Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das ist wieder etwas für den Gläubigen. Glauben heißt nichts wissen, passt.
Hättest Dich auch mal sachkundig machen können, aba muss ja nich.
Du zitierst einen völligen Blödsinn, nur weil es jemand schrieb.

Und Du als "

sachkundiger kein-Ing

"

weißt

natürlich alles. Schon klar ... 😁

Es ist ein Hellseher hier aufgeschlagen, willkommen, macht auch nichts schlimmer 😁

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Wenn man dass blabla, was du so von dir gibst, ernst nimmt, muss man sich fragen, wie es möglich ist, dass VW überhaupt vom Auto leben kann.
Was ist denn an dem "blabla" so blabla?

Tut mir leid, aber ich kann es schon nicht mehr lesen, wie ihr Deutschen eure eigene Automobilindustrie ständig heruntermacht. Viele andere wären gerne so erfolgreich.

Zitat:

Original geschrieben von Acadri


Die Parameter des E-Golf sind auch nicht gerade berauschend. Aber das Ding muss erstmal auf die Straße. Den vielen Ankündigungen folgt bei VW erfahrungsgemäß kaum was. Dass die den e-up überhaupt rausgebracht haben, kann einen schon verwundern. Aber eine Marktführerschaft wird man mit dem Ding wohl nicht erzielen. In vier Jahren schon gar nicht. Was ist eigentlich aus dem XL1 geworden? War auch so 'ne Luftnummer. Und was heißt überhaupt "Ziel ist es, alle Fahrzeugklassen zu elektrifizieren"? Also auch den Phaeton? Bugatti auch? Die hängen sich aber ganz schön weit raus. Sollen aufgrund schlechter Verkaufszahlen in Europa und USA die Anleger milde gestimmt werden?

Deine Fragen sind leicht zu beantworten:

XL1--> wird gerade gebaut kannst du kaufen

Eup angekündigt und wird gerade gebaut. Kannst du kaufen

Golf GTE ab Herbst kaufbar

EGolf ab Mitte 2014

Alle Klassen elektrifizieren? Na das ist auch klar was sie vor haben. Die Antriebe sind für die Baukästen ja schon verfügbar. Alle neuen Modelle dieser Baukästen können die pluginKomponenten nutzen so es sich lohnt. Die setzen eben anders als BMW oder Renault derzeit nicht auf nur ein Modell sondern auf breites Portfolio. Das ist aber schon die Strategie seit 10 Jahren. Nix neues finde ich.
Die Ingenieure bei BMW die ich kenne sehen das auch nicht ganz so gelassen wie manch andere in den Foren. Die haben das Potential der vw Vorbereitungen der letzten 5Jahre sehr wohl begriffen. Auch Dan Akerson hat sich ja erst kürzlich ganz ähnlich geäußert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


XL1--> wird gerade gebaut kannst du kaufen

Wird den jemand kaufen? Für den Preis? Wo alle schon bei anderen E-Mobilen ächzen? (O.K., der XL1 ist zwar kein reines E-Mobil, aber trotzdem heftiger Preis)

Zitat:

EGolf ab Mitte 2014

War der nicht mal für Frühjahr 2014 angekündigt? Sollte sich da die erste Verzögerung ankündigen? 😉

Zitat:

Die setzen eben anders als BMW oder Renault derzeit nicht auf nur ein Modell sondern auf breites Portfolio.

Renault - nur ein Modell?

Ahh wir suchen also das haar in dr Suppe.
Etschuldigung das ich nicht VW bin und den 100% genauen Termin für den eGolf nicht wusste. Ich wusste nur anfang Mitte 2014. Wird wohl zum Modelljahreswechsel kommen. Ist der nicht immer im April bei VW?

XL1: was hindert euch eigentlich daran mal google zu benutzen statt ständig irgendwas bei anderen Usern nach zu fragen was längst geklärt ist. Eine Anfrage momentan bei VW ergibt das man keinen mehr bekommt und man momentan auch nicht plant die Limitierte Zahl zu erhöhen.

Renault hat momentan zwar mit twizzy Zoe und Kangoo die größte Flotte auf dem Markt, kann aber diese Komponenten nicht ohne weiteres in andere Plattformen integrieren. Somit ist die aktuelle Zoetechnik nicht einfach so in einen Megane Laguna Captur Scenic transferierbar. Die ZE Fahrzeuge sind Spezialfahrzeuge(ewas auch seine Vorteile hat) was den großen Nachteil hat das man sehr sehr hohe Kosten für die Integration einzelner Modelle hat. Wo ist der hybrid? Wo ist der plugin Hybrid? Wo ist die Kompktklasse oder Mittelklasse?
Vw hat sich da eben völlig anders aufgestellt was aber den Eindruck erweckt hat das sie gar nichts tun würden. Allerdings gab es schon 2009/10 ein Konzeptpapier zum MQB und Alternativen Antrieben in dem stand das der eUp 2013 und der eGolf 2014 kommen wird. Aus Unternehmens Sicht haben sie für den EU Markt die Zeit ausgenutzt als die Absatzzahlen niedrig waren. Vom Zoe wurden in Dtl. 2013 1019 Einheiten und Europa 8792 Einheiten abgesetzt. Der Twizzy absatz brach Europaweit letztes Jahr um 2/3 ein von 9000 auf 3000 Einheiten. Der Zoe Kanibalisierte de Fluence so stark das dieser Europaweit ganze 350 abnehmer fand. Der Kangoo ist der einzige der wirklich stabil läuft. Der Zoe war jetzt zum Winter hin auch abfallend, da hab ich aber Hoffnung das das im Frühjahr wieder besser wird, da ich ihn für das rundeste Konzept aller EV halte.
Sollte der EVMarkt anziehen kann doch nun fast jeder Hersteller Nachziehen. Es hat doch jeder jetzt was im Portfolio BMW Mercedes Opel VWKonzern. Vw kann einfach bestehende und kommende MQB Modelle als EV, Pluginhybrid oder reinen Hybrid bringen ohne die Modelle ändern zu müssen. Geht das bei den anderen auch?

Ich dachte die Produktion des Zoe wurde eingestellt???

Pete

Der Fluence ZE wurde eingestellt.

Viele Grüße,vectoura

Während Mercedes zu Hause die B-Klasse mit Technik von Tesla elektrifiziern will, baut man in China zusammen mit BYD ein Auto (für China) mit dem Antriebsstrang des BYD E6. Der fährt mit LiFePO4-Akkus, die  nach 4.000 Zyklen noch mehr als 75 % der Kapazität haben. Wäre das nicht das bessere Konzept?

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Der Fluence ZE wurde eingestellt.

Viele Grüße,vectoura

Danke, hatte das anscheinend verwechselt...

Pete

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Während Mercedes zu Hause die B-Klasse mit Technik von Tesla elektrifiziern will, baut man in China zusammen mit BYD ein Auto (für China) mit dem Antriebsstrang des BYD E6. Der fährt mit LiFePO4-Akkus, die  nach 4.000 Zyklen noch mehr als 75 % der Kapazität haben. Wäre das nicht das bessere Konzept?

Das ist wie alles andere. Eine klare Antwort ist nicht moeglich ohne mehr Hintergrund Wissen. Das mag eine Preisfrage sein, Anwendungszweck, oder sonstige Gruende haben.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Während Mercedes zu Hause die B-Klasse mit Technik von Tesla elektrifiziern will, baut man in China zusammen mit BYD ein Auto (für China) mit dem Antriebsstrang des BYD E6. Der fährt mit LiFePO4-Akkus, die  nach 4.000 Zyklen noch mehr als 75 % der Kapazität haben. Wäre das nicht das bessere Konzept?

Theoretisch ja, wäre da nicht das sehr erheblich größere Volumen der LIFePO4rer.

Weiterer Vorteil wäre das viel bessere Verhalten bei tiefen und auch hohen Temperaturen.

Allerdings würde der Batterieersatzteilemarkt leiden 😉

Mich fasziniert die berührungslose Stromübertragung während der Fahrt immer noch.
So ein OLEV (On-Line Electric Vehicle) hätte nur eine kleine Batterie an Bord für den Stadtverkehr.
Eine Fahrspur auf der Autobahn hätte die Induktionsschleifen (die übrigens deaktiviert sind, bis ein OLEV über ihnen steht. Also für Fussgänger, Tiere und andere Fahrzeuge völlig ungefährlich.
Die jetzige Infrastruktur wäre mit so einer Spur also auch für Verbrenner voll nutzbar.

Und kommt mit nicht mit zu teuer😁. Man würde auf Millionen schwerer Batterien verzichten.

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Zu teuer nicht ? 🙂

Gut, UNBEZAHLBAR.

Man kennt mich als Querdenker mit manchmal abstrusen Ideen😁 (maxmirnix)

Beim folgenden Auszug....

Abhängig von der Fahrsituation, arbeitet der Motor des Roadsters als Generator zum Laden des Akkus. Wenn das Gaspedal freigegeben wird schaltet der Motor in den „Generator“-Modus und sammelt die Energie des sich verlangsamenden Fahrzeugs. Die Erfahrung ist ähnlich der „Motorbremse“ in einem konventionellen Fahrzeug

...aus folgendenLink...

http://www.teslamotors.com/de_DE/roadster/technology/motor

... hab ich über Folgendes nachgedacht:

Man könnte doch Wasserkraft oder Windkraft, die primär ja Bewegungsenergien sind, doch auch ohne Umwandlung in elektrische Energie außerhalb des Autos und Übertragung auf die Autobatterie, doch direkt über die Rekuperation des Autos in elektrischen Strom wandeln und auf die Autobatterie übertragen (Elektromotor im Auto ist doch auch gleichzeitig ein Generator).

Idee:
Windrad auf dem Bauernhof erzeugt keinen Strom, treibt dafür eine Walze "a`la Bremsprüfstand" über Kupplung direkt an. Der Stromer fährt mit den Antriebsrädern auf die Walze, und lädt sich selbst.

Das ganze ohne zusätzlichen Generator, Elektrik und Elektronik.
Einfach so. Rein mechanisch. Mit weniger Energiewandlungsverlusten.
Das mittelkleine Windrad wäre viel günstiger.
(o.k. man hätte mehr Verschleiss an Reifen).

MfG RKM

Nachtrag:
Noch einfacher:
Freilaufende Antriebsräder (aufgebockt) werden mittels biegsame Welle und Eingriff in die Felgen zum drehen gebracht.

Ähnliche Themen