Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Finde die Idee ganz witzig.
Aber ich denke, der zusätzliche Generator samt Elektrik und Elektronik kommt dan doch billiger als die ganze Mechanik samt baulichen Einrichtungen. Und hätte das kleinere Windrad die nötige Leistung?

Nachtrag: Drehmoment, Drehzahl

Nette Idee! Aber nicht praxistauglich 😉
Wer will schon nur für das Laden seines E-Autos einen zusätzlichen Verschleiss an Reifen, Getriebe, Antriebswellen und - ganz entscheidend: eine höhere Laufleistung des Fahrzeugs (Wiederverkauf) in Kauf nehmen?

Höhere Laufleistung? Müßte es nicht im Rückwärtsgang "fahren" ?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Höhere Laufleistung? Müßte es nicht im Rückwärtsgang "fahren" ?

Ich bin mir nicht sicher aber zählen moderne elektronische Systeme dann nicht trotzdem die Strecke?

Ansonsten wäre eine Tachomanipulation noch einfacher als sie schon ist.

Ähnliche Themen

😁😁🙂

MfG RKM

Auch nicht schlecht für einen REX
Da geht nix mehr auf und ab. (doch, ein bisschen).

http://www.youtube.com/watch?v=V2bwevLgeRc

Allerdings die Abdichtung des Brennraumes...😕

MfG RKM

Ha, ich hab es schon immer gewusst, dass man mit einem Stromer (hier VW) Geld sparen kann, und kein CO2 ausstößt 😉<== Man achte auf diesen Smilie

https://emobility.volkswagen.de/.../Elektroauto_Kostenrechner.html

MfG RKM

Am meisten spart man mit 100 PKW mit jeweils 100.000 km im Jahr, eigenem PV Strom und Benzinpreis von 30 €/liter😰 😎

1.175.000,- € pro Monat beim E-Golf😁 (14 Mio im Jahr)

Eine mutige Meinung (13.05.2010), die ich auch heute noch begrüße:

http://www.wiwo.de/.../5154124.html

Und eine Vorschau (3 Seiten) vom 29.04.2010 auf heute (4 Jahre alt):

http://www.wiwo.de/.../5639790.html

Manches hat sich bewahrheitet, Anderes nicht....

MfG RKM

Oje, Lars Thomson schon wieder...seine Prognosen von 2008/2009 für 2012/2013 sind jedenfalls nicht eingetroffen, nicht mal annähernd. NULL PUNKTE.

Aber schön "dahergeschwätzt" und mit bloßen Geschwafel Geld verdient, andere müssen dafür richtig arbeiten...betriebswirtschaftlich clever!

Viele Grüße,vectoura

So arg daneben lag er ja wahrscheinlich nicht.

ABB eines der wahrscheinlich kompetentesten Unternehmen im Bereich Energie, Produktion industrieller Fertigung und Ingenieursleistungen hat 2013/14 auch als tipping point für die Elektromobilität ausgerufen - und zwar erst vor ein paar Wochen (November oder Dezember 2013).

Das heisst ja nicht dass da alles Elektro ist oder Elektro einen Riesenmarktanteil hat - der tipping point bedeutet ja nur, dass man bei ABB nun davon ausgeht dass jetzt eine Mini Lawine beginnt loszukullern.

Beim Tipping Point der Smartphone LCDs, Computer, Online Handels oder auch dem ersten Serien-Benzinerauto T-Modell hatten die alle Marktanteile von 0,00001% oder weniger - "man" hat halt nur schon gesehen die Wahrscheinlichkeit eines durchschlagenden Erfolges ist sehr hoch.

Mag sein man kann an der Kompetenz des Zukunftsforschers zweifeln - aber an der von ABB kann man das sicher weniger - und die haben dessen frühere Prognose jetzt aktuell voll bestätigt.

Weckt mich dann bitte 2085 aus der Kyrostase auf, wenn diese "Lawine " der E-Mobilität die ganzen technisch völlig unbedarften und ideologisch völlig verblödeten Ökosspinner dann endlich überrollt hat...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Weckt mich dann bitte 2085 aus der Kyrostase auf, wenn diese "Lawine " der E-Mobilität die ganzen technisch völlig unbedarften und ideologisch völlig verblödeten Ökosspinner dann endlich überrollt hat...

Viele Grüße,vectoura

Hab ich mir auf Wiedervorlage gelegt. Weil ich dann 128 Jahre alt wäre, wird Dir eher mein Sohn oder sein Nachwuchs antworten, ob es was gebracht hat, von den nur einmal zu verbrauchenden Kohlenwasserstoffen hin zu "Umsonstenergie" zu wechseln.🙂

MfG RKM

Danke, ich richte dann deinem Nachwuchs auch liebe Grüße von dir aus...versprochen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Weckt mich dann bitte 2085 aus der Kyrostase auf, wenn diese "Lawine " der E-Mobilität die ganzen technisch völlig unbedarften und ideologisch völlig verblödeten Ökosspinner dann endlich überrollt hat...

Viele Grüße,vectoura

Hab ich mir auf Wiedervorlage gelegt. Weil ich dann 128 Jahre alt wäre, wird Dir eher mein Sohn oder sein Nachwuchs antworten, ob es was gebracht hat, von den nur einmal zu verbrauchenden Kohlenwasserstoffen hin zu "Umsonstenergie" zu wechseln.🙂

MfG RKM

Wahrscheinlich bin ich dann doch im Ruhestand. Ich glaube nicht das ich zur Schule gehe nur um die Wartung und Reparatur von Thorium Antrieben zu lernen. 😉

Gruss, Pete

Ein paar neue Statistiken zur Elektromobilität.

Zitat:
Eine Zahl zum Schluss: Wenn in Deutschland im Jahre 2020 wirklich einmal eine Million zugelassener Elektrofahrzeuge herumfahren, wie es das politische Ziel der Bundesregierung ist, dann wird der Stromverbrauch im Verkehr auf rund 3,24 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Gemessen am gesamten deutschen Stromverbrauch von 573 Milliarden Kilowattstunden, prognostiziert für das Jahr 2020, wäre der Anteil der Elektromobilität damit gerade einmal bei 0,6 Prozent des Stromverbrauchs. Das sollte beherrschbar sein.

aus:

http://www.ingenieur.de/.../Fahrer-Elektroautos-Fahrzeug-zufrieden

MfG RKM

Ähnliche Themen