PHEV-spezifische Fragen zum Kuga MK3 vFL
Hallo Plug-in-Fahrer.
Ich möchte mcih mit Blick auf (m)ein vielleicht nächstes Fahrzeug zum Kuga MK3 vFL informieren.
Als erste Frage kommt auf: was bezeichnen div Ford-GW-Händler als "Standheizung" in den Inseraten. Soweit ich das anhand ehemaliger Preislisten nachvollziehen kann, gab es für den 2.5er als PHEV-Variante niemals eine Standheizung, kraftstoffbetrieben, wie ich sie aus einer Vielzahl meiner Verbrenner kenne. Richtig?
Möglicherweise fehlt ja auf dem Portal von mobile.de lediglich eine adäquate Bezeichnung für die Standheizung i.V.m. einem Plug-In. Gibt es so etwas wie eine Vorheizung? Wäre eine / diese Vorklimatisierung vergleichbar mit einer "echten SH"? Ich brauche gewiss im Winter keine 30°C im Wageninneren, aber zum Abfahrtstermin eine eisfreie Scheibe und angewärmten Innenraum: nice.
Nabenbei: ich könnte derzeit noch nicht per Wallbox laden, sondern müsste via Schuko laden, was zwar wohl momentan nicht "erlaubt" ist (Rückruf), aber der Hersteller oder Batteriehersteller wird ja mittelfristig eine Lösung bereit stellen. Software oder Hardware wäre mir egal. Der Wagen scheint mir (neben einem X1 und evtl. einem MX30 ) sehr interessant zu sein für meinen Bedarf und mein Vorhaben. Zwar fahre ich mit meiner Daily-Shit-Box (2019er GTi Perf.) wirklich sparsam aber die Kwh kostet "daheim" lediglich 0,29 ct brutto und irgendwann ist der GTi auch fällig und dann will ich vorbereitet und informiert sein.
Vielen Dank für Eure Erklärungen zur Standheizung / Vorklimatisierung.
47 Antworten
Hallo , Wegen der Standheizung, ich habe meinen Kuga BJ2020 seit ca einem Jahr und im Winter habe ich ihn per App quasi gestartet. Da ging bei Minusgraden der Motor an sowie Sitz Heizung Scheibenheizung und die Lenkrad Heizung. War sehr angenehm muss ich sagen. Ist aber sowie ich das mitbekommen nicht erlaubt. Ich lade meinen regelmäßig an einer normalen Steckdose. Habe noch nichts negatives festgelegt. Dauert zwar, aber über Nacht ist es bei mir kein Problem. Ich bin immer noch total begeistert von meinem Kuga. Ist natürlich kein GTI, er verleitet er zum sparsamen fahren. Grüße Marco
Du kannst den PHEV vorklimatisieren. Dafür wird quasi die elektr. Heizung verwendet und nicht das Kühlwasser wie das bei einer Standheizung geschieht. Zudem kann man Sitzheizung und/oder Front und Heckscheibe dazuschalten. Im Sommer kann man den Innenraum kühlen. Das geht wunderbar mit der App (Fernstart).
Es könnte sein, dass der Verbrenner mit einschaltet. Mir selbst ist das nie passiert. Die HV Akkus sollten halt genug geladen sein.
Bez. dem Laden: es gibt zum Rückruf 24S79 nun ein Software-Update.
Ich finde den Kuga immer noch toll und angenehm zu fahren. Meine anfängliche Skepsis wegen dem eCVT hat sich gelegt. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ist das richtig gut.
Hier könntest Du Dich vorab noch schlau lesen. Ich hatte noch nie soviel nachlesen müssen, wie bei diesem Kuga☺
okay, vielen Dank euch beiden.
Hat das der PHEV serienmäßg drin? ... also die Vorklimatisierung und den Fernstart per App? Oder erst ab / mit einer bestimmten Ausstattungslinie. In den Preislisten finde ich leider nichts zu den Suchbegriffen "fernstart" und "klima", was auf die beschriebenen Funktionen und Anwendungen hindeutet.
@Volvomm18 denken wir uns, es ist einfach ein Golf, vergiss GTi. Er wird als Golf genutzt, nicht als GTi
Du kannst den PHEV programmieren, entweder per App oder im Fahrzeug selbst. Wenn du ihn die Nacht über an der Steckdose lässt, bleibt der Motor auch aus und der Strom dafür kommt aus der Leitung.
