neue Dämpfer dämpfen nicht
hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)
kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke
good lack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.
Ähnliche Themen
123 Antworten
Selbst das gas im dämpfer ist kein problem. Das verteilt sich schnell genug neu.
Müssest dir mal angucken wie Dämpfer hergestellt werden
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 11:35:15 Uhr:
Luft von Außerhalb meinte ich auch nicht. Alle Dämpfer sind Gasdruckdämpfer aber da ist ebend nicht nur Druckgas drinne, sondern auch Öl. Werden die Dämpfer vor der Montage rumgedreht gelangt ein Teil des Drückgases über den Kolben. Deshalb ist die Transportsicherung erst kurz vor der Montage zu entfernen und der Dämpfer muss dabei in Einbaurichtung, also aufrecht, gerade stehen.
Dämpfer die keine Transportsicherung aufweisen sind in der Regel Kundenrückläufer und mit Vorsicht zu genießen. Außerdem passt ein Dämpfer ohne Einbausicherung überhaupt nicht in den Versandkarton.
Die Dämpfer kann man freilich vor dem Einbau auch händisch entlüften.
Bernd.....einfach nein ..
und ich hab mich schon immer gefragt, wie die zauberer die dinger in die kartons bekommen danke^^
Ja zarok wusstest du nicht das es katonagen nur in einer einzigen Größe gibt und es echt total umständlich wäre andere größere Kartons zu nutzen?
Also Dämpfer werden immer gespannt, zusammengeschoben geliefert, daß hat ja einen Grund!!
Das stimmt nicht hahaha
Also ich weiß nicht was du mit "gespannt" meinst aber Fakt ist das dein luftgeschwafel bullshit ist.
Das die dämpfer ansich (Röhre und tauchrohr) montiert sind ist klar. Aber die sind weder unter Spannung geliefert noch haben die Luftlöcher oder so ein shit
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 11:35:15 Uhr:
Die Dämpfer kann man freilich vor dem Einbau auch händisch entlüften.
Na dann erklär uns Ahnungslosen doch bitte wie du deine Stoßdämpfer entlüftest.
Muss da auch wieder ein Loch an der richtigen Stelle gebohrt werden wie bei deinen anderen Meisterreparaturen?
Würde sie mit der Flex aufschneiden, damit man sich nicht monatelang rumplagen muss^^
P.S.: bitte nicht nachmachen!!
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 11:50:53 Uhr:
Also Dämpfer werden immer gespannt, zusammengeschoben geliefert, daß hat ja einen Grund!!
Damit der Karton dadurch kleiner wird, sonst gibt es gar keinen Grund. Das mit der Luft ist totaler Blödsinn Bernd

Um noch mal auf den Grund für die etwas weiche Abstimmung nach dem Tausch der Dämpfer zurückzukommen.
Die Sachs Standard Dämpfer sind halt schon sehr weich von ihrer Charakteristik her, ich würde mir besser rundrum z.B Bilstein B6 Dämpfer einbauen, die sind schon was härter.
Wird die Transportsicherung entfernt, fährt die Schubstange auf Grund des Druckgases aus dem Dämpfer aus. Ist das nicht der Fall ist der Dämpfer defekt, bzw. das Druckgas entwichen. Ok könnte man meinen, dann dämpft der halt mit dem Restöl, was er aber nicht richtig machen kann, weil das Druckgas ein konstruktiver Bestandteil des Dämpfers ist.
Bei reinen Öldruckdämpfern sieht die Sache freilich etwas anders aus.
hallo,
und danke für die Anteilnahme - die neuen Dämpfer sind eben nicht
(zu) weich, sondern ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte - desweg-
en auch meine Frage nach einer eventuellen Falschmontage, oder ?
good lack
EIBACH B12 Pro-Kit
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 11:50:53 Uhr:
Also Dämpfer werden immer gespannt, zusammengeschoben geliefert, daß hat ja einen Grund!!
Ja und nein.
Der Grund wurde schon diskutiert --> Platz im Karton
Und zwar werden hier meist die längeren hinteren Dämpfer so geliefert.
Die Vorderen Dämpfer kommen meist komplett ausgefahren einfach so im Karton geliefert.
Ich habe das erst vor einer Woche an meinem Vento gemacht. Komplettes Fahrwerk rundrum Bilstein B4 mit Federen und allem was dazu gehört.
Was du hier erzählst stimmt einfach so nicht....
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
hallo,
und danke für die Anteilnahme - die neuen Dämpfer sind eben nicht
(zu) weich, sondern ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte - desweg-
en auch meine Frage nach einer eventuellen Falschmontage, oder ?good lack
Kannst Du nur überprüfen wenn Du den Dämpfer selber ausbaust. Da kann man nicht viel falsch einbauen, sollte jede Fachwerkstatt hin bekommen. Liegt an den Dämpfern baue Dir einfach härtere ein.
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.