Notlaufprogramm der Mono-Jetronic im RP
Hey Leute,
ich habe eine Frage zum Notlaufprogramm der Mono-Jetronic im Rp.
Ausgangsposition ist zB eine defekte Lambdasonde. Das Steuergerät bemerkt das und geht in das Notlaufprogramm.
Was passiert jetzt genau? Ersetzt/ignoriert das Stg nur die Lambdasonde als Sensor, oder ignoriert das Stg jetzt auch Sensoren wie zB den Kühlwassertemperaturgeber?
Ich habe das Internet schon abgegrast und konnte leider nicht wirklich etwas finden.
Mir ist diese Information sehr wichtig und hoffe das hier nicht nur Halbwissen und Spekulationen verbreitet werden, sondern ganzes Wissen ;-)
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung wie schlimm sich das auswirkt. Aber du hast nen undichten Krümmer und evtl. Probleme mit der Lambda. Das in Verbindung zu bringen finde ich naheliegend.
Kauf dir doch einfach mal ne Tube Auspuffdichtmasse. Das Zeug schmierst du schön dick um die Flansche am Kopf rum, und auch unten an den Rohrverbindungen vor der Lambda. Dann sollte es wenigstens ne kutze Zeit dicht sein und du hast Zeit zum Testen.
Ja, 195/50 😉
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Du wirst doch sicher die Leitung verlängert haben. Vielleicht ist dabei etwas schiefgelaufen.
Vielleicht bekommt aber das Steuergerät Störspannungen über die Signalleitung, was mit der Heizung zu tun haben könnte.Aber heute ist ja prima Wetter. 🙂 Da wirst Du ja den Temperatursensor und seine Leitungen, sowie die Sonde ausmessen können. 😉
Die Leitung wurde verlängert, allerdings wurde von Lambda bis Lambdastecker ein neues Kabel verwendet. Muss das ein bestimmtes Kabel sein? Ich habe einfach ein stinknormales einadriges ausm Elektro-Laden genommen. Um was für ein Kabel es sich dabei genau handelt, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich alles mit bestem Wissen und Gewissen gecrimpt. Eventuell sind auch die Stecker nicht geeignet. Was noch etwas damit zu tun haben KÖNNTE:
Der RP hat in der Signalleitung von der Lambda eine Unterbrechung. Also die Abschirmung des Kabels hört kurz auf, dort kommen Drähte heraus und die bilden dann nach ein paar mm ein neues Kabel, welches zum Zylinderkopf geht. Also Masse. Der PF zum Beispiel hat so etwas nicht. Es ist wirklich nur der RP mit diesem Massekabel aus dem Signalkabel bekannt. An der selben Stelle am Zylinderkopf habe ich auch die Masse für die Sondenheizung angeschlossen. Ich weiß nicht, ob es was damit zu tun haben könnte.
Die Signalleitung ist immer eine Geschirmte, eigentlich auch beim PF. Ob die Verlängerung jetzt das Problem ist, weiß ich natürlich nicht.
Um den Einfluss des Heizstroms auszuschliessen, könnte man viellleicht ja mal für die Heizung über eine "Freileitung" direkt zur Batterie legen oder den Stromkreis für die Heizung ganz unterbrechen.
So hab mal alle Kabel auf Widerstand geprüft.
Ergebnis:
Gemessen wurde immer mit dem Zeiger auf 200 Ohm.
Signalkabel Lambda : 0,6 Ohm
bl. Temp.-Fühler (Stg. Pin 2): 0,6 Ohm
bl. Temp.-Fühler (Stg. Pin 3): 45,7 Ohm
Ansaugtemp.-fühler: 0,6 Ohm
Einspritzventil: 0,6 Ohm
DK-Poti (alle Leitungen): 0,6 Ohm
Leerlauf-Schalter : 0,6 Ohm
Leerlauf-Steller (Stg. Pin 23): 0,9-1,1 Ohm
Leerlauf-Steller (Stg. Pin 24): 0,6 Ohm
Masse (alle Leitungen): 0,9 Ohm
Batterie: 4,6 Ohm
Dass das Minimum 0,6 Ohm ist, liegt entweder am 10€ Multi-Meter oder an "kein Plan".
Was mich verwirrt hat, ist die zweite Leitung des bl. Temp.-fühlers. Ich konnte auf Pin 3 (Stg.) einen Widerstand von 45,7 Ohm messen. Allerdings konnte ich zwischen LL-Schalter und Pin 3 (Stg.) einen Widerstand von 0,6 Ohm messen.
2 unterschiedliche Leitungen auf einem Pin am Stg.?
Wo gehen die 2 Leitungen des bl- Temp.-fühlers genau hin? Eine Leitung an Pin 2 und die andere?
Ansonsten habe ich noch Folgendes probiert im Bezug auf das Kaltstartverhalten:
- Stecker gereinigt = kein Effekt
- Sondenheizung ab (Sonde aber dran) = kein Effekt
- Sonde dran, bl- Temp.-fühler ab = kein Effekt (??)
Zwischendurch hab ich auch das Stg zurückgesetzt.
Irgendjemand Rat?!
Ähnliche Themen
also die Leitung muss immer geschrimt sein und ist immer eine Seite offen, sonst funzt das nicht richtig. Der Geber muss seperat mit beiden Leitungen an das STG gehen, da er ja nen Widerstandswert ans STG liefert. Die Sonde nur mit der Signalleitung, die Masse ommt über das Chsssi, das sollte auch sauber sein. Alle Leitungen müssen bei abgezogenem Stecker auf beiden Seiten gemessen werden!
Dann vor dem messen die beiden Messspitzen aneinanderhalten, dann kennst du denn Leitungswiderstand der Messtrippen und des Gerätes und kannst die vom Ergebnis abziehen...
Ja so habs ich auch gemacht. Allerdings kommt an Pin 3 etwas vom blauen Tempgeber UND vom LL-schalter an. Das irritiert mich. Das mit dem Widerstand vom Gerät selber reiche ich noch nach. Aber wird wahrsch. Bei 0,5 oder 0,6 Ohm liegen. Ausser die Kabel haben ansich schon einen bestimmten widerstand.
Deine kiste säuft nicht ab, der erstickt nur vor lauter luft.
Der kriegt im kalten zustand zu wenig sprit, weshalb er mit abgesteckter lambda gut im kalten läuft durch das notprogramm.
Allgemein hast du wohl ein abmagerungsproblem, denn wie du schreibst, wird er m leerlauf zu heiss.
Wie ist es um den gummiflansch an der mono beschert?
Wurde der schonmal gewechselt?
Ich könnte mir vorstellen das du dich beim einbau des krümmers mal auf die mono gelehnt hast und der dadurch nen knacks hat.
Der flansch wurde beim krümmerwechsel erneuert.
Ich glaub nicht, dass es an falschluft liegt. Sonst würde er im Notlauf erst recht mager laufen, oder nicht?
Die Verbindungen vom Temperaturfühler gehen:
Geber Pin 1 (grau/grün) zum Stg Pin 2
Geber Pin 2 (braun) zum Stg Pin 5 oder Pin 11
Wenn Du zwischen Geber Pin 2 und Stg Pin 3 misst, dann geht es über den Leerlaufschalter. Zieh den Stecker am Drosselklappensteller ab, dann ist es unendlich.
Wenn Du bei ersterem 45 Ohm gemessen hast, ist der LL- Schalter defekt.
Ich habe zwischen Geber Pin 2 und Stg Pin 3 45 Ohm gemessen. Ist das möglich?
Der Leerlaufschalter selbst wurde gar nicht gemessen. Nur die Leitungen.
Nochmal: Pin 3 am Stg. ist der Eingang vom LL- Schalter. Pin 2 am Temperaturgeber ist die Sensormasse. Der LL Shalter hängt an der selben Sensormasse. wenn Du also zwischen Pin 2 des Sensors und Pin 3 des Stg. den Widerstand misst, dann misst Du ergo den Widerstand des LL- Schalters plus die Verbindung zwischen Sensormasse bis zum Kühlmittelsensor.
Wenn Du jetzt noch den Widerstand zwischen Drosselklappensteller Pin4 zum Temperatursensor Pin 2 misst und der nahezu 0 Ohm beträgt, ist der LL- Kontakt Grütze. Ist der Widerstand auch um die 45 Ohm, dann liegt der Fehler in der Sensormasseverbindung.
Ist zwar alles, wie durch die Brust ins Auge geschossen, (wie kommst Du darauf, Pin 2 (Sensor) zum Stg. Pin 3 zu messen 😕), aber auf jeden Fall ist da was faul.
Chevo: wie wärs denn mal mit nem Selbsthilfebuch? Da stehn doch die ganzen Stromlaufpläne und der ganze Mist zur Funktionsweise der Mono alles drin.
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Chevo: wie wärs denn mal mit nem Selbsthilfebuch? Da stehn doch die ganzen Stromlaufpläne und der ganze Mist zur Funktionsweise der Mono alles drin.
Ich möchte ja ungern ungewollt "besserwisserisch" in diese schon geschlagene Kerbe hau'n, aber zu dem gibt's dann auch von Bosch 'ne nicht uninteressante Reihe mit dem Titel "Technische Unterrichtung", und daraus gibt's dann eben auch eines für das
->"Benzineinspritzsystem Mono-Jetronic"! 😉
(...nur mal, falls es noch nicht bekannt sein sollte, oder es gar nur aus den Augen verloren wurde! 😉)Grüße, Dynator 🙂
😎 Dyni, kannte ich noch nicht. Wenn du das Buch aufschlägst, 1. Satz: "Ersetzen Sie die Monojettronic durch eine Multipoint" 😁😁
Schade, für die Digifant gibts von denen wohl nix.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
😎 Dyni, kannte ich noch nicht. Wenn du das Buch aufschlägst, 1. Satz: "Ersetzen Sie die Monojettronic durch eine Multipoint" 😁😁Schade, für die Digifant gibts von denen wohl nix.
Zu 1.: Da muss ich Dich leider enttäuschen, der lautet eben einfach nur: "Jetronic-Einspritzanlagen haben sich seit ihrer Einführung millionenfach bewährt." 😉
zu 2.: Da scheinst Du Recht zu haben: K-, KE-, L- und eben die Mono-Jetronic (...wird bei Bosch -zumindest beim Verlag- dann wirklich mit Bindestrich geschrieben!) sowie die M- und ME-Motronic sind bzw. waren im Programm, aber von Digifant keine Spur! 😉
Grüße, Dynator 🙂