Mon Sep 10 01:37:23 CEST 2018
|
vulli
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
A4, Audi, B5/8D, Musikanlage
Hallo zusammen, mit viel zu viel Verspätung ist die Anlage nun endlich verbaut 🙂 Für die Befestigung der GFK Gehäuse und die Kabeldurchführung aus dem Armaturenbrett wurde die Innenverkleidung der A-Säule etwas modifiziert: Die Gehäuse wurden zusätzlich zur Verschraubung auch mit Doppelseitigem Klebeband auf das Armaturenbrett geklebt. So sieht es jetzt vollständig eingebaut aus: Nebenbei wurden noch die neuen 13er in die Türverkleidung eingebaut. Die Verkleidung ist gedämmt mit Alubutyl und etwas Dämmstoff, damit sie nicht klappert: Bleibt noch die Verkabelung der ganzen Verstärker. Bodenplatte und eine der beiden Stockwerke eingebaut: Nun ist es also vollbracht, der Subwoofer ist im Auto, alle Verkleidungen sind wieder montiert und man sieht außer den GFK Gehäusen und dem Subwoofer nichts weiter von der Anlage... ... bis man dann hinter den Beifahrersitz schaut 🙂 Der Raspi ist bisher fliegend verbaut, der wird noch ein Holzgehäuse bekommen und dann in das Gepäcknetz vom Beifahrersitz wandern. Einen ersten Soundcheck konnten wir schon machen, das Ergebnis ist aber leider nicht ganz dem Aufwand entsprechend 😁 |
Mon Sep 10 11:32:32 CEST 2018 |
dk_1102
Sorry, sei mir jetzt bitte nicht böse aber das sieht ja mal richtig schei...aus. Türen und Kofferraum ist ja noch ok aber die Dinger vorne!? Ein paar gute Hochtöner in den A Säulen wäre doch wesentlich eleganter gewesen. Die ganzen sichtbaren Schrauben sind richtig schlimm. Ich weiß ja nicht wie alt du bist aber solche Bastelarbeiten habe ich früher mit 18 gemacht.
Mon Sep 10 12:01:21 CEST 2018 |
Goify
Ich fasse mal zusammen: Es sieht gewöhnungsbedürftig aus und klingt nicht sonderlich toll.
Aber eines nehme ich mit und dafür danke ich euch: Viel Aufwand und wenig Ergebnis. Daher hatte ich mal bei einem Auto nur ein Radio mit DSP nachgerüstet und mit eben diesem bei der Werksanlage mit serienmäßigen Tieftönern in der Hutablage erstaunliche Erfolge erzielen können. Allein schon die aktive Frequenzweiche war Gold wert, dann noch die Laufzeitdifferenz einstellen und man war echt baff.
Mon Sep 10 12:49:48 CEST 2018 |
PIPD black
Irgendwie erinnern die Dinger auf dem Armaturenbrett an die Lautsprecher auf der Hutablage aus den 1970/80-er Jahren. Bei ner Vollbremsung flogen die schonmal nach vorne.
Mich würde nicht wundern, wenn ihr beim Einschalten des Warp-Antriebs die Dinger auf dem Schoß habt.😛
Es mag ja klanglich so das beste sein, wenn es denn funktioniert, aber es sieht einfach Kacke aus.
Wie kann man eigentlich die untere(n) Endstufe(n) einstellen, wenn das da alles überbaut und zugebaut ist?😕
Mon Sep 10 18:32:45 CEST 2018 |
vulli
Ich glaube nicht, dass ihr hier versteht um was es bei dem Auto geht 🙂
Das war ein Spaßprojekt bei dem neues ausprobiert wurde. In paar Monaten wird das alles rausgerissen und das Auto verkauft, vorausgesetzt es überlebt überhaupt die Rallye nach Marokko. Warum sollte man sich den Aufwand machen hier irgendwas "schön" zu verbauen?
Ganz nebenbei gefällt es mir persönlich vom Aussehen ziemlich gut 😁
edit: die Dinger sind bombenfest, da bewegt sich gar nix. Da müsste uns schon ein LKW ins Heck fahren, dass die Gehäuse uns entgegenkommen 😉
An die unteren Stufen kommt man schwer ran, aber es geht. Einstellen muss man sowieso nix, der niedrigste Pegel beider Verstäker ist 4V Eingangsempfindlichkeit und der DSP gibt ein 4V Signal aus. Alles was man damit erreicht, ist früheres Verzerren wenn man den Pegel höherdreht. Und der Hochton ist sowieso laut genug. Alle anderen Einstellungen macht der DSP, das System ist ja 4-Wege vollaktiv.
Tue Sep 11 12:37:36 CEST 2018 |
Ascender
Dafür gibt es ja Trägheitsdämpfer. 😎
Deine Antwort auf "Musikanlage eingebaut"