Neuer Clio - erste Wehwehchen - wie war das bei euch?
Hallo,
Wir haben unseren Clio4 jetzt seit 3 Wochen und leider gibts schon Probleme.
Wischwasserpumpe – kein Wasser kommt aber Motor summt und Behälter ist voll.
Ergebnis Werkstattbesuch: Bei der Montage im Werk wurder der Schlauch von Pumpe zu Düse geknickt und daher kam kein Wasser durch. Wurde jetzt anders verlegt und geht. Danke an den Qualitätsbewussten Monteur in Flins 🙄
Warnung „ABS prüfem, Bremsanlage prüfen, EPS prüfen“.
Trat nur einmal auf und daher wurde der Fehler erstmal nur gelöscht. Kam nach einer Woche aber wieder. Darauf hin wurde der ABS Sensor getauscht, aber die Warnung kam dennoch wieder.
Jetzt muss das Auto einen Tag in der Werkstatt bleiben aber dafür gibt es leider erst einen Termin in 14 Tagen und so lange fahre ich jetzt ohne ABS und EPS.
Ich hoffe wirklich dass danach Schluss ist mit den Problemchen. Sonst trauere ich post mortem unserem 12 Jahre alten Ford hinterher.....
Die Aktionen gehen natürlich auf Garantie und mein Händler ist ok, gibt sich Mühe und versteht meinen Unmut. Aber auch wenn ich nichts zahlen muss ist es trotzdem ärgerlich immer wieder mit dem Job zu koordinieren, in die Werkstatt zu fahren und dort zu warten...
Gab es bei euch auch solche „Startprobleme“? Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass ich ein Montagsauto habe?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar. clio4
Ist meines Wissens Sonderausstattung und nur bei der Richtigen Innenausstattung vorhanden also kein Standard.
Ausstattung zb. im Clio 4 Initial Paris
Gruß
62 Antworten
Wenn man an einem neuen Auto irgendetwas reklamieren muss, ist das immer ärgerlich... ganz klar.
Die von dir genannten Punkte sind bei uns nicht aufgetreten. Ganz störfrei läuft unser Clio aber auch nicht. Jetzt nicht im Sinne von unzuverlässig aber einige Dinge nerven teils mehr, teils weniger.
Laute Brummgeräusche nach dem Starten des betriebswarmen Motors bei hohen Außentemperaturen wurden hier auf MT ja schon ausführlich besprochen. Richtig gelöst ist das bei uns immer noch nicht. Desweiteren fällt auf, dass die Scheibenwischer vorne wenn diese im Intervall laufen, mal schneller mal langsamer über die Scheibe gleiten... sehr merkwürdig. Klappern kann unser Clio auch ganz gut. Vor allem aus der rechten Tür. Eine Ursache dafür konnte bisher leider noch nicht gefunden werden 🙁. Außerdem bin ich von der Wartungsanzeige nicht überzeugt. Habe ich hier auf MT auch schon mal zur Diskussion gestellt. Richtig zuverlässig und nachvollziehbar hat die bei uns die fällige Wartung jedenfalls nicht angezeigt. Total nervend ist das laute Klicken des Relais, wenn Stromverbraucher eingeschaltet werden. Im Wischer-Intervallbetrieb klickt das Relais fast so laut wie ein Blinker 🙁. Hatte ich bisher bei keinem Auto so. Das gleiche gilt bei Einschalten der Heckscheibenheizung. Meine Frau fährt einen jetzt bald 12 Jahre alten VW Lupo. Dort klickt nichts, wenn die Wischer im Intervallbetrieb laufen oder andere Stromverbraucher eingeschaltet werden... 🙂.
Verbesserungswürdig sind, wie ich schon oft erwähnt habe, auf jeden Fall die verwendeten Materialien im Innenraum, vor allem die Kunststoffe -> Armaturenbrett, Türverkleidung, Handschuhfachdeckel. Diese sind kratzempfindlich und sehen je nach Lichteinfall schnell fleckig und unansehnlich aus. Vor allem bei den teuren Clio-Varianten (Luxe, GT, R.S. beispielsweise), die lt. Preisliste mit ein paar Extras schnell die 20t €-Grenze knacken oder weit darüber liegen, kann man sowas eigentlich nicht tolerieren. Hier würde ich mir beim kommenden Facelift eine bessere Qualität wünschen. Vor dem Clio IV hatten wir einen Clio III (siehe Profilbilder). Dort stimmte die Materialauswahl im Innenraum. Die Kunststoffe dort waren erheblich strapazierfähiger und fühlten sich deutlich hochwertiger an als beim Clio IV. Hier hat Renault deutlich und zu sehr gespart 🙁. Außerdem wäre es nett, wenn die Federung bei den Normalversionen nicht ganz so straff abgestimmt wäre. Hier und da poltert es schon mächtig, wenn man Unebenheiten überrollt...
Der Motor des Clio (TCe 90) ist meiner Einschätzung nach aber gut und bis jetzt auch absolut zuverlässig. Und entsprechend gefahren (siehe meine Werte auf Spritmonitor) auch sehr sparsam. Stop & Start funktioniert bisher tadellos. Auch das Multimediasystem Media-Nav läuft bisher ohne Probleme. Die Schaltung ist leichtgängig und exakt, die Kupplung sehr leichtgängig und trotzdem gut dosierbar. Und das Design des Clio IV gefällt immer noch sehr. Ich hatte noch nie ein Auto, auf das ich so viele positive Reaktionen bekommen habe... 😎.
Ach ja, bist du denn sicher, dass dein Clio aus Flins kommt? So weit ich weiss werden Clio für den deutschen Markt in Bursa/TR produziert.
Zitat:
@DPLounge
Ach ja, bist du denn sicher, dass dein Clio aus Flins kommt? So weit ich weiss werden Clio für den deutschen Markt in Bursa/TR produziert.
Hallo, ich hab den Clio in Luxembourg gekauft. Dort wurde mir gesagt er kommt aus Flins und zwar wegen der Farbe dezir-rot. Diese Farbe würde ausschlieslich in Flins lackiert.
Ob das aber tatsächlich so stimmt weiss ich natürlich nicht.
Ach so, ich füge Deiner Liste mal noch hinzu:
Unintelligentes RDKS - Clio merkt sich nur ein Radsatz. Heisst: Bei jedem selbst durchgeführten Radwechsel muss man wieder zu Renault fahren um sich entgeltlich die RDKS Sensoren wieder am Auto anlernen zu lassen. Ein Rückschritt gegenüber anderen Renault Modellen, die wohl zwei Radsätze verwalten konnten.
Hoffnung setze ich zumindest in den Renault/Nissan 1.5dci Motor. Mal schauen,,,,,,
Ah so, dass DeZir-Rot immer in Flins lackiert wird, wußte ich nicht.
Ja, wie im "RDKS-Thread" schon gesagt, würde ich mir einen zweimaligen Radwechsel in Zukunft nicht mehr antun. Hier im Flachland gibt es manchmal den ganzen Winter überhaupt keinen Schnee (nördliches NRW an der Grenze zu den Niederlanden und dem Emsland). Da tun es auch gute Ganzjahresreifen. Die sollte Renault möglichst bald werksseitig als Option anbieten. Dann hat man als Kunde die Wahl und könnte sich 2 x im Jahr den durch das RDKS teuren und vergleichsweise aufwendigen Wechselstress bzw. langwierige Verhandlungen mit dem Händler, wie die Sommerreifen des Neuwagens am besten gegen Ganzjahresreifen verrechnet werden können, sparen...
Ja, guter Gedanke. Ich werde jetzt halt die zwei Reifensätze runterfahren und danach sehen. Wenn ich zu dem Zeitpunkt eventuell sogar neue Sensoren anschaffen "darf", weil die Batterie doch nur vier und nicht 6 Jahre hält, dann ziehe ich das auch in Erwägung.
Ich hatte übrigens Kontakt mit jemanden bei Michelin, weil ich meinen Tankgutschein hinterherteleonieren musste und hatte mich bzgl dem CrossClimate Reifen erkundigt. Man sagte mir dann, dass viele Kollegen da (Karlsruhe) mittlerweile mit diesem Reifen ausschliesslich unterwegs seien und das Wechseln aufgegeben haben.
Ähnliche Themen
Ja, ich denke auch, dass es zumindest im Flachland und mit einem Fronttriebler mit guten Ganzjahresreifen keine Schwierigkeiten geben wird, wenn mal ein bißchen Schnee liegt. Im Gebirge mag das was anderes sein aber im Rheinland, im Münsterland oder weiter nördlich im Emsland ist man gut beraten, wenn man statt echten Winterreifen Ganzjahresreifen als Alternative in Erwägung zieht. Das gleiche gilt, wenn man in den großen Städten mit gut getaktetem Nahverkehr zu Hause ist. Wenn es dann wirklich mal ganz dicke kommt, nimmt man halt Bus oder Bahn (falls die fahren 😁).
Wie immer wird eben auch gerne übertrieben und Ganzjahresreifen werden von den Experten in Tests immer als halbgarer Kompromiß bezeichnet. Die Michelin CrossClimate sind, wenn man normal und angepaßt fährt, man dort unterwegs ist, wo oft überhaupt kein Schnee fällt und sowieso kaum Steigungen vorhanden sind, sicher eine gute Wahl.
