neuer Superb 2015

Skoda Superb 3 (3V)

Leider bisher nur verzerrt im Internet

http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html

aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.

Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.

Beste Antwort im Thema

Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.

986 weitere Antworten
986 Antworten

Zitat:

@tomb4 schrieb am 24. August 2015 um 14:48:12 Uhr:


Ich bin auch einen Superb L&K mit 190PS DSG und sonst allen Häkchen probegefahren.Mir gefällt der Wagen allerdings ist mir wie Sechser es geschildert hat das Fahrwerk viiiiel zu weich. Daher meine Frage konnte schonmal jemand das Sportfahrwerk probefahren?

Beim verstellbaren Fahrwerk ist die Einstellung Sport zumindest in Verbindung mit den 18ern weicher als Comfort in meinem A4... Entsprechend indirekt ist das Lenkverhalten (für meinen Geschmack )

Sonst ein wirklich tolles Auto dem nur ein Challenge XL Paket fehlt... Ich träume von anderen Sitzen, 20", -30mm, Black Paket, ....

Mit Geld lässt sich alles machen ;-)

1. Das adaptive Fahrwerk besteht aus Dämpfern welche in der Dämpfung variiert werden können. Da kannst locker einen Satz anderer Federn drunter machen. Das kostet auch nicht alle Welt. Oder Du nimmst das normale Fahrwerk, lässt ein Gewindefahrwerk mit 21" drunter bauen.

2. Im Sportmodus des adaptiven Fahrwerks taucht das Auto offenbar um 1,5 cm ein und die Lenkungsdämpfung bzw. Servo Charakteristik verstellt sich ebenfalls. An dem Zusammenspiel würde ich beim besten Willen nur mit dem Individual Modus des Programms spielen aber nie mechanisch fummeln.

3. Du kannst ein schwarzes Paket zusammen stellen. Felgen gibt es von Skoda und Kühlergrill wird sicher bald erhältlich sein von

http://www.superskoda.com/

4. Superb 3 ist in CH bis 21" zugelassen mit CE von Skoda. Dann wirst aber langsam einen Gartenschlauch brauchen zwischen den Zähnen, damit Dir die Zahnkronen nicht raus fliegen.

5. Bei Abt wahrscheinlich bis kommendem Frühjahr Chipsets erhältlich ... . (Mit TÜV und Garantie - von was anderem würde ich aus Garantie- und noch wichtiger, wegen Dritthaftungsgründen die Finger lassen - Geiz kann auch richtig blöd sein)

Grüessli
Bob

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 24. August 2015 um 15:26:56 Uhr:


Ich fand ihn auch sehr weich - mit der Einstellung "Sport" war es aber für mein Empfinden okay. Mein Seriensportfahrwerk im Golf ist aber auch deutlich straffer, weshalb ich beim Superb auch zum Sportfahrwerk tendiere. Ich habe dazu aber noch keine Erfahrungswerte. DCC als Pflicht sehe ich nicht mehr..

Liebe Leute

Ein Sportfahrwerk hat andere Federn und andere Dämpfer. Das adaptive Fahrwerk von Skoda hat verstellbare Dämpfer und keine verstellbaren Federn. Die Federung bleibt sich gleich - nur die Dämpfung verstellt sich zu einer anderen Charakteristik. So wurde das jedenfalls mir gegenüber auf Nachfrage erklärt ... .

Adaptive Dämpfung ist also nicht gleich einem Sportfahrwerk! Ein Sportfahrwerk ist fast immer statisch und gleich ausser man gibt tausende dafür aus als Nachrüstung (ca. 3-5000 €).

Hatte mal einen BMW 330 xd mit Hartge Sportfahrwerk, tiefer gelegt und maximaler Mix-Bereifung auf 19" ... . Und nach 100'000 km habe ich das Auto eingetauscht weil ich die leicht verschwommene Gegend satt hatte. Allerdings machte es Spass in sehr schnell gefahrenen Kurven und im Kreisel war das Auto König :-). Habe aber nie den richtigen Mix gefunden zwischen Dämpfung und Federung, bzw. der richtigen Ein- und Auszug Abstimmung der Dämpfer und des Vorspanns. Fahrwerke die alles können gibt es nicht und es wird IMMER ein Kompromiss bleiben.

Im Superb finde ich die 19" mit adaptivem Fahrwerk einen guten Mix mit Alltagstauglichkeit - meine Erfahrung.

Zitat:

@BobCH schrieb am 24. August 2015 um 16:21:38 Uhr:


2. Im Sportmodus des adaptiven Fahrwerks taucht das Auto offenbar um 1,5 cm ein

Das DCC-Fahrwerk ist immer um 15 mm tiefer, unabhängig von der Einstellung. Im Sportmodus wird nur die Dämpfkraft erhöht.

Jeder sieht wohl das Fahrwerk anders. Mir war es in Normalstellung mit den 19"ern zu straff, aber ich bin auch der Meinung, dass der Zustand des Deckbelags nicht an die Fahrgäste übermittelt werden sollte. Bin eben eher der ICE-Fahrer: flott und bequem.

Das DCC-Fahrwerk ist nur 10mm tiefer als Serie. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 24. August 2015 um 17:25:55 Uhr:



Zitat:

@BobCH schrieb am 24. August 2015 um 16:21:38 Uhr:


2. Im Sportmodus des adaptiven Fahrwerks taucht das Auto offenbar um 1,5 cm ein
Das DCC-Fahrwerk ist immer um 15 mm tiefer, unabhängig von der Einstellung. Im Sportmodus wird nur die Dämpfkraft erhöht.

Jeder sieht wohl das Fahrwerk anders. Mir war es in Normalstellung mit den 19"ern zu straff, aber ich bin auch der Meinung, dass der Zustand des Deckbelags nicht an die Fahrgäste übermittelt werden sollte. Bin eben eher der ICE-Fahrer: flott und bequem.

Vielen Dank - jetzt macht die Aussage des Skoda Verkäufers Sinn!

Den anderen Beitragenden:
Ja, kommt sehr auf den Strassenbelag an ...
Vielen Dank für die mm und ob 10 oder 15 mm macht für mich sowenig aus wie 238 oder 243 km/h ;-)Endgeschwindigkeit :-)

Fahrwerk hart/ weich scheint für jeden unterschiedlich zu sein. Habe meinen Superb seit dem 1. Juli mit DCC, 190PS, L&K und bin hochzufrieden. Wenn´s geradeaus geht nur Comfort. Kurven oder schnell in Normal oder Sport.
Die Lenkung könnte direkter sein. Habe mich dran gewöhnt, da der Passat sich genauso anfühlte.
Kleine Negativ Punkte: Sportsitze im Passat waren angenehmer, Gurtschloss sitzt zu tief, Knarzen hinter dem Innenspiegel bei Hitze, DSG ruppig- viel Gewöhnung erforderlich. Positiv: ruhiger Gleiter, entspanntes fahren, viel Platz, sehr schnell, geringer Verbrauch, Sitzbelüftung topp, gutes Zugfahrzeug, toller Kofferraum.
Insgesamt: Nach 5000km bin ich sehr zufrieden. der Motor geht jetzt richtig gut.

Das DCC ist 10mm tiefer?

Dann gibt es ab Werk nur extrem hoch, ganz hoch, und hoch. Schade, dennoch ein sehr interessantes Fahrzeug.

Wozu DCC, wenn man am Ende 98% der Zeit mit einer Einstellung fährt?

Zitat:

@digidoctor schrieb am 25. August 2015 um 06:37:08 Uhr:


Wozu DCC, wenn man am Ende 98% der Zeit mit einer Einstellung fährt?

Die Frage ist berechtigt.

Aber selbst wenn es bei ein und derselben Einstellung auf Dauer bleibt, so hat man noch nach dem Kauf und den ersten Kilometern die Möglichkeit die richtige für sich zu wählen. Ohne DCC geht das nicht.

DCC bedeutet doch nicht nur "verstellbar", sondern auch "adaptiv". Die Dämpfung wird laufend anhand der Fahrsituation nachgeregelt.
http://www.volkswagen.de/.../adaptive_fahrwerksregelung_dcc.html
https://www.youtube.com/watch?v=4-W7XxBO4LY

Das hab ich auch schon gelesen aber wie das praktisch funktioniert, hab ich noch nicht begriffen. Es gibt ja keinen expliziten "Auto"-Modus. Stelle ich auf Sport, fühlt es sich straffer an als in Normal oder Comfort.

Wenn ich in Stellung "Sport" durch ein Schlagloch fahre, müsste die adaptive Regelung das ja ausbügeln - tut sie aber nicht - es rumpelt deutlich stärker als in Normal oder Comfort.

...ja, das ist bei mir im A4 auch so. Dennoch finde ich das DCC super. Auf langen Strecken fahre ich immer Fahrwerk comfort, Motor auto und Lenkung Sport. Kurze schöne Strecken auch gerne mal mit dem Fahrwerk auf Sport.
Die Gaspedalkennlinie Sport macht mich eher langsam da zu viel wheelspin...

Ich erlaube mir mal, meine Frage hier noch mal einzuwerfen:

Zitat:

@hoinzi schrieb am 22. August 2015 um 22:46:02 Uhr:


Weiß eigentlich jemand, was bei den LED-Rückleuchten in Kristalloptik (beim Combi) anders ist als bei den serienmäßigen?

Ist mir beim Drübergucken in der Preisliste aufgefallen...

tomb4
Das DCC ist 10mm tiefer?

Wenn man das Fahrzeug mit DCC in echt sieht, liegt es jedenfalls um Welten niedriger als alle serienmäßigen Superb vorher (ich meine den Abstand des Reifens zur Kotflügelkante); sieht für meine Begriffe schon serienmäßig echt gut aus;

Ich gebe dir recht aber ich hoffte dass das Sportfahrwerk 15mm tiefer ist als das von mir gefahrene dcc. Denn das wäre 15mm näher an den Federwegsbegrenzern.... und würde besser aussehen... Das ist bei meinem A4 angeblich minus 20 gegenüber sline minus 30 weit mehr als 10mm... Vielleicht sind beim Superb 5mm dann auch "Welten".
Ich finde den Wagen echt schick und hoffe das bald jemand was zum Sportfahrwerk und Combi schreibt. :-)
Auf der IAA werde ich hoffentlich einen sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen