Neue Generation Infotainment ab MJ2015 - Update: MJ2016
Hab gerade in der AMS gelesen, dass VW ein neues Infotainment für MJ2015 plant mit direkter Kopplung des Smart phone, d.h. die Apps werden dann per MirrorLink gespiegelt auf das NaviDisplay.
Beste Antwort im Thema
Zur Info
Die Änderungen jetzt schwarz auf weiß von meinem VW-Händler!
1974 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Da würde ja für dich auch das Media reichen.
Der einzige Vorteil , der für das Pro spricht , ist Car-Net.
Gruß Kurt
Car-Net brauch ich net. Den großen Bildschirm etc. aber schon.
Zitat:
Original geschrieben von thomas56
du hattest mich hier völlig missverstanden 😕 Ich fahre sein fast 30 Jahren VW und dabei soll es auch bleiben. Wollte hier lediglich ein Statement der beiden Philosophien VW/BMW abgeben. Warum die beiden Geräte nicht gleich viel kosten sollen? Du kaufst doch auch keinen 486er zu dem gleichen Preis eines Core i7 😉 Aber egal, ich finde das Discover Pro auch völlig in Ordnung, die kleinen Wehwechen werden demnächst auch der Vergangenheit angehören!
Sag ich doch, ich versteh's nicht. Eine Einbaulösung ab Werk gegen ein Ersatzteil bzw. eine Nachrüstlösung (kleine Stückzahl, Lagerhaltung, Logistik, Gewinnaufschläge...) zu vergleichen funktioniert einfach nicht. Genauso könntest Du rechnen was das Multifunktionslenkrad ab Werk und als Ersatzteil kostet, das passt auch nicht.
Kosten der Einbaulösung ab Werk oder Nachrüstlösung sind fast identisch. Aber lass es gut sein 😉 ist okay, hast ja immer recht. Muss auch solche geben.
Ja, sag ich doch, dass die ungefähr gleich viel kosten und ich einmal einen Werkseinbau und eine Nachrüstlösung vergleiche ( mit zusätzlicher Logistik, Lagerhaltung, Gewinnspanne Zwischenhandel etc., was auch alles zusätzliches Geld kostet)
Ich kann ja nicht Recht haben, weil ich gar nicht verstehe was Du sagen willst. Aber da Du es auch nicht erklären willst, können wir das wohl beenden. (Muss ja auch solche geben, die immer gleich schmollen ;-) ).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Ich verstehe auch nach wie vor dieses Discover Pro Bashing nicht. Für mich ist das eins der besten Infotainment-Systeme, das ich kenne. Ich lege aber auch keinen Wert auf Bling Bling und surfen und chatten während des Autofahrens. Ich brauche eine vernünftige Musik Wiedergabe und Bedienung, ein gutes Navi und dazu noch eine Freisprecheinrichtung, die sich zuverlässig und einfach bedienen lässt.
Letztere ist ja jetzt sogar ohne Aufpreis bei den Navis serienmäßig, aber es ist ja alles schlechter geworden...
Auch ich bin VW nicht abgeneigt, aber deswegen muss es doch trotzdem erlaubt sein offen zu sagen, dass sie da ein System anbieten, das nicht auf Höhe der Zeit ist. Größter Kritikpunkt ist das nicht vorhandene Bedienkonzept.
Bei Audi sieht man doch, was man im MQB anbieten kann. Insbesondere das Touchpad zur Zieleingabe ist m.E. eine absolut zeitgemäße Lösung.
Was ich mir künftig z.B. auch wünschen würde wäre die Anzeige von Benzinpreisen: entweder direkt auf der Karte (es muss ja nur die Sorte angezeigt werden, die auch getankt wird) oder eine Liste der nächsten Tankstellen an der Route mit Preis. Da seit einigen Tagen die Meldestelle in Betrieb ist, kann das kein Problem sein.
vg, Johannes
Siehst Du, genau da betreten wir das weite Feld der Subjektivität.
Ich ziehe den großen Touchscreen mit Tastatur jeder Dreh/Drück, Sensor, sonstwas Einstellung vor. Die Schrifterkennung beim Audi ist, vorsichtig gesagt, nicht meins. In der gleichen Zeit habe ich in meinem VW zweimal die Adresse eingegeben.
Aus dieser Subjektivität und den persönlichen Vorlieben darauf zu schließen, ob ein System auf der Höhe der Zeit ist, ist zumindest grenzwertig. Denn hier geht es doch eher um Vorlieben und den persönlichen Geschmack. Die Sache mit dem nicht vorhandenen Bedienkonzept übergehe ich mal schmunzelnd (doch es ist vorhanden und nennt sich "Bedienung über einen großen Touchscreen"😉. Worum geht es denn, Spieltrieb? Persönliche Präferenzen? Coolnessfaktor?
Deshalb habe ich es auch anders formuliert. Für mich, subjektiv und persönlich, ist das Discover Pro ein Spitzensystem. Ich erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Verallgemeinerung ;-).
Benzinpreise? Sicher eine Sache in Richtung CarNet. Das steckt noch in den Kinderschuhen und da wird man wohl noch das eine oder andere mehr sehen.
Da ich zur Arbeit in der Regel dieselbe Strecke, mit denselben Tankstellen und denselben Preissprüngen (morgens teuer, abends günstiger) fahre, für mich absolut verzichtbar. Da müsste auch ganz schön was rausspringen, um den Mehrpreis so eines Infotainment-Systems wieder einzuspielen.
Aber wie immer, jedem das seine, aber bitte nicht immer gleich verallgemeinern, bloß weil man seine eigenen Vorlieben liebt und die der anderen nicht verstehen kann.
Nun, ich meine dass man durchaus objektiv messen kann wie stark ein System den Fahrer ablenkt. Stichwort Eye-Tracking, könnte man zum Beispiel in einem Simulator oder auf einer abgesperrten Strecke machen. Deine Frage "worum geht es" beantworte ich dir mit 3 Punkten:
- Sicherheit
- intuitive Bedienung (ohne das Handbuch zu lesen)
- Funktionalität und ansprechende Optik
Intuitiv ist das Discover Pro, ansprechende Optik hat es auch (wobei das subjektiv ist). Die Funktionalität liegt noch im Rahmen, bei der Sicherheit krankt es eben. Bei der Entwicklung davon auszugehen, dass alle das nur im Stand bedienen geht m.E. an der Realität vorbei. Natürlich kann der Hersteller sagen "da ist der Fahrer selbst verantwortlich", wo er natürlich auch völlig Recht hat. Aber das hat ein bisschen was von "Kopf bewusst in den Sand stecken".
Viele erwarten in der heutigen Zeit auch intuitiv, dass ein Display auf Berührung reagiert. Wenn man sich auf der IAA mal hinten in einen BMW oder A6 setzt wird man sehr bald Leute sehen, die vorne erfolglos am Bildschirm herumdrücken. Von daher wäre vielleicht auch ein "Hybrid-System" eine Überlegung wert.
Zu deiner Beruhigung: ich kann dir spontan viele deutlich schlechtere Systeme nennen aber nur ganz wenig deutlich bessere. Aber für mich wäre das nicht der Maßstab, ich finde ein Hersteller sollte den Antrieb haben führend zu sein.
Vielleicht liegt es auch daran, dass das RNS510 damals Maßstäbe gesetzt hat (das sage jetzt nicht ich, sondern war m.E. die einhellige Meinung der Presse seinerzeit), wobei sich die Ansprüche seither etwas gewandelt haben (iDrive wurde anfangs sehr verrissen, mittlerweile ist es eine Art Referenz). Es hat sich erst mit der Zeit herausgestellt wie gefährlich ein Touchscreen in der Praxis ist (beim Test auf einer Messe oder in einem Demo-Fahrzeug scheint es zunächst das beste Bedienkonzept).
vg, Johannes
Na ja, der ADAC hat vor nicht allzu langer Zeit die verschiedenen Bedienkonzepte im Stand und während der Fahrt getestet und der Passat wurde dabei sehr gut bewertet. Das ist eine deutlich andere Aussage als Du hier in den Raum stellst.
