner mit Original 180PS.
Einen Defekt im Kombiinstrumen kann ich denk ich mal ausschließen weis das noch nie draußen war.
Und mit dem Ölsensor: der ist laut Werkstatt I.O

Das Öl ist immer wärmer als das Wasser. Es kann eigentlich NIE kälter sein als das Wasser.

Wie gesagt. In der Stadt hab ich 90°C Wasser/ 100°C Öl. Das war bis jetzt bei allen Motoren so.
Auf der Autobahn beim Cruisen geht er so bis 110° bei etwas mehr als 150kmh geht er auf 120° und wenn ich permanent in der Ölwanne stehe -> 130°.

Das ist wenig.
Mein alter getunter 2,5er 5 Zylinder TDI hat bei Tacho 240 und 37°C Aussentemperatur 150° Öl gehabt.
Aber da war noch Luft. Die Anzeige hat den roten bereich ja auch erst bei 160-170°C

Wenn ein Motor das nicht aushält, hätte es kein Motor werden dürfen !

Moinsen...

250 PS beim 2.5 tdi...? Meinst Du nicht eher 350 PS...? 😰

Nee im Ernst, Weberli hat recht. Wer Dir mehr als 215 PS verspricht, dessen Chip würde ich niemals einbauen. Die "Hardware" lässt nicht mehr zu. Alles darüber ist, ohne jemand zu nahe treten zu wollen, spinnerei.

So einen Chip, rate ich, weit von Auto entfernt aufzubewahren. Aber muss jeder selbst für sich entscheiden.

Schöne Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Sephiroth99


 Ich hab mich bei nem VAG Händler erkundigt, die sagen dass die Temperatur nicht über 90° bei Normalbetrieb sein sollte.

90 Grad kann schonmal rein Physikalisch nicht sein, da das Möl durch das 90 Grad warme Wasser des Motors gekühlt wird und kein Wärmetauscher so effizient ist um es exakt auf die Ausgangstemperatur des Kühlmediums runterzukühlen.

also 100 Grad ist mal Standard.

Wie kommst du eigentlich auf die 250 PS?

Das gehört zwar nicht zum Thema, aber in meinen Fahrzeugpapieren sind auch 231PS eingetragen. Wie kann das denn sein wenn 215 Ps doch das Maximum sind. Ich habe aber auch keine Ahnung von wem der Chip ist. Das wusste der Vorgänger auch nicht. Ich habe leider keinen Vergleich zu einem Serienfarzeug. Der geht aber für seine 1,7 Tonne sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von Sephiroth99


 Ich hab mich bei nem VAG Händler erkundigt, die sagen dass die Temperatur nicht über 90° bei Normalbetrieb sein sollte.
90 Grad kann schonmal rein Physikalisch nicht sein, da das Möl durch das 90 Grad warme Wasser des Motors gekühlt wird und kein Wärmetauscher so effizient ist um es exakt auf die Ausgangstemperatur des Kühlmediums runterzukühlen.
also 100 Grad ist mal Standard.

Wie kommst du eigentlich auf die 250 PS?

Alles klar dann sag ich schon mal danke für Eure Hilfe!
Auf die 250 PS komm ich, weil ich, als ich den gekauft hab mir das gesagt wurde. Der Chip ist seit 100000 km drinn, das weis ich sicher. Gut ich kenn mich da nicht aus und lass mich da auch gern belehren 🙂
Ich versteh auf was Ihr rauswollt mit der Öltemp, aber versteht Ihr was ich mein?
Vor der reperatur war die Temp der Ölanziege nie über dem ersten Strichlein der Kombianzeige ausser natürlich beim treten auf der Autobahn.
Erst nach der rep steigt sie so. Meine Meinung ist hald dass da was nicht stimmen kann da es ja vorher auch nicht war. Woran es liegt würd ich hald gern wissen und ob ich deswegen mit der Werkstatt "streiten" kann.

Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Das gehört zwar nicht zum Thema, aber in meinen Fahrzeugpapieren sind auch 231PS eingetragen. Wie kann das denn sein wenn 215 Ps doch das Maximum sind. Ich habe aber auch keine Ahnung von wem der Chip ist. Das wusste der Vorgänger auch nicht. Ich habe leider keinen Vergleich zu einem Serienfarzeug. Der geht aber für seine 1,7 Tonne sehr gut.

Denke schon

dass es hierher gehört da es ja auch mit der Motortemperatur zusammenhängen kann.

Grundsätzlich sind mit Chip alleine maximal 220 PS möglich.

Mit grösseren Düsen bis 240 und mit einem grösseren Lader dann noch über 250.

Was natürlich einfluss auf die Motoröltemperatur hat ist der Einspritzbeginn.

Wurde der getestet?

Wo kann man den Einspritzbeginn messen? Messwertblock 4 unter Grundeinstellungen? Ist das der Wert + - 2 Grad?

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Das gehört zwar nicht zum Thema, aber in meinen Fahrzeugpapieren sind auch 231PS eingetragen. Wie kann das denn sein wenn 215 Ps doch das Maximum sind. Ich habe aber auch keine Ahnung von wem der Chip ist. Das wusste der Vorgänger auch nicht. Ich habe leider keinen Vergleich zu einem Serienfarzeug. Der geht aber für seine 1,7 Tonne sehr gut.
Denke schon
dass es hierher gehört da es ja auch mit der Motortemperatur zusammenhängen kann.
Grundsätzlich sind mit Chip alleine maximal 220 PS möglich.
Mit grösseren Düsen bis 240 und mit einem grösseren Lader dann noch über 250.
Was natürlich einfluss auf die Motoröltemperatur hat ist der Einspritzbeginn.
Wurde der getestet?
Deine Antwort
Ähnliche Themen