Neuer Clio - erste Wehwehchen - wie war das bei euch?
Hallo,
Wir haben unseren Clio4 jetzt seit 3 Wochen und leider gibts schon Probleme.
Wischwasserpumpe – kein Wasser kommt aber Motor summt und Behälter ist voll.
Ergebnis Werkstattbesuch: Bei der Montage im Werk wurder der Schlauch von Pumpe zu Düse geknickt und daher kam kein Wasser durch. Wurde jetzt anders verlegt und geht. Danke an den Qualitätsbewussten Monteur in Flins 🙄
Warnung „ABS prüfem, Bremsanlage prüfen, EPS prüfen“.
Trat nur einmal auf und daher wurde der Fehler erstmal nur gelöscht. Kam nach einer Woche aber wieder. Darauf hin wurde der ABS Sensor getauscht, aber die Warnung kam dennoch wieder.
Jetzt muss das Auto einen Tag in der Werkstatt bleiben aber dafür gibt es leider erst einen Termin in 14 Tagen und so lange fahre ich jetzt ohne ABS und EPS.
Ich hoffe wirklich dass danach Schluss ist mit den Problemchen. Sonst trauere ich post mortem unserem 12 Jahre alten Ford hinterher.....
Die Aktionen gehen natürlich auf Garantie und mein Händler ist ok, gibt sich Mühe und versteht meinen Unmut. Aber auch wenn ich nichts zahlen muss ist es trotzdem ärgerlich immer wieder mit dem Job zu koordinieren, in die Werkstatt zu fahren und dort zu warten...
Gab es bei euch auch solche „Startprobleme“? Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass ich ein Montagsauto habe?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar. clio4
Ist meines Wissens Sonderausstattung und nur bei der Richtigen Innenausstattung vorhanden also kein Standard.
Ausstattung zb. im Clio 4 Initial Paris
Gruß
62 Antworten
Außerdem weiß man ja seit den gelben (B)Engeln wie Umfragen manipuliert werden und wer ordentlich "schmiert" "rutscht" nach vorne. 😁
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 22. Oktober 2015 um 12:29:45 Uhr:
Außerdem weiß man ja seit den gelben (B)Engeln wie Umfragen manipuliert werden und wer ordentlich "schmiert" "rutscht" nach vorne. 😁
Der besagte deutsche Autoclub hat mit der Umfrage aber diesmal nichts tun.
Siehe auch hier:
http://www.presseportal.de/pm/53065/3124108
http://www.autobild.de/artikel/j.d.-power-report-2015-6045353.html
Natürlich mache ich von derartigen Studien nichts abhängig. Schon gar nicht den erneuten Kauf eines Renault Clio oder eines anderen Modells der Marke in naher oder ferner Zukunft. Andere Hersteller stellen mit den bewerteten aktuellen Modellen ihre Kunden derzeit aber offenbar besser zufrieden als Renault das momentan macht...
Hallo!
Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Du hattest offenbar vergessen, bei der Erstellung des Threads ein Fahrzeug auszuwählen. Das habe ich für dich ergänzt. Bitte das nächste Mal drandenken. Spätestens wenn man mal vergisst, das Modell im Betreff zu erwähnen, ist es vorteilhaft, wenn man das Modell ausgewählt hat.
Bei meinen Eltern (Captur I) war diese Rückrufgeschichte wg. den Bremsschläuchen. An den Dachträgern musste mein Vater etwas rumbiegen, dass sie gepasst haben.
notting
Tja, meine Story kann man hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...er-kundenservice-was-tun-t5467315.html
Ähnliche Themen
Mein Auto war nun 2 Tage in der Werkstatt:
Ein Tag Fehler eingrenzen, danach wurde Diagnose gestellt und der Kabelstrang vom Rad bis zum ABS Steuergerät erneuert, da defekt. Äusserlich kein Schaden erkennbar, aber messbar. Und dieses "defekte" Kabel hat dem Steuergerät falsche Werte übermittelt.
Hab für die Zeit kostenlos ein Auto bekommen und der Service-Leiter war ein guter Ansprechpartner.
Werde da auch zu den Inspektionen hingehen.
So, und nun Daumen drücken, das der Clio nach diesem Einstandsproblem ein zuverlässiger Begleiter werden wird.
Schönes Wochenende,
Renault Clio IV TCE 90 Tech Run 11/2014
Freisprech ab Werk viel zu leise,Austausch Headunit und Micro brachte nichts.
Scheinwerfer Fahrerseite im Inneren Kondensbildung-wird getauscht.
Sitzheizung viel zu heiss,da leider nicht regelbar.
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar.
Kilometerstand ca 5000!
Zitat:
@gecco1 schrieb am 8. November 2015 um 17:21:25 Uhr:
Renault Clio IV TCE 90 Tech Run 11/2014Freisprech ab Werk viel zu leise,Austausch Headunit und Micro brachte nichts.
Schon vor Jahren waren die Radios nach dem Einschalten immer zu leise, angebl. EU-Vorschrift damit die Ohren nicht kaputtgehen. Hallo, ich höre ab ca. 50km/h selbst in der lautesten Einschalt-Lautstärke und bei max. geschwindigkeitsabh. Lautstärkeerhöhung _überhaupt nix_ vom Radio, weil der Motor so laut ist!
Schätze mal dass das einen ähnl. Grund hat.
Zitat:
Scheinwerfer Fahrerseite im Inneren Kondensbildung-wird getauscht.
Hatte ich auch mal, an der Stelle war aber schon vorher wg. einem Unfall rumrepariert worden.
Zitat:
[...]
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar.
