Neue Kolben beim 1.8t
Hallo!
Mein A3 1.8t BJ 06/2009 mit 80000km steht aktuell in der Werkstatt und bekommt neue überarbeitete Kolben. Grund ist ein erhöhter Ölverbrauch der seit Oktober 2013 immer mehr Anstieg bis zum Schluss auf über 1l auf 800km. Nun meine frage, hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht, und brachte es Abhilfe?
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horchmal1960
Bei meinem ist der Produktionsmonat 06/2009; zugelassen wurde er einen Monat später. Ich kann bei meinem - auch beim kernigen Beschleunigen - noch kein Rußen feststellen. Allerdings fahre ich das Teil auch nicht im "Höchstlastbereich"...Zitat:
Original geschrieben von Corx
@ Goggo und HorchMal: Ist bei euch das BJ 06/2009 und 07/2009 der Monat/das Jahr der Erstzulassung oder das tatsächliche Baujahr?
Wenn ich eh neue Kolben bekomme, könnte ich das ja eigentlich nochmal checken.. (-:by the way: Einen ganz leichten Kühlmittelverlust habe ich auch, seitdem ich den Wagen fahre (02/2013) Der Pegel rutscht immer mal wieder alle paar tausend unter Minimum im Ausgleichsbehälter. Laut Audi ist das unproblematisch. Äußerlich ist der Wasserverlust nicht feststellbar..
Danke für die umfassende Antwort.
Dein Auspuff ist aber sicherlich auch verrußt, oder?
Wo kann man eigentlich den Produktionsmonat in Erfahrung bringen, nur beim 🙂 ? Im Fahrzeugschein steht nur die Erstzulassung.
Eigenartig, dass die 2009er / MJ 2010 wohl häufig das Kühlwasserverlustproblem haben. Bei meinem lässt sich äußerlich auch nichts feststellen. Der 🙂 will jetzt ein paar Anbauteile entfernen, um bessere Sicht zu erhalten - kostet aber. Nachdem sich hier die Meldungen von 2009ner 1.8TFSI mit Kühlwasserschwund ohne erkennbare Ursache häufen, werde ich das noch mal überdenken.
Füllst du immer wieder bis Maximum auf, d.h. hat eine Falsche Kühlflüssigkeit im Haus stehen?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
...Wo kann man eigentlich den Produktionsmonat in Erfahrung bringen, nur beim 🙂 ? Im Fahrzeugschein steht nur die Erstzulassung.
....
Steht verschlüsselt auf dem Aufkleber unter der Kofferraumabdeckung
Tag und Woche 😉
EDIT: KLICK
Jetzt aber
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Steht verschlüsselt auf dem Aufkleber unter der KofferraumabdeckungZitat:
Original geschrieben von Corx
...Wo kann man eigentlich den Produktionsmonat in Erfahrung bringen, nur beim 🙂 ? Im Fahrzeugschein steht nur die Erstzulassung.
....
Tag und Woche 😉
Und wie entschlüssle ich das? Gibt es dazu eine Anleitung im Internet?
Edit: Habs gefunden: 02.07.09 - wird wohl das unverschlüsselte Datum sein. Eigenartig, den Code auf die jederzeit leicht zu entfernende Kofferraummatte zu kleben.
Edit: Dein Link führt zu einen Banner einer Golfseite.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Und wie entschlüssle ich das? Gibt es dazu eine Anleitung im Internet?Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Steht verschlüsselt auf dem Aufkleber unter der Kofferraumabdeckung
Tag und Woche 😉Edit: Habs gefunden: 02.07.09 - wird wohl das unverschlüsselte Datum sein. Eigenartig, den Code auf die jederzeit leicht zu entfernende Kofferraummatte zu kleben.
Nö das ist der falsche Aufkleber 😉
Ähnliche Themen
Wo kann man eigentlich den Produktionsmonat in Erfahrung bringen, nur beim 🙂 ? Im Fahrzeugschein steht nur die Erstzulassung.
Also ich habe das Datum aus der "Geburtsurkunde" im Serviceheft. Ich nehme zumindest an, dass es sich dabei um das Produktionsdatum handelt; wüsste nicht, was das sonst sein sollte.
Wenn der Minimalstand erreicht ist, fülle ich bis Mitte zwischen den Markierungen auf. Das ist immer nur ein "Schluck". Aber ich frage mich schon manchmal, wo das bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Horchmal1960
Wo kann man eigentlich den Produktionsmonat in Erfahrung bringen, nur beim 🙂 ? Im Fahrzeugschein steht nur die Erstzulassung.Also ich habe das Datum aus der "Geburtsurkunde" im Serviceheft. Ich nehme zumindest an, dass es sich dabei um das Produktionsdatum handelt; wüsste nicht, was das sonst sein sollte.
Wenn der Minimalstand erreicht ist, fülle ich bis Mitte zwischen den Markierungen auf. Das ist immer nur ein "Schluck". Aber ich frage mich schon manchmal, wo das bleibt.
Danke, da steht bei mir auch 07/09, das passt soweit, wenn er 08/09 zugelassen worden ist.
Nächste Woche lasse ich mal das Kühlsystem genauer prüfen, sofern etwas gefunden wird, gebe ich dir Bescheid. Es ist jedenfalls eigenartig, dass gerade zum Modelljahrwechsel 2009/2010 einige 1.8TFSI auftauchen, die zu viel Öl verbrennen und Kühlwasser verlieren.
Bist du wenigsten mit deinem im Anzug zufrieden? Meiner reagiert nicht sehr spontan und anzugskräftig aufs Gas im niedrigerem Drehzahlbereich, zieht allerdings sehr sauber und unspektakulär durch.
Also meiner ist 06/09 gebaut und zugelassen. Mein kühlwasserstand war kurz bevor die Wasserpumpe kaputt ging leicht unter Minimum. Hatte dann aufgefüllt und als ich dann eine woche später wegen der Ölverbrauchsmessung beim Händler war fehlte wieder was und dann wurde sie gleich getauscht.
@corx ja beim beschleunigen rußte er stark.
Nächste Woche lasse ich mal das Kühlsystem genauer prüfen, sofern etwas gefunden wird, gebe ich dir Bescheid. Es ist jedenfalls eigenartig, dass gerade zum Modelljahrwechsel 2009/2010 einige 1.8TFSI auftauchen, die zu viel Öl verbrennen und Kühlwasser verlieren.
Ja, das wäre sehr freundlich. Ich kann ja nicht mehr machen, als den Serviceberatern das Phänomen zu schildern. Wenn von dort aus die Ansage kommt, dass das noch kein Problem darstellt, vertraue ich darauf. Die Anzeige des Verlustes - im übrigen noch im Garantiezeitraum geschehen - habe ich schriftlich.
Bist du wenigsten mit deinem im Anzug zufrieden? Meiner reagiert nicht sehr spontan und anzugskräftig aufs Gas im niedrigerem Drehzahlbereich, zieht allerdings sehr sauber und unspektakulär durch.
Nicht nur im Anzug; auch in legerer Kleidung reicht es mir.. 🙂
Aber im Ernst: So richtig warm werde ich mit dem TFSI nicht. Davor fuhr ich 7 Jahre lang einen B5 mit der 1,9 TDI-Maschine. Das deutlich hübschere Maul und den "Dieselbumms" im Drehzahlkeller vermisse ich schon. Der TFSI kann schon auch Spaß machen, nur leider wird er dann zum Säufer. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, muss ich mich wie ein Pflegedienst-Corsa benehmen, um unter 10 L zu bleiben. Das ist eigentlich eher ein Auto für Leute, die mehr Autobahn und Landstraße fahren. Was mir hingegen sehr gefällt, ist die Laufkultur des Motors.
Ich werde mal die große OP Anfang nächster Woche abwarten und schauen, wie sich das mit dem Ölverbrauch dann entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Horchmal1960
Nächste Woche lasse ich mal das Kühlsystem genauer prüfen, sofern etwas gefunden wird, gebe ich dir Bescheid. Es ist jedenfalls eigenartig, dass gerade zum Modelljahrwechsel 2009/2010 einige 1.8TFSI auftauchen, die zu viel Öl verbrennen und Kühlwasser verlieren.Ja, das wäre sehr freundlich. Ich kann ja nicht mehr machen, als den Serviceberatern das Phänomen zu schildern. Wenn von dort aus die Ansage kommt, dass das noch kein Problem darstellt, vertraue ich darauf. Die Anzeige des Verlustes - im übrigen noch im Garantiezeitraum geschehen - habe ich schriftlich.
Bist du wenigsten mit deinem im Anzug zufrieden? Meiner reagiert nicht sehr spontan und anzugskräftig aufs Gas im niedrigerem Drehzahlbereich, zieht allerdings sehr sauber und unspektakulär durch.
Nicht nur im Anzug; auch in legerer Kleidung reicht es mir.. 🙂
Aber im Ernst: So richtig warm werde ich mit dem TFSI nicht. Davor fuhr ich 7 Jahre lang einen B5 mit der 1,9 TDI-Maschine. Das deutlich hübschere Maul und den "Dieselbumms" im Drehzahlkeller vermisse ich schon. Der TFSI kann schon auch Spaß machen, nur leider wird er dann zum Säufer. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, muss ich mich wie ein Pflegedienst-Corsa benehmen, um unter 10 L zu bleiben. Das ist eigentlich eher ein Auto für Leute, die mehr Autobahn und Landstraße fahren. Was mir hingegen sehr gefällt, ist die Laufkultur des Motors.
Ich werde mal die große OP Anfang nächster Woche abwarten und schauen, wie sich das mit dem Ölverbrauch dann entwickelt.
Also ich bin mit dem Durchzug vom Motor mehr als zufrieden. Auch habe ich noch nie so ein sparsames Auto Gefahren, der Verbrauch liegt bei mir über Land bei ca. 7l. Und nein ich arbeite nicht im Pflegedienst ;-)
dem kann ich mich nur anschließen...hatte noch nie so ein genügsames Auto (Stadt unter 7 Liter, Land teilweise unter 6, Autobahn bei ca. 130 KM/H 7 Liter, beladen und in den Bergen 7,7 Liter).
Beschleunigung ist klasse, kein Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch.
EDIT:
ach ja: wenn man sich die Fahrzeugdaten (Liste Ausstattungscodes) ausdrucken lässt, steht dort alles Wissenswertes auf ca. 4 Seiten (je nach Ausstattung)😉
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
dem kann ich mich nur anschließen...hatte noch nie so ein genügsames Auto (Stadt unter 7 Liter, Land teilweise unter 6, Autobahn bei ca. 130 KM/H 7 Liter, beladen und in den Bergen 7,7 Liter).
Beschleunigung ist klasse, kein Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch.EDIT:
ach ja: wenn man sich die Fahrzeugdaten (Liste Ausstattungscodes) ausdrucken lässt, steht dort alles Wissenswertes auf ca. 4 Seiten (je nach Ausstattung)😉
OK, dann vermute ich ab jetzt, dass mein Wagen neben Öl und Wasser auch Sprit verliert.🙂
(Mit "Stadt" meine ich im übrigen eine "Großstadt" mit sehr hoher Ampeldichte) Dort ist der Wagen nicht im Leben unter 7 L zu fahren. Genau dieser (Stadt)Verbrauch war auch ein - m.E. vollkommen berechtigter - Kritikpunkt bei den Tests des 8P TFSI - Dort wurde der Stadtverbrauch mit 10 L gemessen.
Nachzulesen z.B. hier:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=2057Selbst der Händler erwähnte mir gegenüber diesen Verbrauchswert schon vor Kauf des Wagens.
okay, ich war zwar schon in Großstädten, aber noch nie inkl. einer Kaltstartphase.
Mit vielen Ampelstops kommt man schon mal auf 7,5 - 8 Liter ... mehr nicht.
Der Verbrauch variiert von Fahrer zu Fahrer aufgrund vieler Faktoren. Mein Durchschnittsverbrauch in knapp einem Jahr liegt derzeit bei 7,66 l/100km (ca. 60% ÜLand, 20%Stadt, 20%AB), Fahrweise: überwiegend den Verkehrsverhältnissen bei uns entsprechend dahingleitend mit Tempomat, wenn ansprechende, freie Strecke oder bei Überholvorgängen, dann werden die Gänge auch bis in den Begrenzer gedreht.
Fahre ich in der Ebene, schwimme im Verkehr mit - habe beim Pendeln einige Tempo-70- und 80-Abschnitte dabei - liegt der Verbrauch kurzfristig bei 5,8 l/100km, sobald es dann aber längere Strecken bergauf geht, steigt er aber wieder massiv an. Auf der Autobahn mit meist Tempo 160 km/h, einigen Abschnitten mit >210 km/h habe ich kürzlich 8.8 l/100km verbraucht. Mein bester Durchschnittsverbrauch bis zum Ende der Tankfüllungen waren bisher 7.2 l/100km, i.d.R sind es 7,5-7,7 l/100km, Maximum lag bei 8.8 l/100km (450 km Autobahn mit einigen Top-Speed-Phasen).
Kurz zusammengefasst - meine Beobachtungen bei moderater Fahrweise (Schalten oft nach Schaltempfehlungsanzeige)
- Bei Kurzstrecke frisst er ziemlich viel, er sollte mindestens 10km gefahren werden, um ordentliche Verbrauchswerte zu erhalten (am besten Überland 🙂 ), fährt man viele Strecken unter 10 km, steht meist eine 8,xx im FIS im langfristigen Durchschnittsverbrauch, v.a. innerorts.
- In Städten mit hohem Verkehrsaufkommen und vielen Ampeln nimmt er sich ordentlich Kraftstoff, fährt man über Tempo 60-/80-Straßen durch die Stadt, sinkt der Verbrauch auch unter 7 l/100km.
- Autobahn: Da zeigt der Schluckspecht, was er saufen kann. Hier sind bei Pulldown auch Werte von >9 l/100km möglich.
Am sparsamsten ist er wohl in Gebieten Deutschlands zu fahren, in denen er ohne große Lastwechsel im ebenen Relief bei Tempo 70-100 km/h mit Tempomat vor sich hintuckert - da sinken aber bei allen Autos die Verbrauchswerte. Jemand der in den Mittelgebirgen oder in den Alpen wohnt, wird deutlich höhere Werten im FIS sehen, als Flachlandtiroler im Norden der BRD.
Insgesamt bin ich aber mit dem Verbrauch auch vollauf zufrieden. Mein früherer 8N schluckte bei geringfügig höherer PS-Zahl rund 1l mehr auf 100km und gönnte sich nur S+. Allerdings ließ er sich weitaus sportlicher fahren, was den Reiz, das Gaspedal häufiger zu bewegen, erhöhte.
fast richtig, aber es gibt Ausnahmen: mein letzter Frankreichurlaub mit voll beladenem Wagen und viel Autobahn, Staus, Mautstationen, Bergen und Ampelphasen > 7,4 Liter im Schnitt.
Habe die geänderten Kolben seit 1 Jahr drin, Ölverbrauch ist gesunken, allerdings habe ich auch meine Fahrweise geändert. Deshalb wie so oft alles sehr subjektiv.
Wie oben schon geschrieben wurde hängt der Ölverbrauch meiner Meinung nach sehr stark vom Fahrerprofil ab.
Faustregel für mich:
Wenig Benzinverbrauch = hoher Ölverbrauch
Hoher Benzinverbrauch = niedriger Ölverbrauch
Ich fahre jetzt, gerade wenn der Motor kalt ist nicht mehr nach Schaltanzeige sondern deutlich höhertourig, seit dem ist der Ölverbrauch eben auch stark gesunken. Ich zahle lieber ein paar Euro mehr an der Zapfsäule als irgend wann mal einen so zugerußten, verschmutzen Motor zu haben das es da zu schäden kommt.
Gruß
Tobias