Laden per Schuko ist möglich, mache ich auch, habe diese aber neu verlegen (Kabel und Dose) lassen. Laden allgemein ist derzeit nicht erlaubt, aber das Update ist gerade im Roll-Out. Es gibt da noch bei einigen Modelljahren ein größeres Problem mit dem Motor, dazu gibt es hier auch einen Thread.
Ähnliche Themen
Und das ist serienmäßig, wie bei vielen anderen E-Autos oder Hybrids auch. Mir war das vor dem Kauf auch nicht bewusst, nehme das aber gerne mit
Fernstart setzt die Nutzung der App voraus.
Man kann am Strom hängend aber auch Abfahrtszeiten einstellen. Dann ist das Auto entsprechend pünktlich klimatisiert.
Okay, also brauche ich NICHT nach der Option Standheizung "suchen" bzw filtern, weil im Prinzip alle PHEV das haben. NICE. Das bringt mich schon viel weiter. Danke Euch.
Weitere Fragen werden folgen, versprochen 😉
Na ja.
Wenn der Wagen an der Ladestation hängt, kann man ihn über die Eingabe einer Startzeit im SYNC passend zur Abfahrtzeit vorwärmen.
Man kann den Wagen auch per App fernstarten.
Mit Glück und wenig Kälte läuft dann nur der Elektromotor und heizt mit der Energie aus dem Akku das Auto auf, mit Pech und größerer Kälte springt der Verbrennungsmotor an und läuft im Stand ordnungswidrig vor sich hin.
Eine Standheizung ist das sicherlich nicht, und letzteres hat ja eigentlich jeder Verbrenner.
Wenn er am Kabel hängt, wird elektrisch geheizt.
Hängt er nicht am Kabel oder ist der Akkustand zu niedrig, so kann der Motor anspringen beim vorheizen.
De facto bekommst du eine elektrische Standheizung, die du Abends anstöpseln musst (und beim weiblichen Teil unserer Familie das im Winter beliebteste Feature am Auto ist :-)
Zitat: @Scimitar83 schrieb am 5. Juni 2025 um 07:10:35 Uhr:
Hängt er nicht am Kabel oder ist der Akkustand zu niedrig, so kann der Motor anspringen beim vorheizen.
Ja? Steht das so im Handbuch oder ist das eine Vermutung von dir?
Bei anderen Herstellern funktioniert diese Vorklimatisierung beim PHEV ohne angestecktes Kabel nur dann, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand nicht unterschreitet. Das sonst der Verbrenner anspringt höre ich zum ersten Mal.
Randbemerkung: Die meisten PHEV haben diese Vorklimatisierung. Prominente Ausnahmen sind Hyundai und Kia. Deren PHEV benötigen zum heizen immer die Abwärme des Verbrenners.
Vielleicht hängt das Anspringen mit einem Update zusammen, bin mir da auch nicht sicher. Es gab/gibt wohl Exemplare, die im EV-jetzt Modus bei Vollgas den Verbrenner anschmeißen. Mit einem Update, dessen Nummer ich grad nicht weiß, kommt nur eine Meldung im KI, die man mit „OK“ bestätigen muss.
So, jetzt habe ich selbst bei verschiedenen Außentemperaturen und Abstellen im EV-Jetzt-Modus den Fernstart genutzt. Der Verbrenner ist bei mir nie angesprungen. Der Akku war aber auch immer ausreichend geladen. Eigentlich ist es nur logisch, dass das unter einem bestimmten Level nicht mehr funktionieren kann.
Das Anspringen des Verbrenners trotz ausreichender Akkukapazität bei niedriger Außentemperatur ist keine Vermutung, sondern die Realität von zahlreichen Erfahrungsberichten.
Zitat:
@keksemann schrieb am 5. Juni 2025 um 05:34:54 Uhr:
okay... und was preien dann die Händler an, wenn sie im Kuga PHEV eine "Standheizung" angeben?
Frag den Händler, was er damit meint.
Zitat:
@MichaelTE schrieb am 5. Juni 2025 um 08:01:11 Uhr:
Das Anspringen des Verbrenners trotz ausreichender Akkukapazität bei niedriger Außentemperatur ist keine Vermutung, sondern die Realität von zahlreichen Erfahrungsberichten.
Aber was ist niedrig? Selbst bei -8°C ist er nicht angesprungen.