Steht sicher im Prospekt (so war es bei mir 2009 beim Megane) bzw. Anleitung (kann man ohne Anmeldung von der Renault-Webseite herunterladen) bzw. hätte man bei der Probefahrt auch merken können.
notting
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar. clio4
Ist meines Wissens Sonderausstattung und nur bei der Richtigen Innenausstattung vorhanden also kein Standard.
Ausstattung zb. im Clio 4 Initial Paris
Gruß
Meiner Meinung nach gibt es keinen höhenverstellbaren Beifahrersitz im Clio 4 - in egal welcher Ausstattung. Im GT ist auch keiner drin.
Zitat:
@bobderelch76 schrieb am 10. November 2015 um 10:23:41 Uhr:
Meiner Meinung nach gibt es keinen höhenverstellbaren Beifahrersitz im Clio 4 - in egal welcher Ausstattung. Im GT ist auch keiner drin.
Ist ja Komisch in meinem Clio 4 Initial Paris ist der Drinnen muss wohl jemand ausversehen eingebaut haben.
Heißt der nicht "InitalE Paris"?
Und leider hat´s mich wieder getroffen:
Gestern habe ich gegen 11 Uhr bei Freunden vorm Haus den Clio geparkt, um gegen 16:00 wieder nach Hause zu fahren. Überraschung !!! Clio springt nicht an und jede Menge Fehlermeldungen kommen:
Bremssystem defekt,
Servolenkung defekt,
ESC deaktiviert
Und die Nadel der Tankanzeige schlägt auf und ab als hätte sie gerade der Blitz getroffen.
Völlig baff wie innerhalb von fünf Stunden all das kaputt gehen kann rufe ich Renault Assitance an, die dann innerhalb von einer Stunde da waren. Diagnose: Batterie zu schwach !!!
Booster dran, Clio startet.
Auf meine Bemerkung, dass diese Auto und damit auch die Batterie genau 8 Monate alt sind und es auch nicht gerade dicke Minusgrade hatte, sagte mir der Mann es sei ein öfter auftretender Fall.
Der Bordcomputer fährt nicht komplett das Auto runter, sondern lässt irgendwo einen Verbraucher offen, der dann die Batterie leerzuckelt.
Also schon meine zweite Elektropanne in 4 Monaten.
Und warum kann das Auto als Fehlermeldung nicht einfach „Batteriespannung zu schwach“ zeigen, sondern macht einem erst mal eine Höllen-Androhung, dass Dein halbes Auto gerade über den Jordan gegangen ist.
Nur gut dass es mich nichts gekostet hat,,,,
Hmm, das hört sich ja nicht so gut an... fährst du viel Kurzstrecke? Nach jetzt eineinhalb Jahren kann ich Startprobleme aus welchen Gründen auch immer, nicht bestätigen. Dabei stand der Clio einige Male sogar bis zu einer Woche oder länger unbenutzt abgeparkt. Starten war nie ein Problem, weder im Sommer noch im Winter, auch nicht nach längerer Standzeit. Kurzstrecken (also die typischen Fahrten zum Bäcker) lehne ich aber prinzipiell ab. Mein regelmäßig besuchtes Fitness-Studio liegt ca. 1,5 Kilometer von der Wohnung entfernt und ich fahre 3 x pro Woche immer mit dem Fahrrad dorthin (egal ob Sommer oder Winter); nur so als Beispiel... Der Clio wird nur für die Fahrt zur Arbeit (25 Kilometer pro Weg) oder sonstige Freizeitaktivitäten, die eine gewisse Anfahrt erfordern, genutzt...
Trotzdem dürfte so ein Batterie-Kollaps nach nur 8 Monaten natürlich nicht passieren.
Dass irgendwelche Stromverbraucher nach Abstellen weiterlaufen, ist mir neu. Welche sollen das sein? Klar, eine Info im Display, dass die Batterie am Ende ist, wäre sehr nett. Dass die Batterie der Keycard bald schlapp macht, wird dagegen ja angezeigt...
Zitat:
@Malpolon schrieb am 18. Januar 2016 um 10:32:53 Uhr:
Und leider hat´s mich wieder getroffen:
Das ist mit Sicherheit ein Ausnahmefall, lass deine Werkstatt das ganz genau anschauen, ich befürchte für dich der Defekt wird wieder auftreten.
In Zukunft mehr Glück!!!
Zitat:
@DPLounge
Dass irgendwelche Stromverbraucher nach Abstellen weiterlaufen, ist mir neu. Welche sollen das sein?
Nein. Der Mann von Renault Assistance hat mir das so erklärt: Wenn Du das Auto ausmachst "fährt es runter", wie ein Computer. Dabei werden normalerweise alle Verbraucher abgeschaltet. Wenn er aber nicht sauber runterfährt bleibt ein Verbraucher offen und zieht Strom.
In meinem allerersten Auto (Audi 80) blieb mal ein Relais immer geschlossen und hat mir die Batterie leergezogen. Ich stelle mir das so ähnlich hier beim Clio dann auch vor,,,,
Zitat:
@Elite10
In Zukunft mehr Glück!!!
Danke :-)
EDIT:
Gerade gefunden zum Thema:
"Der Verbrauch am Auto ist nicht sofort null, wenn man den Zündschlüssel zieht. Die Zeit, bis sich der wahre Ruhemodus einstellt ist je nach Hersteller und Modell unterschiedlich. Beispielsweise läuft bei vielen Autos noch nach Abschließen des Autos der Motorventilator. Bei Audi gibt es beispielsweise das „Comming-Home-Licht“, dass noch einigen Minuten den Parkplatz ausleuchtet. Nach 20-30 Minuten sollte aber bei allen Modellen der Ruhemodus aktiv sein."
Grüsse