neuer Superb 2015
Leider bisher nur verzerrt im Internet
http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html
aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.
Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.
Beste Antwort im Thema
Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.
986 Antworten
So, jetzt bin ich persönlich noch gespannt auf das was in den nächsten 18 Monaten noch an Ausstattungsvarianten und evtl. Motoren nachgelegt wird.
Nach den Angaben zur Kopfhöhe hinten wird es bei mir wohl wieder der Combi werden, denn ich will auch für Leute über 1,80 m hinten noch Platz zum Dach haben. Mit dem Panorama-Dach wird es dann ohnehin nochmal weniger.
Momentan liegt der von mir konfigurierte S3 Combi Style mit dem 280 PS TFSI bei knapp 50.000 Euro.
Viel Geld für ein aufgeblasenes 2,0 l-Motörchen mit kräftigem Durst bei Volllast. Warten wir mal ab.
Schwanke derzeit bei den Winterreifen (18 Zoll) hinsichtlich Felgen zwischen den
(1) Original Skoda Cassiopeia 8,0Jx18" (schwarz poliert)
und den mutmaßlich günstigeren, mir dennoch sogar besser zusagenden
(2) Rial Lugano 8x18 ET43 (diamant-schwarz frontpoliert), vgl. http://www.reifen.com/.../15065932?Mode=main.
Darauf würde ich mir ggf. Skoda-Radnaben-Embleme draufkleben...
Frage an die Experten im Forum: Passen denn die Rial Lugano 8x18 ET43 5x112 auf den SIII Lim. 1.4 TSI ACT 110kW? Laut Konfigurator von reifen.com zwar schon. Dort werden aber als passende Reifen 225/40 R18 angezeigt, wohingegen bei Skoda die Winterreifen immer in 235/45 R18 für den SIII Lim. sind.
Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Ähnliche Themen
Die Cassiopeia (auch mein Favorit für den Winter, neben Supernova für den Sommer) gibt es bei superskoda.com für 729 EUR (4 Stück). Damit sind sie "nur" etwa 100 EUR teurer als die Rial Lugano. Ab und zu (so ca. 2 mal im Jahr) gibt es bei superskoda.com übrigens Aktionen wie "20% auf alles". Vielleicht mal abwarten. 🙂
Jetzt bin ich den Superb auch endlich mal gefahren. Ich hatte einen dunkelbraunen L&K mit braunem Leder und dem 190 PS Diesel mit DSG.
Vorrangig habe ich mich auf den Fahrkomfort konzentriert und wollte wissen wie Fahrwerk, 19 Zöller und die Geräuschkulisse allgemein sind. Ich fand das Fahren sehr angenehm. Bis 120 Km/h war er sehr ruhig und auch wechselnden Fahrbahnbelag hörte man kaum. Ab 160 hatte ich Windgeräusche, die aber im Rahmen sind. Es gab gestern auch ziemlich starke Windböen, was den Eindruck vielleicht etwas verfälscht. Alles in allem ist der Superb aber wirklich ruhig. In einem Test habe ich kürzlich gelesen, dass der 5er BMW genau ein DB leiser ist - das kann ich auf jeden Fall verschmerzen.
DCC:
- In Stellung "Komfort" ist mir das zu weich - man kommt sich vor wie in Opas Schaukelstuhl und auf der Autobahn fühlt sich das unsicher an. Für diese Einstellung fällt mir kein Anwendungsfall ein.
- Stellung normal ist fürs Cruisen in Ordnung und immer noch sehr komfortabel. Für Landstraßenfahrten oder durch die Stadt passt die Einstellung gut.
- Für Autobahnfahrten würde ich immer auf Sport stellen. Das ist keinesfalls hart (dagegen ist das VW-Sportfahrwerk von meinem Golf 6 knüppelhart) und man fühlt sich beim Spurwechsel oder beim bremsen sicherer. Ich weiß nicht wie die anderen Fahrwerke bei Skoda sind aber ich denke, DCC ist Pflicht. Eine Sache ist mir dazu aber noch nicht klar. Das DCC soll sich ja angeblich automatisch an die aktuelle Fahrsituation anpassen - macht es das in Stellung "normal" oder wie funktioniert das?
Fahrgefühl:
Ich hatte nie das Gefühl, ein ziemlich großes Auto zu fahren. Bis auf die Breite (die man schon merkt) lässt sich der Superb recht agil bewegen. Die optimale Sitzposition habe ich sehr schnell gefunden und mich im Cockpit richtig wohl gefühlt. Die Sicht nach vorn sowie links/rechts ist top, nach hinten nicht so sehr aber immer noch gut. Am Wochenende saß ich in einem Astra - da war das rundum ziemlich schlecht.
Farbe/Ausstattung:
Das braun ist außen ganz hübsch, ich würde aber trotzdem eher etwas helleres nehmen - aktuell tendiere ich zum Lavablau. Die Voll-Ledersitze sind nicht so meins - ich werde wohl schwarzes Leder-/Alcantara nehmen. Die braune Innenausstattung des L&K gefällt mir persönlich nicht so gut, passt aber zum braunen Lack.
Motor/Getriebe:
Der 190 PS Diesel ist keine Rakete aber man kommt flott und souverän voran. Er knurrt etwas dieseltypisch wenn man Gas gibt. Ich werde wahrscheinlich den 1.8er Benziner nehmen, weil ich eh kaum über 15K Jahreslaufleistung komme. Außerdem nehm ich sicher den Handschalter - mit dem DSG werde ich einfach nicht warm. Es ist zwar bequemer aber das ständige runterschalten, wenn man nur etwas zu viel Gas gibt (selbst beim drehmomentstarken Diesel) ist mir zu unruhig.
Fazit:
Der Superb ist klasse. Er macht optisch innen wie außen richtig was her ist aber nicht prollig und das Beste: Er fährt sich auch noch schön.
Hallo zusammen
War den Superb gestern dann endlich mal etwas länger ausprobieren - 2 Monate nachdem ich diesen bestellte :-). Habe einen Testbericht eingestellt für diejenigen welche es interessiert:
http://www.motortests.de/auto/skoda/superb/3/2-0-tdi-ftId161546
Grüessli aus CH
Bob
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juli 2015 um 20:15:05 Uhr:
G
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juli 2015 um 20:15:05 Uhr:
Welchen x3 hast du?Zitat:
@BobCH schrieb am 19. Juli 2015 um 09:23:10 Uhr:
Nutzlast, Anhängerlast im Vergleich zu BMW X3 3.0siMein e83 hat 515 kg zuladung und darf 2000 kg ziehen .
Bei anhängerbetrieb erhöht sich das Gesamtgewicht von 2280 auf 2355 kg. Achslast hinten von 1260 auf 1365.
Steht bei mir im fahrzeugschein.Gretz
Habe einen e83, letzte Baureihe, 3.0si und in CH gibt es kein zusätzliches Gewicht bei Hängerbetrieb ... . Daher also bescheidene Nutzlasten die dem Auto schlecht anstehen.
Grüessli
Bob
Zitat:
@BobCH schrieb am 23. August 2015 um 15:44:48 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juli 2015 um 20:15:05 Uhr:
G
Zitat:
@BobCH schrieb am 23. August 2015 um 15:44:48 Uhr:
Habe einen e83, letzte Baureihe, 3.0si und in CH gibt es kein zusätzliches Gewicht bei Hängerbetrieb ... . Daher also bescheidene Nutzlasten die dem Auto schlecht anstehen.Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juli 2015 um 20:15:05 Uhr:
Welchen x3 hast du?
Mein e83 hat 515 kg zuladung und darf 2000 kg ziehen .
Bei anhängerbetrieb erhöht sich das Gesamtgewicht von 2280 auf 2355 kg. Achslast hinten von 1260 auf 1365.
Steht bei mir im fahrzeugschein.Gretz
Grüessli
Bob
Meiner ist Bj 2004. ich Lauch es gibt auch eine Möglichkeit zum auflasten. Vielleicht fehlt es nur bei dir im Schein. Was steht den im coc Papier?
Gretz
Lieber Gretz
Das Auto ist 5 Jahre alt, hat 200tkm und wird in den kommenden 4 Wochen abgegeben bzw. eingetauscht, denn dann sollte mein Superb geliefert werden. :-). Produktionszeit des Superb ist bestätigt ... .
Da werde ich nicht mehr auflasten. Trotzdem vielen Dank!!!
Grüessli
Bob
Zitat:
@BobCH schrieb am 24. August 2015 um 06:53:05 Uhr:
Lieber Gretz
Das Auto ist 5 Jahre alt, hat 200tkm und wird in den kommenden 4 Wochen abgegeben bzw. eingetauscht, denn dann sollte mein Superb geliefert werden. :-). Produktionszeit des Superb ist bestätigt ... .
Da werde ich nicht mehr auflasten. Trotzdem vielen Dank!!!
Grüessli
Bob
Was mir in dem Zusammenhang noch aufgefallen ist, im letzten ab Test mit Passat und Mondeo wurde die geringe zuladung vom Kombi von 465 kg moniert.
P.s. Gretz ist ein Grus... Gibt's so ähnlich bei euch Schweitzern.... ;-)
Hi Kevin bzw. Grüetzi
Ja, gibt es ... :-)
im Swiizerdütsch wird das ü und das e hinter einander ausgesprochen. So heissen denn die Jogurt und Flocken Mixturen Müesli (Brei) und nicht Müsli. Müsli sind kleine Mäuse und die isst hier niemand. Müesli stammt vom Wortstamm Mus. So hat Dr. Bircher aber das BicherMüesli erfunden als Schweizer :-). Und Maggi wird Matschi ausgesprochen, ebenfalls ein schweizerisches Produkt mit Namensgebung von der italienischstämmigen Schweizer Gründerfamilie.
Tatsächlich ist das mit den Lasten zu wenig beachtet. Muss man doch das Auflagegewicht auf der AH Kupplung dem Auto zurechnen, bzw. von dessen Nutzlast abziehen. Da bleiben dann oft beschämend schlechte Nutzlasten, welche ein vierköpfige Familie mit Gepäck schnell überschreitet.
Unterschied zwischen D und CH ist, dass in CH das komplette Gewicht des Anhängers gilt, während in D der Split gemacht wird zwischen Achslast und Deichsellast. D.h., dass die Achslast und nicht das Brutto Hänger Gewicht gemessen wird. Somit gilt es 4 Herstellergarantien zu beachten: Achslast des Hängers, maximale Stützlast und Gesamtlast des Zugfahrzeuges, sowie maximales Zugkombinationsgewicht.
Die schweizerische Regelung gibt somit deutlich weniger her auf dem Brutto-Zugfahrzeug-Gewicht. Zudem gibt man hier den Führerschein bei Überschreitung von 10% mehr für jede einzelne Komponente ab für mindestens 1 Monat. Busse kann bis zu einem Monatslohn betragen ... . Ob da dann ein deutsches Salär gilt oder ein auch CH aufgelastetes entzieht sich meiner Kenntnis :-).
Somit bin ich mit dem 140kW und 4x4 Superb gegenüber dem jetzigen X3 auf der sicheren Seite und ohne flauem Gefühl.
Also: Grüessli
Bob
Ich bin auch einen Superb L&K mit 190PS DSG und sonst allen Häkchen probegefahren.Mir gefällt der Wagen allerdings ist mir wie Sechser es geschildert hat das Fahrwerk viiiiel zu weich. Daher meine Frage konnte schonmal jemand das Sportfahrwerk probefahren?
Beim verstellbaren Fahrwerk ist die Einstellung Sport zumindest in Verbindung mit den 18ern weicher als Comfort in meinem A4... Entsprechend indirekt ist das Lenkverhalten (für meinen Geschmack )
Sonst ein wirklich tolles Auto dem nur ein Challenge XL Paket fehlt... Ich träume von anderen Sitzen, 20", -30mm, Black Paket, ....
Ich fand ihn auch sehr weich - mit der Einstellung "Sport" war es aber für mein Empfinden okay. Mein Seriensportfahrwerk im Golf ist aber auch deutlich straffer, weshalb ich beim Superb auch zum Sportfahrwerk tendiere. Ich habe dazu aber noch keine Erfahrungswerte. DCC als Pflicht sehe ich nicht mehr..