Neuer A4

Audi A4 B5/8D

Gute Tag Gemeinde,

Mein Sohn hat sich entschieden einen Audi A4 B5 zu kaufen.
Er möchte gerne ein schickes Auto was auch was unter der Haube hat, die 150 PS Variante.
Nun meine Frage: Sollten wir uns für den 1,8 Liter Turbomotor oder eher für einen Motor
über 2 Liter als V6 entscheiden?Welche Motoren sind zuverlässiger?
Der Preis für Steuer etc sind Nebensache sind Audi Neulinge und möchten nicht die
Katze im Sack kaufen.
Wenn wir uns für einen Entscheiden, der als V6 kursiert, ist dann die Laufleistung
nebensächlich, wir hören nämlich immer wieder von Freunden, die Audi fahren:
Die Laufleistung ist egal, der V6 von Audi ist ''unzerstörbar''.

Würden uns über eine Antwort freuen

MfG Pemosie

Beste Antwort im Thema

Alte Weisheit: Je leistungsstärker der Motor, desto risikofreudiger die Käuferschar wenn das Fahrzeug mal für einen schmalen Geldbeutel zu finden ist.

Gilt leider auch für die A4 mit den leistungsstarken Motoren. Da kauft sich dann der Azubi von seinem ersparten Lehrlingsgehalt einen schönen, dicken V6 oder auch 1,8 T und fährt den erst einmal. Kohle für lustige LED-Blinker, fragwürdige Asien-Rücklichter und diverse Aufkleber ist da, aber die Wartungsarbeiten bleiben dann oftmals auf der Strecke. Öl kann man nicht sehen, also braucht man auch keinen Ölwechsel. Lieber 60 Euro für Plastidippen der Felgen ausgeben.

Daher: Auch anschauen von wem man kauft bzw. ob das Fahrzeug durch 4 Hände in 12 Monaten gegangen ist.

Ich fahre einen 1.6er. Gemütlich. Zwangsläufig. 😉

Auch er hat den Ruf, dass er sehr langlebig ist und anspruchslos. Trotzdem muss man Geld zur Verfügung haben für das, was so kommen kann. Bisher: Thermostat, Bremsen rundherum, Hosenrohr, Wegfahrsperre (Lesespule und Zündanlassschalter). Reifen sowieso. Freiwillig noch den Aggregateträger vorne für relativ kleines Geld tauschen lassen (der alte war ziemlich vergammelt vom winterlichen Salz in Oberbayern).

Kaufen, losfahren und nicht reparieren müssen -> das wäre der Idealfall. Aber so ein Fahrzeug mit 15-20 Jahre Alter findet man nur selten bis gar nicht. Oder man muss entsprechend dafür bezahlen.

Zurück zum V6: Schon mal beim A6 umgeschaut? Oder wäre dir der zu groß? Da ist die Auswahl größer... Die Problematik bleibt jedoch.

Grüße, Martin

63 weitere Antworten
63 Antworten

Da gute gebrauchte Diesel beliebt sind, kostet dieser durchaus im Anschaffungspreis mehr als ein 2.8er. Es sei denn, es handelt sich um schon recht runtergerittene Kisten. Und dazu würde ich auch so einen 300.000 Km-Kandidaten -auch wenn er einen Austauschmotor hat- bezeichnen. Immerhin soll der A4 ja noch ein paar Jahre fahren, und das nicht gerade wenig. Aber vielleicht sieht der A4 vom besagten Kollegen ja noch ganz gut aus. Daß da die VA komplett gemacht wurde, ist ja schon mal positiv.
Bei mobile z. B. findet man noch recht viele TDI mit zum Teil deutlich unter 150.000 km (sofern nicht manipuliert). Würde ich persönlich bevorzugen. Allerdings liegen die dann schon zw. 3 u. 5000 €.

Zitat:

Original geschrieben von semb118


Warum? Der 2.8er ist doch wie für die gemacht für die Autobahn! 🙂
Meiner schnurrt mit entspannten 3.000 Umdrehungen bei Tempo 160...

Vom Fahren her ist der Motor also sehr gut für Vielfahrer, wirtschaftlich gesehen leider nicht so... 😉

kannst du mir mal deinen Getriebekennbuchstaben sagen bitte?

ich komm bei mir niemals auf 3000 U/min und 160Km/h und hab das EAE getriebe.

Danke!

Hallo,

dann also doch ein Diesel !

Bitte erst kontrollieren: In Serie bekommt ein A4 B5-Diesel die rote Plakette (E 2) und mit einem nachgerüsteten Feinpartikelfilter (höhere Kosten: 600 - 700 Euro) dann die gelbe "E 3"-Plakette.

Hauptsache, das Auto darf überall dort fahren, wo Dein Sohn fahren möchte und muss? Manche Innenstädte sind dann tabu!

Eine andere Möglichkeit ist einen Benziner auf Gas umzurüsten, bzw. einen kaufen, der diese Umrüstung schon hat. Umrüstkosten um die 1000 bis 1200 Euro, aber der Gasverbrauch entspricht (laut Forum) etwa dem Benzinverbrauch, und 1 Liter Gas liegt deutlich unter 1,50 Euro!

Je nach Strecke und Kilometerumfang lohnt sich das!

Vom 2.5 TDI bitte absehen, der hat einige unausgereifte Ungereimtheiten!

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63


die rote Plakette (E 2) und mit einem nachgerüsteten Feinpartikelfilter (höhere Kosten: 600 - 700 Euro) dann die gelbe "E 3"-Plakette

Auch wenn das hier im Thema keinen Unterschied macht, aber bitte kürze NIEMALS die Schadstoffstufe

Euro 2

zu E 2 ab.

Es gibt nämlich eine Eintragung namens "Schadstoffarm

E2

" bei älteren Fahrzeugen, was aber nicht

Euro

2 heißt, sondern Euro

1

bedeutet!

Genaugenommen muss man auch noch Plakettentyp (2, 3, 4) und Schadstoffstufen streng trennen. Denn auch ein Euro 2-Benziner (und sogar E 2, also Euro 1, vorausgesetzt ist da nur ein geregelter 3-Wege-Kat) bekommt eine grüne Plakette mit der 4.

Konfusion ausreichend? Gut 😁

Ähnliche Themen

Was würde es mich denn kosten den Rußpartikelfilter nachrüsten zu lassen fals das auto das nicht drin hat?

Zitat:

Original geschrieben von Pemosie


Was würde es mich denn kosten den Rußpartikelfilter nachrüsten zu lassen fals das auto das nicht drin hat?

Das würde wohl zu teuer kommen. Rußpartikelfilter nachrüsten wird bestimmt so um die 1500€ kosten.

Ja wenn ich mir so die Angebote vom b5 angucke hat das fast keiner drin

Eben.

Darum ist dann selbst ein vermeintlich »spritfressender« V6 mit LPG-Umrüsterung für 2'000 bis 2'400 Euro (übliche Pauschalpreise) interessant.

-> grüne Plakette
-> Einstufung bei der Steuer als Benziner -> www.kfz-steuer.de
-> Kein Turbolader, welcher plötzlich unerwartet nach 190'000 km teure Probleme macht.
-> Keine Diesel-Einspritzdüsen, welche plötzlich unerwartet nach 190'000 teure Probleme machen.

Bevor du zu einem Diesel mit geplanter Partikelfilterumrüstung greifst -> tu dir (und deinem Sohn) einen gefallen und lese dich zum Thema LPG ein.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Pemosie


Aber wie kommt es zur höheren Versicherung?

VW Golf II GTi vs. VW Golf II 45 kW. Warum ist der Golf II GTi teurer in der Versicherung? Warum ist der Golf II 45 kW günstiger in der Versicherung? Sind doch beides VW Golf II?

Nicht nur die Wagnisstärke, sondern auch die mit dem jeweilgen Typ verursachten Unfälle fließen in die Berechnung der Prämie mit ein. Da die 1.9er Diesel offensichtlich für mehr Versicherungsschäden sorgen, sind sie teurer als die V6 Benziner.

Grüße, Martin

Habe bei mir in der nähe was gefunden was ganz interessant aussieht: http://suchen.mobile.de/.../188585284.html?...

Aus der Beschreibung (jetzt hat er 241.000 km):

Zitat:

Ich biete hier meinen schönen und sicheren Audi A4 quattro zum Verkauf an.
Der Wagen hat eine Gasanlage von KME eingebaut und ist so sehr sparsam in den Verbrauchskosten. 10 €/ 100 km. In der Radmulde ist ein 60 l-Tank verbaut. Mit einem vollen Gastank kommt man ca. 350 km weit, auf der AB über 400 km. Die Gasanlage wurde bei 185.000 km eingebaut und läuft seitdem problemlos und war schon viermal bei der Inspektion!! Durch die gehärteten Ventile des V6-Motors, ist er bestens dafür geeignet (keine Ventilschmierung/FlashLube zum nachfüllen).

Bei ca. 167.000 km wurde der Zahnriemen, Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung von einer Fachwerkstatt gewechselt ( Rechnung vorhanden). Im Nov.2013 wurde ein neues Lenkgetriebe eingebaut, da das Alte zuviel Öl verloren hat. Hinten neue Bremsen. Der Wagen ist technisch in einem einwandfreien Zustand, optisch bis auf ein paar Kleinigkeiten....altersbedingt.

Er hatte vorne rechts den Kotflügel gewechselt, sonst ist der Wagen Unfallfrei!

Dazu gehören noch ein Satz Sommerreifen, wovon zwei erneuert werden müssen.

Ich gebe den Wagen ungern ab, da wir aber auf was größeres Umsteigen müssen, bleibt mir nichts anderes übrig.

Was mir auf den ersten Blick auffällt:

Gasanlage

Ein mögliches Problem das ich sehe: Es wurden damals bei der Umrüstung die günstigen Injektoren von Valtek verbaut. Die sind zwar günstig im Austausch (günstige Reparatursets gibt es auch), aber die könnte/sollte man dann mal gegen etwas moderneres, weniger wartungsanfälliges tauschen (z.B. Hana).

Hier mal was so eine Rail mit 3 Injektoren (der A4 braucht zwei davon) kostet:

->http://www.fahrzeugteile-vogler.de/.../?...

Beispiel für die Kosten einer Rail von Hana:

-> http://www.fahrzeugteile-vogler.de/.../?...

Deutlich teurer, dafür auch deutlich weniger Wartungsaufwand und somit deutlich geringere Wartungskosten. Ärgerlich: Wenn die Injektoren getauscht werden sollten, muss dies auch wieder abgenommen und eingetragen werden. Denn in den Papieren muss alles entsprechend eingetragen sein.

Bisser'l was zum Lesen - und auch Bilder wie dann so ein Schein aussehen sollte:

-> b5.gaskutsche.de – Abnahme der Gasanlage durch den TÜV

Den Schein unbedingt zeigen lassen wenn du das Fahrzeug zur Probe fahren willst. Ebenso den Anschluss für die Betankung zeigen lassen. Ich konnte auf den Bildern nichts erkennen -> evtl. wurde ein Minianschluss unter den Tankdeckel gesetzt. Sollte dabei nicht sauber gearbeitet worden sein droht dort Rost.

Zahnriemen

Der kommt dann wohl in zwei Jahren wieder. Er ist jetzt ca. 80 tkm drauf, bei 120'000 km muss gewechselt werden. Kosten: ca. 550 Euro.

Optik

Entweder ich habe einen Knick in der Optik, aber der getauschte Kotflügel ist doch blau und der Rest vom Audi ist grün? Würde mich nicht stören, aber vielleicht deinen Sohn?
_____

Generell ist der Preis akzeptabel, also da ist einer der verstanden hat, dass man NICHT die Kosten für die Gasanlage 1:1 beim Verkauf wieder raus bekommen kann.

Ansonsten hat er eine sehr umfangreiche Ausstattung, das hat auch nicht jeder. Mein '95er hat z.B. nicht mal elektrische Fensterheber. Dafür können die dann auch nicht kaputt gehen. 😉

Grüße, Martin

Auf gut Deutsch: er ist einen Blick wert?

Meiner Meinung nach: Ja.

Grüße, Martin

Nur muss ich den dann auf jeden Fall auf Euro 2 umrüsten, denn das macht ja
knappe 200 Euro aus.
Was brauche ich dazu?

Also ein Schnapper ist das Auto nicht, den Fahrersitz kann man gleich mit austauschen. Da sollte noch was am Preis gehen, Gasanlage hin oder her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen