Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3
Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!
Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...
https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html
Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...
Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:
ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.
Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.
1689 Antworten
Dass der Dragon den Sigma ersetzt, war abzusehen.
Den 2.0 EB hat Ford ja vor kurzem im MK2 erprobt, ich denke, da hängt die Markteinführung von den Verkaufszahlen in Europa ab.
Der 2.5 PHEV könnte interessant werden, wenn er denn so kommt. Steven Armstrong hat ja dahingehend was angedeutet.
Den 2.3 im Lincoln Corsair finde ich spannend, die Topmotorisierung war ja beim MKC die gleiche wie beim Escape.
Das könnte auf einen Escape ST bzw. möglicherweise sogar einen Kuga ST hindeuten.
guckst du, guckt ihr :
https://www.autoexpress.co.uk/.../...-ford-kuga-spied-testing-pictures
Also ich finde wenn er so oder so ähnlich kommt ist das schon ein weichgespülter Kuga und der alte Kuga gefällt mir viel viel besser in jeder Hinsicht. Auch vom neuen Armaturenbrett gibt es ja Bilder die dem Focus ähneln, und auch da hat das jetzige Innenleben mehr Charakter muss ich sagen. Ist ja wie immer Geschmacksache und das ist meine Meinung. Aber beim Thema eigenständiges Design war es das dann. Die hat er dann nicht mehr der "Dicke"
Na ja, muss meine Meinung auch revidieren, sieht wirklich nicht so schlecht aus( ausser Rot- muss echt nicht sein). Trotzdem hätte ich mir mehr Schärfe um die Scheinwerfer gewünscht und das der jetzige Grill beibehalten wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micteil schrieb am 18. Februar 2019 um 11:54:47 Uhr:
Hallo,die Frage ist bloß ..... woher kommen die Verkaufszahlen des Ecosport 😕
Macht es Ford so, dass jede Menge Fahrzeuge als Tageszulassungen angemeldet werden damit die "Statistik" nach oben geht, oder stehen hinter den Zulassungen "Endkunden" ?
Nö, ganz im Gegenteil sogar. Der Anteil der gewerblichen Neuzulassungen lag in 2018 beim Ecosport unter 40%, was ein ziemlicher guter Wert ist. Und auch mit der Annahme, er würde in Europa schlecht laufen, liegst du gänzlich falsch. +75% Verkäufe ggü. 2017. Auf Platz 6 von 22 Modellen.
Und zu deiner Frage, wozu man ein weiteres Modell braucht, warum man nicht gleich einen Kuga kaufen sollte, usw. - hier fragt schon der User nach dem Lückenfüller:
https://www.motor-talk.de/.../...schen-ecosport-und-kuga-t6559279.html
Was spricht denn gegen die Dreizylinder. Die haben viele, wirklich sehr viele Vorteile gegenüber dem 4 Zylinder. Sie sind sparsamer, drehfreudiger, vibrationsärmer, kostengünstiger auch in der Wartung.
Ich habe zu Hause den Urvater aller moderner Dreizylinder (Daihatsu Charade G10 von 1979). Und der Motor läuft, und läuft, und läuft und läuft.
Irgendwie habt ihr noch alle das 3-Zylinder-Bashing der deutschen Automedien aus den 80er Jahren in euch verankert. Und logisch konnten die deutsche Autoindustrie erst nach über 25 Jahren den Daihatsu Motor kopieren wegen den Patentrechten. Daher wurde er erst jetzt in Europa Salonfähig. Denn ohne die Daihatsu-Ausgleichswelle wäre der 3 Zylinder schlechter als der 4-Zylinder.
Übrigens hat damals in den 70er Jahren Porsche zusammen mit Daihatsu den modernen 4-Takt 3 Zylinder entwickelt, sie sind nur vorzeitig ausgestiegen, weil sie ihr Ziel den 6 Zylinder 2 Liter Motor noch nicht ersetzen konnten. Daihatsu hat dann alleine den Motor fertig entwickelt und 1977 auf den Markt gebracht.
