Neuer A4
Gute Tag Gemeinde,
Mein Sohn hat sich entschieden einen Audi A4 B5 zu kaufen.
Er möchte gerne ein schickes Auto was auch was unter der Haube hat, die 150 PS Variante.
Nun meine Frage: Sollten wir uns für den 1,8 Liter Turbomotor oder eher für einen Motor
über 2 Liter als V6 entscheiden?Welche Motoren sind zuverlässiger?
Der Preis für Steuer etc sind Nebensache sind Audi Neulinge und möchten nicht die
Katze im Sack kaufen.
Wenn wir uns für einen Entscheiden, der als V6 kursiert, ist dann die Laufleistung
nebensächlich, wir hören nämlich immer wieder von Freunden, die Audi fahren:
Die Laufleistung ist egal, der V6 von Audi ist ''unzerstörbar''.
Würden uns über eine Antwort freuen
MfG Pemosie
Beste Antwort im Thema
Alte Weisheit: Je leistungsstärker der Motor, desto risikofreudiger die Käuferschar wenn das Fahrzeug mal für einen schmalen Geldbeutel zu finden ist.
Gilt leider auch für die A4 mit den leistungsstarken Motoren. Da kauft sich dann der Azubi von seinem ersparten Lehrlingsgehalt einen schönen, dicken V6 oder auch 1,8 T und fährt den erst einmal. Kohle für lustige LED-Blinker, fragwürdige Asien-Rücklichter und diverse Aufkleber ist da, aber die Wartungsarbeiten bleiben dann oftmals auf der Strecke. Öl kann man nicht sehen, also braucht man auch keinen Ölwechsel. Lieber 60 Euro für Plastidippen der Felgen ausgeben.
Daher: Auch anschauen von wem man kauft bzw. ob das Fahrzeug durch 4 Hände in 12 Monaten gegangen ist.
Ich fahre einen 1.6er. Gemütlich. Zwangsläufig. 😉
Auch er hat den Ruf, dass er sehr langlebig ist und anspruchslos. Trotzdem muss man Geld zur Verfügung haben für das, was so kommen kann. Bisher: Thermostat, Bremsen rundherum, Hosenrohr, Wegfahrsperre (Lesespule und Zündanlassschalter). Reifen sowieso. Freiwillig noch den Aggregateträger vorne für relativ kleines Geld tauschen lassen (der alte war ziemlich vergammelt vom winterlichen Salz in Oberbayern).
Kaufen, losfahren und nicht reparieren müssen -> das wäre der Idealfall. Aber so ein Fahrzeug mit 15-20 Jahre Alter findet man nur selten bis gar nicht. Oder man muss entsprechend dafür bezahlen.
Zurück zum V6: Schon mal beim A6 umgeschaut? Oder wäre dir der zu groß? Da ist die Auswahl größer... Die Problematik bleibt jedoch.
Grüße, Martin
63 Antworten
Klar gibt es den 1,9 TDi mit 90 PS.
War ein recht häufig gekaufter Motor im VW-Audi Programm.
Der ist sehr robust wie alle 1.9TDI.
Der 2.5TDI eig. nicht, die machen gerne Probleme.
90 PS sind für 1,3 oder 1,4 Tonnen halt weit davon entfernt, übermotorisiert zu wirken. Man braucht ein passendes Gemüt.
Zudem hauen die Steuern gut rein, das lohnt sich also nur, wenn man viel fährt (sagen wir ab 15tkm im Jahr). Und die Plakettengeschichte, je nach Region (in Zentral-BW könntest du den nicht mal mehr an Visitenkartenhändler verkaufen, die wissen dass so was keiner will und drücken dich runter auf Null).
Zitat:
Original geschrieben von Pemosie
Sind Diesel generell beim A4 eher empfehlenswert?
Über den 2.5er wurde ja schon geschrieben.
Generell: Der B5 war zu dem Zeitpunkt auf dem Markt als der Dieselboom gerade erst begonnen hat. Daher sind noch immer deutlich mehr Benziner für kleines Geld zu finden als Diesel...
So zumindest mein subjektiver Eindruck. Aber ich bin sowieso einer, der keinen Diesel will. 😉
Grüße, Martin
Mein Sohn will mit dem Auto Seeeehr viel fahren so ungefähr 20tkm im Jahr,
er hat alleine zur arbeit im Jahr bereits 12tkm.
Nur die Steuer ist natürlich hoch aber denke einmal im Jahr ist das machbar,
was mich nur irritiert ist die Tatsache, dass der 1,9 tdi im Versicherungsvergleich
10 Euro teurer im Monat sein soll als der 2,8 V6, woran liegt das?
Ihr wollt 20tkm im Jahr fahren, da überlegt ihr euch einen 2.8V6 zu kaufen. Da würde ich mich nach einen anderen Motor umsehen aber beim besten willen nicht nach ein 2.8V6.
Warum? Der 2.8er ist doch wie für die gemacht für die Autobahn! 🙂
Meiner schnurrt mit entspannten 3.000 Umdrehungen bei Tempo 160...
Vom Fahren her ist der Motor also sehr gut für Vielfahrer, wirtschaftlich gesehen leider nicht so... 😉
20tsd. km im Jahr. Ein Fall für Diesel. Nicht daß das der 2.8er nicht schaffen würde, aber die Kosten für Sprit und Wartung fallen bei dieser Laufleistung wohl deutlich höher aus.
Daß der Diesel im Unterhalt teurer ist als der Top-Benziner, verwundert eigentlich nicht. Immerhin gilt der TDI als ausgesprochener Langläufer und wird eben von Vielfahrern bewegt. Die Unfallhäufigkeit wird ensprechend hoch sein. Auf dieser Grundlage bauen die hohen Versicherungsklassen auf.
1.9 TDI (90 PS): HP 20
TK 34
1.9 TDI (110 PS) HP 20
TK 36
2.8 (193 PS) HP 17
TK 34
Sicherlich kann man das. Auch wird softwaremäßig vielleicht noch was rauszuholen sein. Die Frage ist nur, ob das Sinn macht, ein ziemlich verbrauchtes Auto im letzten Drittel seines Lebens nochmal so zu tunen. Für die Haltbarkeit wird das zumindest nicht förderlich sein. Auch muß die Frage gestattet sein, ob es wirklich notwenig ist, daß ein Fahranfänger unbedingt eine ausgewachsene Mittelklasselimousine mit fast 200 PS benötigt. Ich denke, gerade am Anfang sollte man das Autofahren noch genügsam angehen.
Er hat seit 2 Jahren den Führerschein, aber ich denke du liegst richtig er beginnt die
Ausbildung dieses Jahr und dann muss man nicht direkt so auf die kacke hauen,
sondern sollte sparen wo es geht.Da er viel fährt ist bei der Steuer und Versicherung
zwar nichts zu sparen da es warscheinlich ein Diesel wird, aber der Sprit ist günstiger
und die Motoren sin weniger anfällig haben wir gelesen.
Wir denken darüber nach, den Wagen von meinem Kollegen abzukaufen, aber dazu
muss ich natürlich noch mehr Infos bekommen was ich schon weiß, ist dass er vor kurzem
seine komplette Vorderachse und Licht erneuern lassen hat und er einen Austauschmotor
drin hat, die Karosse ist insgesamt 300.000 km gelaufen, was ich bei gebrauchten Dieseln
im Internet aber sehr Oft lese, bevor mein Kollege den Wagen bekommen hat war der
Wagen ein Langstreckenfahrzeug (denke wie jeder Diesel).Was würdet ihr bis hierhin dazu sagen?