Neue Kolben beim 1.8t

Audi A3 8PA Sportback

Hallo!

Mein A3 1.8t BJ 06/2009 mit 80000km steht aktuell in der Werkstatt und bekommt neue überarbeitete Kolben. Grund ist ein erhöhter Ölverbrauch der seit Oktober 2013 immer mehr Anstieg bis zum Schluss auf über 1l auf 800km. Nun meine frage, hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht, und brachte es Abhilfe?

70 Antworten

Einen Zusammenhang zwischen Öl- und Benzinverbrauch kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von tobgoe


Habe die geänderten Kolben seit 1 Jahr drin, Ölverbrauch ist gesunken, allerdings habe ich auch meine Fahrweise geändert. Deshalb wie so oft alles sehr subjektiv.
Wie oben schon geschrieben wurde hängt der Ölverbrauch meiner Meinung nach sehr stark vom Fahrerprofil ab.
Faustregel für mich:
Wenig Benzinverbrauch = hoher Ölverbrauch
Hoher Benzinverbrauch = niedriger Ölverbrauch
Ich fahre jetzt, gerade wenn der Motor kalt ist nicht mehr nach Schaltanzeige sondern deutlich höhertourig, seit dem ist der Ölverbrauch eben auch stark gesunken. Ich zahle lieber ein paar Euro mehr an der Zapfsäule als irgend wann mal einen so zugerußten, verschmutzen Motor zu haben das es da zu schäden kommt.

Gruß

Tobias

Schon der Dritte mit geänderten Kolben und einem BJ 2009/6-9. Wieso müssen eigentlich die Kunden in die Taschen greifen, wenn es offensichtlich bei den ersten MJ 2010 (CDAA) diese Probleme gibt und sogar "geänderte" Kolben angeboten werden, d.h. man sich des Fehlers bewusst ist?

@ Tobias: Wie viele Kilometer hatte deiner drauf, als du die neuen Kolben bekommen hast?

Zitat:

fast richtig, aber es gibt Ausnahmen: mein letzter Frankreichurlaub mit voll beladenem Wagen und viel Autobahn, Staus, Mautstationen, Bergen und Ampelphasen > 7,4 Liter im Schnitt.

Kommt auf die Fahrweise auf der AB an. Bin kürzlich rund 200 km AB zu einem Ort gefahren mit ein paar Staus, aber streckenweise auch Tempo >230 km/h (laut Digitaltacho des A3), da hat sich der A3 8,6 l/100km genommen, eine Zeit lang stand sogar ein Wert >9 l/100km im FIS. Auf der gleichen Strecke auf dem Rückweg mit weitaus mehr zähfließendem Verkehr auf der AB waren es nur 7.5 l/100km. Das Streckenprofil war weitgehend ausgeglichen, d.h. der Zielort lag nicht wesentlich höher als der Startpunkt. Auf der Gesamtstrecke waren es dann 8.2 l/100km - ein durchaus akzeptabler Wert für einen schweren 160PSler auf der Autobahn.

Zitat:

@ Tobias: Wie viele Kilometer hatte deiner drauf, als du die neuen Kolben bekommen hast?

60000km

Anmerkung der Werkstatt war damals das "Benzinsparendes" untertouriges Fahren nicht gut für den Motor ist (grade im Kalten zustand). Meine Auspuffchromblende bestätigt das, da ist faktisch kein Chrom mehr vorhanden, ist alles abgefressen. Der Motor sah laut Werkstatt innen nicht so toll aus - viele Ablagerungen.
Das ganze hat mich schon aufgeregt weil ich ja ne Schaltanzeige im Auto habe, die mir wenn man es genau nimmt, sagt wie ich am besten den Motor kaputt bekomme. Aber gut ist halt dem Marketing, dem CO2 gedöns und dem Umweltwahn geschuldet. Ich werde mir demnächst mal ne neue Chromblende leisten, mal schauen ob die dann jetzt länger hält.

Gruß

Tobias

Zitat:

Original geschrieben von tobgoe



Zitat:

@ Tobias: Wie viele Kilometer hatte deiner drauf, als du die neuen Kolben bekommen hast?

60000km

Anmerkung der Werkstatt war damals das "Benzinsparendes" untertouriges Fahren nicht gut für den Motor ist (grade im Kalten zustand). Meine Auspuffchromblende bestätigt das, da ist faktisch kein Chrom mehr vorhanden, ist alles abgefressen. Der Motor sah laut Werkstatt innen nicht so toll aus - viele Ablagerungen.
Das ganze hat mich schon aufgeregt weil ich ja ne Schaltanzeige im Auto habe, die mir wenn man es genau nimmt, sagt wie ich am besten den Motor kaputt bekomme. Aber gut ist halt dem Marketing, dem CO2 gedöns und dem Umweltwahn geschuldet. Ich werde mir demnächst mal ne neue Chromblende leisten, mal schauen ob die dann jetzt länger hält.

Gruß

Tobias

Hi Tobias,

die Chromblenden sehen eigentlich bei allen TFSI nach einiger Zeit verrußt aus, zumindest innen. Bei meinem befürchte ich auch Ablagerungen von innen (Vorbesitzer war ein älterer Herr), da er unten herum nicht sonderlich spontan reagiert. Fährt sich deiner nach der Überholung des Motors nun besser, d.h. ist er spritziger?

Ich fahre beim Pendeln auch meist nach Schaltanzeige, drehe den Wagen aber bei jeder Fahrt mindestens einmal in Bereiche > 5.000 U/min im 2. oder 3. Gang, um dem Motor auch etwas abzuverlangen. Obs hilft, weiß ich nicht.
Laut anderer Motortalkler soll Fahren nach Schaltanzeige nicht zum Verrußen des Motors führen und nicht untertourig sein. Der 1.8TFSI soll angeblich problemlos in der Ebene 1.300 U/min bewältigen können, ohne sich zuzusetzen. Letztendlich weiß wohl niemand genau, ob es nicht doch dem Motor schadet.
Spritziger wurde meiner nach Autobahnfahrten übrigens nicht, was ja den Motor hätte freiblasen können. Nach Autobahnfahrten sind die Endrohre des A3 nur meist noch rußiger bis zur nächsten Autowäsche, d.h. im Lastbereich scheint er mehr Ruß rauszuballern, was gegen die Theorie spräche, im untertourigen Bereich verrußen die Endrohre mehr.

Ähnliche Themen

... Verstehe nur nicht wieso untertourig zu fahren und gerade im kalten Zustand schlimm sein soll... Also 5000 rpm im kalten Zustand ist dann gut oder wie? Finde ich bescheuert...
Dass man prinzipiell nicht NUR untertourig fahren soll ist klar, aber im kalten Zustand...

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


... Verstehe nur nicht wieso untertourig zu fahren und gerade im kalten Zustand schlimm sein soll... Also 5000 rpm im kalten Zustand ist dann gut oder wie? Finde ich bescheuert...
Dass man prinzipiell nicht NUR untertourig fahren soll ist klar, aber im kalten Zustand...

Die Frage ist, was ist untertourig. Laut Schaltanzeige ist der ökonomischste Schaltzeitpunkt bei ~1250 U/min. Ich habe in der Tat des Öfteren bei Tempo 65 km/h den 6. Gang drinnen, wie von der Schaltanzeige empfohlen. Geht es dann stärker bergauf, schalte ich zurück.

Untertourig wäre für mich, wenn der Wagen brummt und zickt, bei 1250 U/min verhält er sich zwar nicht spontan beim Beschleunigen, aber kommt noch vom Fleck.

also unter 65 KM/H im 6ten Gang geht gar nicht....
In der Kaltphase bin ich bisher nie über 2000 Touren gegangen, aber seit Kurzem bewege ich ihn gerade dann zwischen 2500 und 3000 Touren....das scheint dem Motor zu gefallen, er wird schneller warm und verbraucht anschließend weniger Sprit.
Also scheint die Aufwärmphase ausschlaggebend für den Verbrauch zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


also unter 65 KM/H im 6ten Gang geht gar nicht....
In der Kaltphase bin ich bisher nie über 2000 Touren gegangen, aber seit Kurzem bewege ich ihn gerade dann zwischen 2500 und 3000 Touren....das scheint dem Motor zu gefallen, er wird schneller warm und verbraucht anschließend weniger Sprit.
Also scheint die Aufwärmphase ausschlaggebend für den Verbrauch zu sein.

Gefallen ist das Falsche Wort, Wenn Öfters Gezündet wird entsteht halt mehr Abwärme,

Ich Drehe unter 90°C Öltemperatur max. bis 2800,

Der Allseits Erwähnte Hohe Verschleiß wenn man den Motor Kalt Tritt, entsteht Folglich dadurch dass sich die LM-Kolben eben Schneller Ausdehnen als der Graugußblock der auch noch nen Wassermantel hat.

Gruß

Eben. Bis er wirklich warm ist fahre ich auch bis max 3000 rpm, wenn ich keine Leistung brauche eher bis 2500.

So, nun sind die neuen Kolben verbaut und man hat auch die Ursache für den zuvor beschriebenen Wasserverlust gefunden: Wasserpumpe UND Kühler sind undicht und müssen getauscht werden. Langsam frage ich mich, ob vielleicht irgendein Spitzbube die Laufleistung zurückgedreht hat, bevor ich den Wagen übernommen habe. Oder ob es ein Montag war, als der A3 die Werkshalle verließ...

Danke für die Rückmeldung. Mit meinem war noch nicht wegen des Kühlwasserverlusts beim Freundlichen, derzeit keine Zeit und auch keine Lust, ständig den A3 in die Werkstatt zu bringen. Die 2009er TFSIs scheinen alles andere als Premiumqualität zu sein.

Wie hat man denn die Undichtigkeit der WaPu und des Kühlers festgestellt? Gab es Kühlmittelspuren im Motorraum? Vielleicht kann ich so meinem Werkstattmeister einen Hinweis geben, wo man am besten bei einem 2009er TFSI bei der Kühlmittelverlustsuche anfangen sollte.

Ging bei dir das meiste auf Kulanz? Kolben + WaPu + Kühler, da ist ja so gut wie alles hinüber 😉

Zitat:

Original geschrieben von Horchmal1960



Zitat:

Original geschrieben von Corx


@ Goggo und HorchMal: Ist bei euch das BJ 06/2009 und 07/2009 der Monat/das Jahr der Erstzulassung oder das tatsächliche Baujahr?
Bei meinem ist der Produktionsmonat 06/2009; zugelassen wurde er einen Monat später. Ich kann bei meinem - auch beim kernigen Beschleunigen - noch kein Rußen feststellen. Allerdings fahre ich das Teil auch nicht im "Höchstlastbereich"...
Wenn ich eh neue Kolben bekomme, könnte ich das ja eigentlich nochmal checken.. (-:

by the way: Einen ganz leichten Kühlmittelverlust habe ich auch, seitdem ich den Wagen fahre (02/2013) Der Pegel rutscht immer mal wieder alle paar tausend unter Minimum im Ausgleichsbehälter. Laut Audi ist das unproblematisch. Äußerlich ist der Wasserverlust nicht feststellbar..

Ist bei mir genauso mit dem Kühlmittelverlust, nach Monaten sinkt er leicht, werde da mal nachfragen wenn ich im November zum Service muss.

