neue Dämpfer dämpfen nicht
hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)
kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke
good lack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.
123 Antworten
hallo,
und danke für den Link - so gaanz langsam denke ich auch, daß
es doch zuerst an den alten Federn liegt, wobei ich eben der alt-
modischen Ansicht war, daß alte und eingefahrene Federn doch
noch "besser" sind, als neue, die sich erst "einfahren" müssen
danke - good lack
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 7. Mai 2019 um 08:11:54 Uhr:
hallo,@driver95 - das mit einem anderen Cabbi ist ein sehr guter Vorschlag
@BMW_Driver73 - du schreibst, daß mit den einen Dämpfern der W201
" abgehoben hat "(bei 140 km/h) und mit anderen
Dämpfern das Problem dann aber behoben war ?ich hatte den Wagen deswegen erst kürzlich auf der Bühne und alle Gummis
1 Stunde lang üntersucht - auch mit der "Brechstange" - hab keine offensicht-
lichen Fehler gefunden - es sind die alten/normalen Federn für das Standard-
FW verbaut ohne Bruch (siehe Bildere weiter vorne) - es sind 16" Asphalt-
beleidiger verbaut mit 2,3 bar Druck und 5mm vorn und 6mm hinten gleichmä-
ssiger Restprofiltiefe - bin mal auf den Dämpfertest gespannt und melde mich
danach nochmalswenn ich zurückdenke, daß letztes Jahr mit den 18" SR und alten Dämpfern
nichts war, ausser einer besseren Strassenlage und etwas mehr Lenkarbeit,
dann verstehe ich das Ganze umso wenigergood lack
Guten Tag,
ich hatte super teure Sportstossdämpfer. Die waren am Anfang immer Spitze ließen aber schnell nach.
Wurden auch auf Garantie vom Hersteller getauscht. Als dann einer ölte und wie schon geschrieben
das Auto über eine Bodenwelle abhob war Schluss.
Habe damals Originale welche wohl von Bilstein kamen verbaut.
Damit war langfristig Alles im grünen Bereich.
MfG
Dietmar
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 5. Mai 2019 um 15:34:49 Uhr:
War das gerade die Verkündung deines Rücktritts, Bernd? Das würde bestimmt den ein oder anderen dazu veranlassen, auf den Tischen zu tanzen.Leider fürchte ich aber, dass wir dein Geblubber weiterhin ertragen dürfen...
Hej,
der gute Bernd, wird es nicht lassen können.
Er ist hochgradig überqualifiziert, und kritikresistent.
Nicht nur seine Beiträge zu diesem Thema, belegen das..
Leider fehlen bis jetzt, noch 2 ädaquate "Spezies",
Solche User, braucht das Land, eh das Forum.!
Sind die falschen Dämpfer.... Sind nicht intern vergoldet und nicht von Mercedes :-)
Was erwartet du? Ein kaputter Dämpfer lässt das Auto schaukeln wie ein sofa.
Hast du neue drinn ist der Fahrkomfort straffer und härter. Ein BMW soll doch ein ...Sportwagen sein.
Mach neue reifen drauf und nach 5000 km nach sehen ...sind ausgewaschene stellen drinn sind die Dämpfer defekt.
Oder fahr hin und lass dir nen Sportfahrwerk einbauen das du dir auf dein Fahrgefühl einstellen kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Waldmeister66 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:35:10 Uhr:
Sind die falschen Dämpfer.... Sind nicht intern vergoldet und nicht von Mercedes :-)
Was erwartet du? Ein kaputter Dämpfer lässt das Auto schaukeln wie ein sofa.
Hast du neue drinn ist der Fahrkomfort straffer und härter. Ein BMW soll doch ein ...Sportwagen sein.
Mach neue reifen drauf und nach 5000 km nach sehen ...sind ausgewaschene stellen drinn sind die Dämpfer defekt.
Oder fahr hin und lass dir nen Sportfahrwerk einbauen das du dir auf dein Fahrgefühl einstellen kannst.
dafür gibt es Stoßdämpferprüfstände - da muss ich nicht sinnlos Reifen verschleißen - auf dem Prüfstand wird festgestellt, ob der Dämpfer intakt ist - oder welche Leistung er noch hat
Zitat:
@RHM3 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:53:54 Uhr:
Zitat:
@Waldmeister66 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:35:10 Uhr:
Sind die falschen Dämpfer.... Sind nicht intern vergoldet und nicht von Mercedes :-)
Was erwartet du? Ein kaputter Dämpfer lässt das Auto schaukeln wie ein sofa.
Hast du neue drinn ist der Fahrkomfort straffer und härter. Ein BMW soll doch ein ...Sportwagen sein.
Mach neue reifen drauf und nach 5000 km nach sehen ...sind ausgewaschene stellen drinn sind die Dämpfer defekt.
Oder fahr hin und lass dir nen Sportfahrwerk einbauen das du dir auf dein Fahrgefühl einstellen kannst.dafür gibt es Stoßdämpferprüfstände - da muss ich nicht sinnlos Reifen verschleißen - auf dem Prüfstand wird festgestellt, ob der Dämpfer intakt ist - oder welche Leistung er noch hat
Naja. Die Stoßdämpfer Prüfstände sind aber auch nicht das wahre...
Zitat:
@Waldmeister66 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:58:55 Uhr:
Ja das wollt ich ihm doch jetzt noch nicht sagen:-)
Erst mal fahren und sich dran gewöhnen.
erst mal fahren? Warum nicht den sicheren Weg gehen - bei mir hat BMW die Stoßdämpferprüfung immer kostenfrei gemacht
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 14. Mai 2019 um 09:05:21 Uhr:
Naja. Die Stoßdämpfer Prüfstände sind aber auch nicht das wahre...
woher nimmst du das technische Wissen für diese Aussage? - hast du schon mal gesehen und geprüft wie so was funktioniert?
Ich hatte mal meinen A3 auf solch einem Stand. Kilometerstand war damals etwas um die 250tkm. Laut dem Test waren alle Dämpfer in Ordnung. Da standen sogar Prozentwerte dabei... ka die waren aber alle deutlich über 80% hab kurz danach die Dämpfer trotzdem getauscht und der Unterschied war mehr als deutlich zu spüren. Dafür brauche ich kein fundiertes Fachwissen über die Prüfprozesse solcher Maschinen. Das sind Erfahrungswerte...
Jungs ....ich fahr zum TÜV und las das checken...kost mich meist nur ne Packung Kaffee.
Die kennen mich schon und freuen sich wenn die mal was finden was ich nicht finde.
Und wenn ich das richtig gelesen hab hat er das nicht selbst gemacht sondern war in ner Werkstatt...Teststand.... Garantie.
Zitat:
@RHM3 schrieb am 14. Mai 2019 um 09:09:40 Uhr:
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 14. Mai 2019 um 09:05:21 Uhr:
Naja. Die Stoßdämpfer Prüfstände sind aber auch nicht das wahre...woher nimmst du das technische Wissen für diese Aussage? - hast du schon mal gesehen und geprüft wie so was funktioniert?
Hej, da gibt die Praxis Auskunft.
Habe ich selbst erlebt. 2 Prüfergebnisse an 2 Tagen von zertifizierten Einrichtungen.
Hab auch nen Zertifikat... Nennt sich ...Jagdschein. Empfehlung täglich ne neue weiße Jacke mit knöpfen hinten.
Also ein richtiger Dämpferprüfstand fährt den Dämpfer in Zug- und Druckrichtung im ausgebauten Zustand ab. Dabei sind die Kräfte in Zug und Druck definiert mit denen der dämpfer beaufschlagt wird. Selbst die Anzahl der Schwingungen in Herz ist festgeschrieben. Die parameter werden dann variiert um den Dämpfer in unterschiedlichen Belastungsfällen zu prüfen.
Das kann weder der TÜV optisch noch irgendein Stoßdämpfertester kontrollieren.
Trotzdem tausche ich Dämpfer erst bei Ölverlust 🙂
Nu erklärt ihm wie er jetzt die Dämpfer wieder ausbaut ...da es ne Werkstatt gemacht hat... und wie er mit den ausgebauten Dämpfern zur Prüfstelle fährt...ohne Dämpfer ....eisenstangen einsetzen? Und danach alles retur.
Geiler blog :-)