Und wer fährt schon so wie die Tester? Ich jedenfalls nicht... 😉.
Die dezir-rote clio's wurden auch in Burda produziert.
Von meinen stahl-grauen weiß ich es zu 100% (2 Werkstätte haben die s bestätigt) und unser rote ist nur ein paar Seriennummer später vom Band gerollt.
Zu dem probleme:
Meinen wollte ich eig. Schon mehrfach zurück geben. Es gab zig Probleme welche teilweise wegen inkompetent Werkstattmitarbeiter nicht verbessert sondern teilweise sogar verschlechtert haben. Von Auspuff klappern über defekten 5. Gang Bis hin zum falsch montierte Kofferraum klappe(schräg) und Rücklicht (Locker gewesen). Da hatte ich mit meinen 16 Jahre alten Clio A weniger Probleme gehabt.
Bei Einen bekannten platzt nach nicht mal 8Monaten plötzlich der Lack an der Motorhaube ab und es bilden sich am Klarlack kleine Risse. Werkstatt weigert sich und meint das es durch Vogelkot zustande gekommen ist.
Aktuell würde ich mir nicht nochmal ein Renault kaufen, die alten Modelle Okey, aber nicht die aktuellen. Vom Design her sind die Fahrzeuge klasse aber weder die Qualität stimmt, noch die Werkstätten sind Qualitativ im Ordnung (war schon bei mehreren) und von Brühl kann man auch nicht wirklich viel erwarten.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:22:18 Uhr:
...
Da tun es auch gute Ganzjahresreifen. Die sollte Renault möglichst bald werksseitig als Option anbieten. Dann hat man als Kunde die Wahl und könnte sich 2 x im Jahr den durch das RDKS teuren und vergleichsweise aufwendigen Wechselstress bzw. langwierige Verhandlungen mit dem Händler, wie die Sommerreifen des Neuwagens am besten gegen Ganzjahresreifen verrechnet werden können, sparen...
Ich kenne den Bestellkatalog von Renault jetzt nicht so gut (habe meinen quasi so gekauft wie er da stand als Editionsmodell), aber aus dem Online-Konfigurator von z. B. VW kenne ich es so, dass man unter Extras die Sommerreifen-Standardausführung abwählen kann und durch "Radsatz Ganzjahresreifen" ersetzen kann.
Geht das beim Renault nicht auch?
Grüße aus dem Lippischen 🙂
Hallo, habe mal mitgelesen und bekomme Angst ?? mein Clio 4 TCe 90 kommt im Dezember, leider mit 16 Zoll Sommerreifen. Könnt ihr mir sagen, welche Winterreifen und Felgen ich mir besorgen muss? Sprich was darf ich auf dem Clio fahren oder fahrt ihr? Das wird ja ein teurer Spaß wenn ich das richtig verstanden habe. ?? LG
Mit meinem Händler/Werkstatt bin ich auch nicht mehr so hundertprozentig zufrieden. Seit fast 10 Jahren bin ich dort Kunde. Leider hat die Arbeitsleistung nachgelassen, vieles wird offenbar "mit der Brechstange", also wenig sorgfältig durchgeführt und nicht selten sind deshalb Reklamationen fällig gewesen. Das war früher mal besser...
Über Renault Deutschland kann ich aber Gutes berichten. Unser Clio (EZ 06/14) wurde ohne Isofix-Befestigung auf dem Beifahrersitz ausgeliefert, obwohl dieses Feature bis Anfang 2015 in der Preisliste vermerkt war.
Siehe dazu auch
http://www.motor-talk.de/forum/grandtour-isofix-t5146771.html
Nach einigem Hin und Her (gedauert hat es von der Antragstellung bis zur Auszahlung ca. 3 Monate) wurden mir 300 € erstattet, was ich sehr fair fand.
Insgesamt also Licht und Schatten, wobei der Anspruch seitens Renault was Details und Qualität angeht, schon höher sein sollte. Zumal eine ausgezeichnete Qualität ja auch immer groß versprochen wird.
In der aktuellen "Auto Test" wird auf 32 Seiten übrigens ausführlich dargestellt, mit welchen Marken und welchen Fahrzeugen die deutschen Autofahrer besonders zufrieden (und unzufrieden) sind:
http://www.autobild.de/artikel/auto-test-10-2015-vorschau-1605588.html
Der Renault Clio, soviel kann ich schon mal verraten, ist in seiner Klasse trotz der schicken Optik übrigens ganz knapp am letzten Platz vorbeigeschrammt... 🙁 😰.
@Bernd_Clio_III
Ja, von VW kenne ich das auch. Leider gibt es eine dementsprechende Möglichkeit, also Bestellung und Lieferung ab Werk anstelle der Sommerreifen, bei Renault nicht. Zumindest gibt die aktuelle Preisliste eine derartige Option nicht her...
Na bei den ganzen Probs mit dem IVer werd ich wahrscheinlich bei meinem IIIer bleiben und mir frühestens den Ver kaufen.
Also ich Fahre aktuell den Clio 4 Initial Paris und kann eigentlich nicht Meckern, vorher bin ich den Clio 4 mit 75 Ps gefahren etwa 20 000 KM 2 Jahre wahr mir nen bisschen zu schwach auf der Brust und hatte auch keine Nennenswerten Probleme.
Das einzige was ich auch beklagen kann ist das mein Renault Händler gerade schwer nachlässt.
Zitat:
@Malpolon schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:07:53 Uhr:
Gab es bei euch auch solche „Startprobleme“? Muss ich mir jetzt Gedanken machen, dass ich ein Montagsauto habe?Grüsse
Lass dich nicht beunruhigen, das mit der Wasserpumpe ist übrigens kaum der Rede wert. Freu dich lieber über den schönen Wagen, hätte ich auch gerne gekauft aber in Österreich ist der Initiale leider nicht erhältlich.
Ich finde durch deine Fragestellung alleine kannst du nur beunruhigt bzw. enttäuscht werden, die Zufriedenen halten sich kaum in Foren auf, warum auch, somit wirst du nur von vielen Fehler erfahren die du gar nicht selbst hast, haben wirst, noch als solche erkannt hättest.
Du musst mit dem Auto leben und zufrieden sein, wenn nicht zähneknirschend die Marke wechseln.
Ich wünsch dir viel Spaß (und keinen weiteren Ärger) mit dem neuen
Grüße, Kurt
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:34:40 Uhr:
Na bei den ganzen Probs mit dem IVer werd ich wahrscheinlich bei meinem IIIer bleiben und mir frühestens den Ver kaufen.
Naja, die Minuspunkte, die ich angeführt habe, würden viele vielleicht nicht mal bemerken. Die Gebrauchstüchtigkeit oder Zuverlässigkeit des neuen Clio wird dadurch ja in keiner Weise eingeschränkt. Und einiges davon könnte Renault mit ein wenig Modellpflege sicher auch leicht abstellen.
Interessiert man sich als alter Motor-Talker aber etwas mehr für das Thema, fallen einem hier und da eben schon einige im Grunde unnötige Minuspunkte auf, die bei täglichem Gebrauch mehr oder weniger nerven. Und die kann man ja auch mal benennen. Ebenso habe ich ja die positiven Aspekte beim Clio IV erwähnt.
Erstplatzierter in der von mir oben genannten "Zufriedensheitsumfrage" ist in der Clio-Klasse übrigens der Skoda Fabia. Der VW Polo als ewiger Vergleichstestsieger landet übrigens auch nur im Mittelfeld. Der Vorgänger des aktuellen Fabia ist sicher keine Augenweide aber interessanterweise sind die Kunden mit ihrer Wahl offenbar super zufrieden. Der Clio ist von 15 Modellen vierzehnter 😕. Vor dem Fiat Punto, der ja nun schon etwas angejahrt ist. Der Peugeot 208 wurde übrigens Dritter...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:12:43 Uhr:
Der Clio ist von 15 Modellen vierzehnter :confused
Als langjähriger Cliofahrer sind mir meine eigenen Erfahrungen wichtiger🙂. Vom Clio B/II auf Clio C/III wurde damals ein großer Fortschritt erzielt und der C/III Clio wurde 2006 nicht umsonst zum Kleinwagen des Jahres gewählt. Der IVer Clio ist meiner Meinung nach schon eine Verbesserung zum Vorgänger, allerdings mangelt es nun etwas an Zuverlässigkeit die den IIIer so ausgezeichnet hat und man muss mit dem IVer öfters mal wegen Kleinigkeiten in die Werkstatt. Es ist jetzt schon sehr viel Elektronik mit an Bord (auch R-Link!) wo der Eindruck entsteht die Werkstätten sind überfordert.
Grundsätzlich kann ich den Clio IV empfehlen, sein größter Schwachpunkt ist schon wie bei seinen Vorgänger eindeutig der Wiederverkaufswert und man muss schon genauest den Rechenstift ansetzen um die günstigen Einkaufspreise der Clios auf Sicht zu relativieren.