(MJ10 11/2009)

Zitat:

Wie hat man denn die Undichtigkeit der WaPu und des Kühlers festgestellt? Gab es Kühlmittelspuren im Motorraum? Vielleicht kann ich so meinem Werkstattmeister einen Hinweis geben, wo man am besten bei einem 2009er TFSI bei der Kühlmittelverlustsuche anfangen sollte.

Ging bei dir das meiste auf Kulanz? Kolben + WaPu + Kühler, da ist ja so gut wie alles hinüber 😉

Da ja der Motor ausgebaut war, konnten man im Bereich der WaPu Laufspuren von Kühlflüssigkeit sehen, die zuvor nicht erkannt wurden. Die Undichtigkeit des Kühlers wurde - soweit ich weiß - durch Abdrücken nach dem Zusammenbau des Motors festgestellt. (Ich war natürlich höchst verwundert, dass mein geringer Kühlmittelverlust nun gleich aus zwei unterschiedlichen Quellen resultierte; zudem ich nie auch nur einen Tropfen auf dem Garagenboden gesehen habe.)

Wir haben uns so geeinigt, dass ich einen -auch aus meiner Sicht- angemessenen Eigenanteil zahle, zudem ja meine Gebrauchtwagengarantie erst vor kurzem ablief. Die serienmäßig verbauten Kolben/Kolbenringe sind ganz offenbar eine Fehlkonstruktion, die nicht viel mit normalem Verschleiß zu tun hat. Warum die anderen Bauteile jetzt schon den Geist aufgeben, bleibt rätselhaft und wirft ein schlechtes Licht auf den Hersteller. Ich muss aber auch zugeben, dass man sich bislang mir gegenüber sehr fair verhalten hat, ohne dass eine Drohkulisse nötig war.

Hallo miteinander,

meine Freundin fährt einen Audi A3 1,8 TFSI Baujahr 2009.
Leider hat sich hier auch ein enorm hoher Ölverbrauch eingestellt. Momentan auf ca. 480 km/ 1 Liter Öl 5W30.

In der Werkstatt ist bis jetzt ein Ölverbrauchstest gemacht worden, Aussage Motor verbrennt defenitiv Öl kein Verlust.
Nächste Option Neue Kolpen etc. oder kompletter Austauschmotor. Würde sich weiter rausstellen wenn Motor zerlegt ist.
Hallo, bei einem 5 Jahre altem Auto, Langstreckenfahrzeug, 130000 Km Scheckheftgepflegt etc..

Jetzt versuchen wir einen Kulanzantrag an Audi zu stellen, hoffe mit Aussicht auf Erfolg.

Gibt es eine interne Schadensnummer bei Audi für dieses Phänomen?

Gibt es weitere Optionen bzw. Erfahrungsberichte zu diesem Thema?

Viele Grüße Ralf

Ob es bei Audi eine "interne Schadennummer" für dieses Problem gibt, ist mir nicht bekannt. Es gab bei den 1,8 TFSI aus dieser Zeit wohl des öfteren Probleme mit nicht ganz passend dimensionierten Kolben bzw. Kolbenringe; so erklärte man mir das bei Audi.
Im Zuge der Motorrenovierung wurden diese Teile ausgetauscht und damit war das Problem auch gänzlich erledigt. Ob bei deinem Wagen möglicherweise eine andere Ursache vorliegt, weiß ich natürlich nicht.

Ich denke, mehr als einen Kulanzantrag bei deinem Audi-Händler zu stellen, kannst du jetzt erst einmal nicht tun. Wichtig ist, dass die regelmäßige Wartung bei Audi erfolgte, darauf legen sie sehr viel Wert und dann kannst du auch mit kulantem Verhalten rechnen. Ansonsten blieibt noch eine Eingabe bei der Audi-Kundenbetreuung (kundenbetreuung@audi.de) - auch damit habe ich gute Erfahrung gemacht, das ist keine Wischiwaschi-Hotline.

Also viel Glück und schöne Weihnachtstage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen