Notlaufprogramm der Mono-Jetronic im RP

VW Golf 2 (19E)

Hey Leute,

ich habe eine Frage zum Notlaufprogramm der Mono-Jetronic im Rp.
Ausgangsposition ist zB eine defekte Lambdasonde. Das Steuergerät bemerkt das und geht in das Notlaufprogramm.
Was passiert jetzt genau? Ersetzt/ignoriert das Stg nur die Lambdasonde als Sensor, oder ignoriert das Stg jetzt auch Sensoren wie zB den Kühlwassertemperaturgeber?
Ich habe das Internet schon abgegrast und konnte leider nicht wirklich etwas finden.

Mir ist diese Information sehr wichtig und hoffe das hier nicht nur Halbwissen und Spekulationen verbreitet werden, sondern ganzes Wissen ;-)

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung wie schlimm sich das auswirkt. Aber du hast nen undichten Krümmer und evtl. Probleme mit der Lambda. Das in Verbindung zu bringen finde ich naheliegend.
Kauf dir doch einfach mal ne Tube Auspuffdichtmasse. Das Zeug schmierst du schön dick um die Flansche am Kopf rum, und auch unten an den Rohrverbindungen vor der Lambda. Dann sollte es wenigstens ne kutze Zeit dicht sein und du hast Zeit zum Testen.

Ja, 195/50 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Auch wenn das keine Auswirkungen haben dürfte, werd ichs mal probieren.

Wenn das stg von der sonde kein signal bekommt, geht es in den notlauf, egal ob warm oder kalt.
es besteht ein unterschied zwischen kein signal oder signal ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von gtiwatt


Wenn das stg von der sonde kein signal bekommt, geht es in den notlauf, egal ob warm oder kalt.
es besteht ein unterschied zwischen kein signal oder signal ignorieren.

...und wie wirkt sich dieser Unterschied aus?

Ob man ihn merkt, weiss ich nicht, ist aber bestimmt messbar.
Sind zwei unterschiedliche Programme, kaltlauf oder notlauf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtiwatt


Ob man ihn merkt, weiss ich nicht, ist aber bestimmt messbar.
Sind zwei unterschiedliche Programme, kaltlauf oder notlauf

Ok, messbar sicherlich. Ich hab wie bereits erwähnt, keinerlei Unterschied feststellen können. Ich beobachte das Ding freilich weiter. Wer weis, wann das Ding wieder zum Husten anfängt 🙄

Also erkennt das Stg eine abgeklemmte Sonde schon beim Kaltlauf?

Hast du ansonsten Ahnung oder eine Idee von und zu meiner Problematik?

Zitat:

Original geschrieben von Chevojulius


Also erkennt das Stg eine abgeklemmte Sonde schon beim Kaltlauf?

Ja

Hast du ansonsten Ahnung oder eine Idee von und zu meiner Problematik?

Erkläre bitte nochmal genau deine Symptome, seit wann und unter welchen umständen.

Dein Spritverbrauch und wartungszustand ist auch nicht zu vernachlässigen.

sei mir nicht bös, aber das geht in richtung 1. April, nur etwas später...deine Berichte passen nicht!

Die Symptome sind Folgende:
Motor säuft nach dem Kaltstart immer fast ab und ruckelt dabei stark. Also die Drehzahl geht in den Keller, und plötzlich dreht er wieder über 1.000 und es geht von vorne los. Das geht ca. 3-4 mal so. Dann fängt er sich. Ab und zu säuft er dabei ganz ab, springt danach aber direkt wieder an und macht das von vorn. Das Absaufen bzw. das Absacken der Drehzahl ist nicht leicht mit einem Gasstoß entgegenzuwirken. Wen man zu arg aus Pedal tritt, säuft er erst recht ab. Nach 3-4 mal fängt er sich und läuft mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Ansonsten lässt er sich ganz iO fahren. Ausser dass im Stand der Motor ziemlich hot wird. Öltemp auf bis über 108 Grad und Kühlmittel zum ersten Strich nach der Hälfte der Anzeige.
Mit abgezogener Lambdasonde verschwinden alle Probleme.

Die Symptome traten das erste mal auf, als ich eine beheizte Lambdasonde nachgerüstet habe, nachdem ein G60-Krümmer und VR6-Kat verbaut wurden. Zwischen Krümmertausch und dem Nachrüsten der beheizten Lambda fuhr ich mit abgesteckter (unbeheizter) Lambdasonde und hatte keine Probleme.

Der Wartungszustand ist in Ordnung.
-Zündgeschirr komplett neu
-bl. Tempfühler, Lambda, Mono-Zwischenflansch, U-Schläuche auch alles neu.
-Öl- und Wasserverbrauch sehr gering
-Krümmer hört sich leicht undicht an

Zitat:

Original geschrieben von golfzip


sei mir nicht bös, aber das geht in richtung 1. April, nur etwas später...deine Berichte passen nicht!

😕 ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kollege Chevo Interesse daran hat uns hier zu veräppeln. Es bestehen bereits persönliche Kontakte zu Forenmitgliedern, also nix mit Troll und so 😉

Bekommt den Eimer halt nicht ordentlich zum laufen und es gilt nun herauszufinden, woran es liegt. 🙂

Als erstes sind die Leitungen und die Stecker zu prüfen bis zum STG von der Sonde. Genauso der Kühlmittelgeber, einmal zum KI und einmal zum STG. Beim RP kannst du doch ausblinken was im Speicher steht.

Notlauf wird vom STG bei einem defekten Geber Kühlmittel ein Festwert von 20 Grad angenommen. Dazu muss man aber auch wissen wie ein Fehler vom STG erkannt wird.
Es werden nur Kurschlüsse auf Masse und Signal erkannt genauso wie kein Geber. Ist er aus der Toleranz wird dieser in den STG´s noch nicht erkannt und kann daher auch zu Problemen führen.

Heißt also messen oder tauschen und Lambda die Signalleitung messen. Sollte zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendeln, ist der Spannungswert fest, Lambda defekt oder sehr träge, dann austauschen.

Um Fehler erst mal aus dem STG zu bekommen, Batterei abklemmen und beide Polenden aneinander halten und paar Sekunden warten, wieder anklemmen, dann erneut auslesen nach Motorlauf und minimum einmal Halbgas.

Gruß Wester

@golfzip: Warum sollte ich seit Monaten Leute vorgaukeln, dass mein RP spinnt? -.-

@dodo: ;P

@gtiwatt: Ja die Stecker werde ich heute mal reinigen und nochmal testen. Falls nix geholfen hat, werde ich alles Durchmessen. Das ist sowieso Pflicht. Nur das mit dem Signalkabel kann ich eigentlich lassen... das ist die zweite beheizte Lambdasonde, von 2 verschiedenen Herstellern und beide Lambdasonden haben die selbe Wirkung gezeigt. Viel wichtiger wäre mir, ob ich alles widerstandslos verkabelt und gecrimpt habe.

Fehlerspeicher meldet mir nur die Lambdasonde, die ja sowieso abgesteckt ist. Wenn alles angesteckt ist, meldet er nichts. Deswegen vermute ich immer noch blauer Temp.-Fühler.

Wenn Du auch 2x die Sonde gewechselt hast, aber letztlich gibt es ja auch noch die Leitung von der Steckverbindung zum Steuergerät. Die hast Du ja wohl nicht mitgewechselt, oder?

Was mich stutzig macht, dass Dein Problem aufgetreten ist, nachdem Du auf beheizte Sonde umgebaut hast.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Wenn Du auch 2x die Sonde gewechselt hast, aber letztlich gibt es ja auch noch die Leitung von der Steckverbindung zum Steuergerät. Die hast Du ja wohl nicht mitgewechselt, oder?

Was mich stutzig macht, dass Dein Problem aufgetreten ist, nachdem Du auf beheizte Sonde umgebaut hast.

Die besagte Leitung habe ich nicht mitgewechselt.. aber besagte Leitung wird ja heute durchgemessen, ob was faul ist^^ Aber das kann ja nicht die Hauptursache sein, wenn das Problem schon beim Kaltstart auftritt...

Das macht mich auch stutzig. Als ich vor dem Krümmerwechsel mit der unbeheizten gefahren bin, war alles normal. Danach gab es Probleme mit der unbeheizten Sonde, weil sie dann im Kat saß. Dann hab ich sie einfach abgesteckt und mir ne beheizte bestellt. Angeschlossen -> Probleme gehabt.. neue beheizte Lambda von wo anderst bestellt -> gleiche Probleme.

Du wirst doch sicher die Leitung verlängert haben. Vielleicht ist dabei etwas schiefgelaufen.
Vielleicht bekommt aber das Steuergerät Störspannungen über die  Signalleitung, was mit der Heizung zu tun haben könnte.

Aber heute ist ja prima Wetter. 🙂 Da wirst Du ja den Temperatursensor und seine Leitungen, sowie die Sonde ausmessen können. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen