neuer Superb 2015

Skoda Superb 3 (3V)

Leider bisher nur verzerrt im Internet

http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html

aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.

Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.

Beste Antwort im Thema

Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.

986 weitere Antworten
986 Antworten

Die EPB ist wohl auch Vorasusetzung für ein "vollwertiges" Stop/Start beim ACC. Der Octavia bremst ja beim DSG bis 0 km/h, hält das ein paar Sekunden .... und dann muss der Fahrer die normale Fußbremse treten. Was natürlich teilweise dem Sinn einer Stop/Start-Funktion des ACC widerspricht....

Die Begründung, welche mir genannt wurde: O3 hat keine EPB und somit auch kein Auto-Hold ... und scheinbar ist das aber Bedingung für ein "vollwertiges"

Andere Fahrzeuge, mit vollwertigem ACC, ziehen meines Wissens nach einiger Wartezeit die EPB an?

Und: ich denke, der neue Superb wird wohl eher ein solches "vollwertiges" ACC bekommen...

Das optionale Anbieten der EPB erfordert 2 verschiedene Mitteltunnel-Varianten - evtl. ist es günstiger, das Ding gleich serienmäßig anzubieten. Ich vermute, kleiner Schalter & E-Kabel dafür sind günstiger als ein klobiger Handbremshebel & Bowdenzug. Der E-Motor kommt noch dazu, aber am Ende wird es wirtschaftlicher sein, sich nur 1 Mitteltunnel-Variante auf Lager zu legen. Und man kann ein Feature mehr als Serie mit sehr wenig zusätzlichen Kosten dafür anpreisen.

Ich fahre jetzt schon seit über 8 Jahren mit EPB - und bisher NULL Probleme damit gehabt. ..... Stimmt nicht ganz: das einzigste Problem war vor 7,5 Jahren beim ersten Winterreifenwechsel in der freien Werkstatt: da war deren Diagnosecomputer noch nicht soweit, die EPB bei diesem Automodell zu lösen, da das System bzw. Automodell neu war...

Und ich möchte auch keine Auto mehr mit großem, klobigen Handbremshebelgriff. Was soll ich mit dem? Kurven fahre ich mit dem Lenkrad.... und den Platz kann man sinnvoller nutzen. Von mir aus kann auch der DSG-Wählhebel verkleinert werden....

6502

Zitat:

@mirage113 schrieb am 24. Dezember 2014 um 08:35:42 Uhr:


Na ja, Einzelfälle. Auch könnte man jetzt Threads rauskramen, wo es einen Defekt mit der normalen Handbremse gibt. Gäbe es ein zu große Fehleranfälligkeit der EPB, würde VW und co. längst ein anderes System verwenden. Denn eines wollen alle Konzerne, Geld verdienen und nicht Geld für Garantiesachen ausgeben. Aber lassen wir das Thema, die einen mögen die EPB, wie ich und meine Partnerin, die anderen haben die Vorzüge noch nicht richtig erkannt oder wollen aus anderen Gründen beim alten System bleiben, jedem sein Pläsierchen.

Ich weiß, im VW-Konzern sind alle Defekte nur bedauerliche Einzelfälle, wie z.B. die Steuerkette der TSI-Motoren. So etwas würde VW natürlich auch nie verbauen wegen der zu erwartenden Garantiefälle. Hat VW aber leider doch...

Und die elektrische Parkbremse geht in der Regel erst nach Ablauf der nicht standesgemäßen 2 Jahre Garantie kaputt. Dann, wenn die Kosten in voller Höhe am Besitzer hängenbleiben. Insofern ist das sogar profitfördernd für den Konzern, verdient er doch kräftig am Ersatzteil- und Werkstattgeschäft mit!

Natürlich kann auch eine normale Handbremse kaputtgehen, nur ist diese dann eben weitaus billiger instandzusetzen. Von den exobitanten Kosten für den regelmäßigen Bremsbelagwechel bei der EPB ganz zu schweigen - aber vielleicht habe ich die "Vorzüge" horrender Reparaturkosten auch nur noch nicht richtig erkannt...

So ein Quatsch!

Die EPB verursacht weder mehr kosten noch unterliegt sie speziellem Verschleiß oder ist gar anfällig.

Ich kenne niemanden (!) der jemals damit Probleme hatte. Eher damit, dass die herkömmliche nicht mehr zog weil die Züge zu weit waren.

Mein chef hatte das Problem schon. Stellmotor fest, darauf gab es einen neuen Sattel. Mit einbau kleine 400 euro.
Dann muss man noch eine vag com haben um den stellmotor nach dem bremsenwechsel zurück zu stellen und wenn man vergisst vorher die Batterie abzuklemmen fährt der Kolben bis anschlag raus.
Ich frag mich was daran toll ist. Als Gebrauchtwagenkäufer haste bei so einer Technik die A- Karte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:05:47 Uhr:


So ein Quatsch!