Test Bedienkonzepte
Zitat aus dem genannten Text:
"Der 3er punktet bei Bedienung und Übersichtlichkeit, liegt bei der Ablenkung aber nur im Mittelfeld. Der Passat setzt in keinem Bereich besondere Glanzpunkte, erzielt aber überall gut Bewertungen und gibt sich keine Blöße – ein solides Siegerkonzept."
Hört sich nicht so ganz nach einem schlechten und nicht zeitgemäßen Konzept an, zudem dass Discover Pro in Sachen Größe der Schaltflächen und Reaktionsgeschwindigkeit noch deutlich besser ist, als das alte System im Passat.
Und gewisse Sachen sollte man unabhängig vom Bedienkonzept tatsächlich besser im Stand einstellen.
Ich habe im Audi und BMW definitiv das Problem, dass ich die Systeme ohne einen Blick in die Mittelkonsole nicht bedienen kann. Da ist der Blick zum Touchscreen deutlich schneller und näher an der Windschutzscheibe bzw. Straße.
Wie gesagt, subjektiv mag jeder etwas anderes besser finden, aber den Touchscreen jetzt als gefährliche und schlechte Lösung darzustellen, ist wohl doch etwas arg weit hergeholt.
Da muss ich sagen das mir die MMI-Bedienung im Audi besser gefällt als der Touchscreen in meinem Golf.
Bei dem Audi habe ich feste Tasten und beim Golf muss ich immer suchen.
Ich habe als Vergleich meinen Privatwagen Golf 7 GTI mit Discover Pro und als Dienstwagen meinen Audi A3 8V mit MMI Touch.
Beide also die mit dem größten Navi.
In der Geschwindigkeit kann ich keinen Unterschied feststellen.
Im Audi ist ja ein 1Ghz Nvidia Prozessor und beim Golf weiß ich es nicht aber ich denke ein kleinerer.
Irgendwas muss bei Audi ja besser sein 😉
Touchscreen im Auto ist suboptimal, besonders während der Fahrt.
Und die neue Scrollfunktion per Fingerwischen hat's nicht besser gemacht.
Ist mir jetzt schon ein paar mal bei der Titelauswahl in der Media-Liste passiert, dass mein Tippen als Wischen interpretiert wurde, wenn die Strasse schlecht ist und der Finger deshalb leicht rumeiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Ich habe im Audi und BMW definitiv das Problem, dass ich die Systeme ohne einen Blick in die Mittelkonsole nicht bedienen kann. Da ist der Blick zum Touchscreen deutlich schneller und näher an der Windschutzscheibe bzw. Straße.
Wozu um alles in der Welt willst bzw. musst du dir denn den Dreh-Drück-Knopf in der Mittelkonsole
angucken? Der ist doch nun wirklich groß genug, dass man ihn spätestens bei der dritten Bedienung einfach blind mit der Hand findet. Und wenn man ihn erst mal in der Hand hat, muss man nur noch jeweils sehr kurz auf's Display gucken, um zu schauen, wie viele Klicks man weiter drehen muss, bevor wieder gedrückt wird.
Der Blick auf den Touchscreen ist gefährlicher, weil er unweigerlich sehr viel länger am Stück dauert. Du musst suchen, zielen und treffen, und das wird schlimmer, je größer die Bildschirme und je detaillierter die Touch-Eingabezonen werden, weil du dann immer genauer, also zeitaufwendiger, zielen musst.
Im Endeffekt kannst du erst wieder woanders hin gucken, wenn das Touch-Feld erfolgreich bedient ist. Das dauert jedes einzelne Mal länger als der reine Blick zur Orientierung im Menü der Drehknopf-Variante --- von der Blindbedienung oft verwendeter Funktionen, die man sich auf die Dauer antrainieren kann, ganz zu schweigen.
Zitat:
Wie gesagt, subjektiv mag jeder etwas anderes besser finden, aber den Touchscreen jetzt als gefährliche und schlechte Lösung darzustellen, ist wohl doch etwas arg weit hergeholt.
Nein. Zumindest das mit der Gefährlichkeit ist ein bei etwas Mitdenken ziemlich offensichtliches Faktum. Touchscreens lenken unweigerlich länger und stärker vom Verkehr ab, und sind dadurch gefährlicher als Dreh-Drück-Menüs. Meines Erachtens gehört ihre Benutzung durch den Fahrer während der Fahrt aus den gleichen Gründen untersagt, weshalb schon jetzt die Bedienung von Telefonen verboten ist. Alternativ wäre zu überlegen, ob man die Reaktion auf Eingaben nicht künstlich verlangsamen muss, so dass der Fahrer schon aus reiner Langeweile zwischendurch mal wieder auf die Straße guckt.
Den einzigen echten Vorteil gegenüber Zentral-Knöpfen haben Touchscreens für Leute, die das jeweilige Auto noch nicht so gut kennen (Extremfall: Leihwagen ungewohnter Marke), weil man durch die zweidimensionale Auswahl schlicht mehr Menüpunkte gleichzeitig anbieten kann. Das macht die Menüstruktur breiter, wodurch sie nicht mehr so tief sein muss. Das erleichtert das Zurechtfinden ggf. ungemein.
Aber weil man beim Touchscreen so lange nicht auf die Fahrbahn schaut, hat der Golf doch jetzt extra den Front Assist...😁
Und ACC 😛
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Wozu um alles in der Welt willst bzw. musst du dir denn den Dreh-Drück-Knopf in der Mittelkonsole angucken?
Weil ich bei Audi dort das Menü vorab per Hardkey auswählen muss: Radio, Car, Navi, etc. Also muss ich die Tasten suchen und kurz darauf schauen.
Und ansonsten hast du sicher Recht, die haben ja keine Ahnung beim ADAC. Ts ts, da machen die einen objektiven Test und der widerspricht Euch auch noch, Frechheit.
Zitat aus dem ADAC-test für den Passat:
Zitat:
Der Touchscreen erfordert eine genaue Berührung der Schaltflächen, dies führt zwangsläufig zu einer Abwendung des Blickes vom Verkehrsgeschehen – daher sollte er nicht während der Fahrt bedient werden.
!!!
Wie verträgt sich das bitte mit der Note??
-> weil nicht nur die Bedienung von Navi und Infotainment bewertet wurde, sondern auch von Licht, Tempomat, Klimaanlage etc.!
Aber dieses im "kleingedruckten" vom ADAC gebrachtes Statement sollte die note eigentlich erheblich runterziehen!
Ich würde ja gern den Touchscreen nur im Stand bedienen und den Rest während der Fahrt mit der Lenkradfernbedienung machen, ABER ICH KANN NICHT weil ich keine mp3-Ordner per Lenkradfernbedienung wechseln kann!!
Was beim RNS850 im Touareg bspw. möglich ist!
Ich bin auch der Meinung dass ein Drehdrücksteller in der Miko mit das beste ist was es gibt.
Das erste idrive wurde kritisiert, weil es von der Menüführung her sch**** war und weil es völlig ohne weitere Tasten auskommen wollte. Später hat man dann Hardkey hinzugefügt, weil sich wohl die Käufer beschwerten.
Die paar Hardkeys für die versch. Hauptmenüs lernt man, dann kann man diese haptisch blind bedienen, was bei einem Touchscreen niemals möglich ist da ich keine haptische Rückmeldung habe!