Und gerade Ford hat heute wohl den besten 3 Zylinder auf dem Markt. Man kann sich nur verneigen vor diesem Motor.
Zitat:
@JanJotter schrieb am 6. Januar 2019 um 14:02:36 Uhr:
Der neue Kuga soll ja auch den Grand C- Max ersetzen, der Puma den C- Max.
Denke, Ford geht den gleichen Weg , wie Skoda: Puna= Karoq, Kuga = Kodiaq, die zwei Skodas haben ja auch dieselbe Basis/Plattform!
Für mich ist es wichtig, das sie bei den Benzinern nicht , wie bei Focus, auf diese Dreizylinder setzen.
Ist ja jetzt schon mit dem 1,5er Ecoboost an Steigungen eine Qual, trotz 150PS!
Mein Schwiegervater seiner mit 120 PS kommt auch an den Steigungen nicht langsamer hoch, muss genauso zurückschalten, wie ich.Fühle mich da von Ford schon leicht vera...., weil die 30 PS mehr merkst du echt nicht.
Ansonsten werd ich mir den Puma, Kuga und den Focus Turnier Active genau anschauen und vergleichen.
Denke , die Bilder oben zum Grössenvergleich zeigen eher den sogenannten Puma. Würde die Gerüchte bestätigen: ein Kompakt- SUV, grössenmässig beim jetzigen Kuga, Designmässig eher sportlicher und wie ein T- Roc
Ich wage mal zu bezweifeln das man einen Dreizylinder, eine Áusgleichswelle oder die Kombination beider Sachen patentieren kann, denn das sind triviale altbekannte Bauformen. Selbst die Methode von Ford mit der gezielten Unwucht wurde nicht patentiert.
😁 Was ja auch den Nachteil hätte das die Konkurrenz dann nur die Patentschrift lesen müsste um herauszubekommen wie Ford das Problem der Unwucht ohne Ausgleichswelle gelöst hat. Mercedes hat es ja nicht herausbekommen, nicht mal mit dem Motor in den Händen.
Aber über die Jahre waren Dreizylinder eben nicht die erste Wahl bei der Bauweise, der Daihatsu ist eben noch ein Nummer kleiner als die Kleinwagen der Anderen und hatte damit Platzprobleme. Aber wenn man Platz für einen Vierzylinder hat machte es keinen Sinn einen Dreizylinder zu entwickeln.
Auch Heute würde es wohl kaum nennenswert Dreizylinder geben wenn es nicht auf breiter Front den Turbo geben würde und diese Bauform beim Flottenverbrauch leichte Vorteile bringen würde.
Kurz, die Zeit für Dreizylinder war eben erst vor wenigen Jahren gekommen.
Auch weil man dann erst die Motoren Ruhig gestellt bekam.
Die rappeligen Dreizylinder von bis vor einigen Jahren wären kaum auf breiter Front verkaufbar.
das soll der neue Kuga sein http://files.homepagemodules.de/b600851/f41t2809p26126n2_mRBdkVhv.jpg
http://files.homepagemodules.de/b600851/f41t2809p26126n3_rwcVxvBp.jpg
auf der englischen Seite steht es gibt ihn nur noch mit 1.5 Dreizylindermotoren mit 148PS und 178PS
Von Dieseln steht da nichts, aber der 178PS Benziner kommt als Hybrid daher! aber warten wir lieber mal ab!
und hier noch ein Bericht mit Bildern über den neuen Kuga https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
sollte dieses „freistehende“ Tablett da oben drauf so kommen, kann Ford die Kiste behalten.
Ich find‘s grottenhässlich...
@ KugaSven
Ja das finde ich auch. Wir haben vor der Wahl gestanden zwischen dem Kuga und einem Hyundai Tucson. Der Tucson hat das auch so einfach oben drauf frei stehend. Das sieht total billig aus. Wie eine günstige nachrüst Variante.