Die EPB verursacht weder mehr kosten noch unterliegt sie speziellem Verschleiß oder ist gar anfällig.

Ich kenne niemanden (!) der jemals damit Probleme hatte. Eher damit, dass die herkömmliche nicht mehr zog weil die Züge zu weit waren.

Hab auch schon zweimal stellmotoren bei den Dingern getauscht, weil die intern defekt waren.

Aber die Diskussion führt Grad ganz schön vom eigentlichen Thema weg...

Ne kurze Frage, bevor hier weiter mit den Streitereien weitergemacht wird... 😉

Ich möchte mir nächstes Jahr einen Superb zulegen, das Problem ist jetzt, ob ich mir das Best Of Aktionsmodell nehmen soll vom Superb II oder doch aufs neue warten soll...
Das Aktionsmodell hat aber nicht so viel super extras oder irre ich mich da?

In diesem Fall ganz klar warten! Verglichen mit dem neuen ist der alte Altmetall.

So lange man ein Auto und dessen Quallität nach dem elektronischen schnick schnack beurteilt, kann das hinkommen.

Am Ende ist das Auslaufmodell mit einem günstigen Preis auch noch besser ausgestattet.
Ich würde mich immer für ein FL entscheiden auch wenn ich jetzt nicht schlecht über die Qualli bei Skoda reden kann.

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:10:26 Uhr:


Am Ende ist das Auslaufmodell mit einem günstigen Preis auch noch besser ausgestattet.
Ich würde mich immer für ein FL entscheiden auch wenn ich jetzt nicht schlecht über die Qualli bei Skoda reden kann.

FL ? 😁

Egal wo man schaut ist der neue deutlich besser, sei es Dämmung, Motoren, Elektronik, Design. Da nehm ich lieber nennackten neuen. Wennskoda die Technik bekommt hat sie VW schon jahrelang getestet. Daher ziehtdas "lieber ein FL " hier nicht.

Also ich weiss nicht, jetzt noch ein altes Model zu kaufen? Wenn dieser in 2 Jahren eh wieder weg geht, ok. Wer längerfristig plant, der ist wohl mit dem neuen besser beraten. Der Sprung vom alten zum neuen Superb wird größer ausfallen als der vom VW Passat B7(alt) zu jetzt B8.

Es gibt sicherlich welche die es anders sehen, dass werden die gleichen sein, die sich noch schnell ne Röhre gekauft haben, bevor diese vom Markt gingen. :-D

Manche denke auch das bei jedem modellwechsel das auto neu erfunden wird.

Bis auf elektronischen mist fahren die neuen auch nicht wirklich besser als meine alten dinger. Oder worauf kommt es beim autokauf an ? Das er ringsum piepst ?

Ich seh das ganze jetzt als privatkäufer, welcher sich min. aller 10 jahre einen neuen kauft.

Genau deswegen frage ich das ja hier xD
Sowas zu entscheiden.... -_-
Aber der neue wird ja wahrscheinlich auch mehr Ausstattung im Basismodell haben.
Hab auch gehört, dass der Verbrauch minimiert werden soll und Start Stopp nicht nur bei dee Greenline möglich sein soll..

Start/Stopp ist jetzt auch schon beim FL
Das "Best of" Model finde ich jetzt auch nicht sonderlich verlockend. Ausser es enthält genau die Ausstattung die du willst. Mit paar Extras mehr ist der Elegance auch nicht teurer.
Wenn du die Limo willst, dann würde ich die paar Monate auf den S3 warten. Mit dem Combi wirds dann schon eher Ende 2015 bis er verfügbar ist.
Ich würde aber sicher auf den S3 warten.
1. Er ist 4,7cm breiter und hat damit endlich eine für die Wagenlänge entsprechende Innenbreite.
2. Er hat endlich ein besseres Fahrwerk
3. Er wird sicher/hoffentlich besser gedämmt sein, besonders die Radgeräusche
4. Endlich zeitgemäßes Navi/Multimediasystem, was nicht gegen jedes Baumarknavi für 90€ verliert
5. Assistenzsysteme auf Höhe der Zeit, bzw. überhaupt welche. Bis auf den fragwürdigen Müdigkeitsassi gibts bisher garkeine.
6. Er wird Ausstattungsbereinigt nicht mehr kosten als ein S2. Die Rabatte beim S3 dürften sich schnell an die dies des S2 begeben. Der Binnenmarkt ist nun mal am Zeniet, das ändert auch kein neues Modell. Wenn Skoda kurzfristig wirklich 35% Zuwachs beim S3 erreichen will, dann wird das sicher nur über den Preis gelingen

Ich hoffe, dass der S3 an die Qualität des S2 anknüpft. Das ist mir wirklich wichtig. Auf gewisse technische Kleinigkeiten könnte ich verzichten. Auf die gewohnte Qualität nicht.
Gefühlt liegt der O3 da auch schon leicht hinter dem O2. Es fällt natürlich kaum auf, da alles mit neuem Design und Ausstattungsdetails verziert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen