Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Als Lastesel kannste beim Kuga nur die Diesel nehmen.Schon alleine die Vera...beim 120er und 150er Ecoboost: gleiches Drehmoment, nur in der Höchstgeschwindigkeit ist der 150er 5km/h überlegen, aber gleich mal 2000 Euro teurer.

Die technischen Daten sagen zwar 15 km/h und 2,8 sek. 0-100, aus...😕

Was sind 15 km/h und 2,8sec?? Kann da aus Erfahrung sprechen, Schwiegervater hat den 120er, ich den 150er, gefühlt null Unterschied. Ok, ausgefahren bin ich beide noch nicht, treibt nur unnötig Verbrauch in die Höhe.
Auf jeden Fall geht im Kuga beim Benziner der Schuss mit Downsizing nach hinten los, nach meiner Meinung. Was nützt mir der Verbrauchsvorteil auf grader Strecke, wenn ich an Steigungen zurück schalten muss, der Wagen höher dreht und dann auch logischerweise mehr verbraucht??
Und dann wollen die Dreizylinder in den neuen einbauen??
Na dann gute Nacht!

Also ich würde sagen bei größeren Autos geht Downsizing fast immer nach hinten los.
Und bei den Benziner spürt man das noch viel drastischer. Eingehauchtes Drehmoment und Leistung ist halt nur am Papier gleich.

Ähnliche Themen

Diese Diskussion passt vorn und hinten nicht

Der neue Motor konnte nicht einmal probegefahren werden und schon wird der in Grund und Boden gequatscht.
Richtig ist das Benziner kaum Drehmoment haben, verglichen zum Diesel.
Aber das war noch nie anders.

Und wer rasen will kann sich eine Rennsemmel kaufen. Ein Kuga ist und war nie ein Sportwagen.

Zitat:

@LJ1. schrieb am 5. März 2019 um 18:32:15 Uhr:


Diese Diskussion passt vorn und hinten nicht

Der neue Motor konnte nicht einmal probegefahren werden und schon wird der in Grund und Boden gequatscht.
Richtig ist das Benziner kaum Drehmoment haben, verglichen zum Diesel.
Aber das war noch nie anders.

Und wer rasen will kann sich eine Rennsemmel kaufen. Ein Kuga ist und war nie ein Sportwagen.

Das noch keine Schlüsse aus den zukünftigen Motoren gezogen werden können, ist richtig.
Zumal noch nicht einmal bekannt ist, was überhaupt in den Kuga kommt.
Dennoch spricht niemand von einem Sportwagen.
Darüber sind wir uns alle einig, denke ich!
Trotz allerdem darf man sich wohl eine gewisse Spritzigkeit sowie Durchzug im Kuga wünschen. 🙂

Es wird schon Motoren geben womit man schneller von A nach B kommt als mit der Basismotorisierung.
Das die Fahrleistungen verglichen mit der Konkurrenz aber etwas hinterher hinken ist schon länger so und ich glaube nicht dran das Ford das abgestellt bekommt.
Also wie immer Preis-Leistungsverhältnis beachten.

Naja ist schon richtig das man über Motoren die noch nicht am Markt sind nicht urteilen soll, aber...
Es gibt leider schon Vergleiche.
Wenn ich denke an früher der Ascona mit 115 Ps war ein ziemlich flotter Geselle und wenn ich einen Ecosport mit 125Ps, wohlgemerkt Benzin, anschaue ist das eine Schlaftablette und ich bin beide selbst gefahren.
Ich will damit sagen die Ps alleine sagen heute nichts mehr aus.

Es gehört dazu ja auch Gewicht, Übersetzung, Aero....

Ohh Mann soo ein schei......

Serienausstattung umfasst bereits den Multitouchscreen in 6,5-Zoll.Serienausstattung umfasst bereits den Multitouchscreen in 6,5-Zoll.
Gegen Aufpreis gibt es einen großen 8-Zoll-Touchscreen. Auf Wunsch mit Sprachsteuerung für die Bedienung von Audio- und Navigationssystem.

wieder kein i Drive ! wieder nach vorn langen an das Taplet und rumwischen. und für sowas was sowieso jetzt alle machen. Ich habs bei Mercedes das erste mal gehabt, B Klasse.
Also mein 5 jähriger Sohn hätte es auch so dran gepappt. So einfallslos, und da für werden Ing. bezahlt.

Als ich was Rundes sah in der Mittelkonsole beim neuen Focus dachte ich schon i Drive -- Aber nein
es ist die Automatik Schaltung, ein DREHKNOPF !!!
- Ohh mein Gott

wenn mein Leasing in zwei Jahren ausläuft, muß ich mir was neues suchen! ->Heul

Selbst beim Erfinder (bzw. zumindest Namensgeber) der iDrives, BMW, ist das nur noch die Halbe miete, da wird sogar nicht nur auf dem Bildschirm hantiert, sondern auch davor in der Luft. Ich weis ja nicht ob das eine Zukunft hat.
Es war aber abzusehen und ist mittlerweile üblich, einen Touchscreen zu verwenden. Und dass sich darüberhinaus das Interieur am Focus orientiert, ist auch klar, was gar nicht schlecht ist, denn so einfallslos wie die Tablets auch aussehen, sie sind sehr einfach und ergonomisch zu bedienen, viel besser als bei Mondeo, S-Max, Galaxy, Edge und ein Quantensprung gegenüber dem alten Focus, bei dem dazu noch die Einfassung unfassbar hässlich war.

Zu der Motorendisskussion:
Es wird höchstwahrscheinlich den Dragon (1.5 EcoBoost 3-Zylinder) in drei Leistungsstufen von 120 bis 182PS geben.
Das ist bei SUVs durchaus üblich und entgegen der Meinung einzelner hier sogar markenübergreifend Gang und Gäbe, dass der Motor für ein bisschen Zaster mehr Leistung bekommt. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass man im normalen Drehzahlbereich nichts davon merkt, denn der 120PS-Motor wird schlicht bei weniger Drehzahl gedrosselt als der 150PS-Motor. Zum Hängerziehen war ein europäischer Brot- und Butter-Benziner noch nie geeignet, das überlässt man zu recht dem Diesel, genau so wie die Motorisierung für schnelle Fahrer in dem Segment ein Diesel sein wird, bei den Massen durchaus vernünftig.

Und für alle, denen der Kuga nicht kantig und "boxy" genug ist:
Es ist bereits bekannt, dass relativ Zeitgleich, schätze mal so ein halbes Jahr zeitversetzt, ein SUV auf der C2-Plattform kommt, das an den Bronco angelegt ist. Das wäre vermutlich für viele, die sich hier über das rundliche beschweren, ein guter Ersatz. Dann muss man halt mit schlechterer Aerodynamik und höherem Verbrauch leben, aber das ist der "Kuga am liebsten mit 5.0 V8"-Fraktion ja anscheinend so wie so egal.

Zitat:

@Citaron schrieb am 05. März 2019 um 22:54:24 Uhr:


Zum Hängerziehen war ein europäischer Brot- und Butter-Benziner noch nie geeignet, das überlässt man zu recht dem Diesel, genau so wie die Motorisierung für schnelle Fahrer in dem Segment ein Diesel sein wird, bei den Massen durchaus vernünftig.

Kann ich so nicht bestätigen: habe noch 12 Jahre alten Astra H Caravan 1,6 Twinport mit 105 PS, ein Sauger!! Zieht den Hänger mit Bauschutt oder Sand usw. ohne weiteres weg, an Steigungen hast du genug Power( wenn ich den Kuga mit seinen 25 PS nicht runterschalten würde, würde ihn der Astra an Steigungen stehen lassen), Verbrauch zw.5,9 und 6,5 Liter!

Und genau da frag ich mich dann, wo der Fortschritt in den heutigen, zwangsbeatmeten per Turbo Rasenmähermotoren liegen soll???

JanJotter was ich nicht verstehe,du motzt schon monatelang über deinen Kuga,das ist Sch..... das ist Mist das funktioniert nicht usw,warum verkaufst du ihn ganz einfach nicht??

Zitat:

@JanJotter schrieb am 6. März 2019 um 05:15:36 Uhr:



Zitat:

@Citaron schrieb am 05. März 2019 um 22:54:24 Uhr:


Zum Hängerziehen war ein europäischer Brot- und Butter-Benziner noch nie geeignet, das überlässt man zu recht dem Diesel, genau so wie die Motorisierung für schnelle Fahrer in dem Segment ein Diesel sein wird, bei den Massen durchaus vernünftig.

Kann ich so nicht bestätigen: habe noch 12 Jahre alten Astra H Caravan 1,6 Twinport mit 105 PS, ein Sauger!! Zieht den Hänger mit Bauschutt oder Sand usw. ohne weiteres weg, an Steigungen hast du genug Power( wenn ich den Kuga mit seinen 25 PS nicht runterschalten würde, würde ihn der Astra an Steigungen stehen lassen), Verbrauch zw.5,9 und 6,5 Liter!
Und genau da frag ich mich dann, wo der Fortschritt in den heutigen, zwangsbeatmeten per Turbo Rasenmähermotoren liegen soll???

Der Kuga ist sauberer laut Norm, sicherer nach neuesten Standards, hat ein besseres Infotainment System als dein Astra H. (Fortschritt)
Auch das Getriebe ist ganz anders übersetzt. Der 105ps Motor vom Opel war auch echt nicht schlecht. Der Kuga ist halt auch deutlich schwerer.
Fakt ist auch hier. Der Motor muss im kraftvollen Bereich gehalten werden, dann geht der auch halbwegs ansprechend. Nen Sportler oder Bärenkräftig ist er aber nicht. Hast du deinen Anforderungen entsprechend denn keine Probefahrt oder so gemacht?

Zitat:

@Citaron schrieb am 5. März 2019 um 22:54:24 Uhr:


Und für alle, denen der Kuga nicht kantig und "boxy" genug ist:
Es ist bereits bekannt, dass relativ Zeitgleich, schätze mal so ein halbes Jahr zeitversetzt, ein SUV auf der C2-Plattform kommt, das an den Bronco angelegt ist. Das wäre vermutlich für viele, die sich hier über das rundliche beschweren, ein guter Ersatz. Dann muss man halt mit schlechterer Aerodynamik und höherem Verbrauch leben, aber das ist der "Kuga am liebsten mit 5.0 V8"-Fraktion ja anscheinend so wie so egal.

Der Bronco würde mich interessieren, ich dachte aber bisher, dass der nicht in Europa kommt. Weiß hierzu jemand mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen