1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. neue Dämpfer dämpfen nicht

neue Dämpfer dämpfen nicht

BMW 3er E46

hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)

kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke

good lack

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:


ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -

Einmal dazu:

Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.

Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.

Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.

So verstehe ich es zumindest.

Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Das bringt hier nichts mehr mit kostenlosen Tipps zu helfen. Sollen die Leute doch in die Werkstatt fahren und sich dort über den Tisch ziehen lassen.

War das gerade die Verkündung deines Rücktritts, Bernd? Das würde bestimmt den ein oder anderen dazu veranlassen, auf den Tischen zu tanzen.

Leider fürchte ich aber, dass wir dein Geblubber weiterhin ertragen dürfen...

Deine "Tipps" fallen mehr unter die Kategorie um sonst als kostenlos

Ok...nochmal zurück zum Thema und dem Ernst der Lage.
Ich muss mich dem driver da anschließen was seine Fragen angeht weil ich das was du da schreibst noch nie gelesen gehört oder sonst was habe und ich habe auch selbst schon viele fahrwerke eingebaut und dämpfer in der Hand gehabt etc. Aber das was du hier schreibst ist mir neu und ich hab mit meinen Dämpfern buchstäblich damals jongliert und trotzdem war da nix kaputt oder musste entlüftet werden.
Bin kein gelernter kfzti aber für mich ist das was du sagst unlogisch.
So langsam würde mich tatsächlich auch interessieren was du genau meinst und wenn du in der Lage bist mich faktisch mit Quellenangabe und vllt sogar Explosionszeichnungen oder so aufzuklären wäre ich vllt schlauer

Wenn die per Post geliefert werden, müsste dann nicht auch ein TOP-Aufkleber auf dem Paket sein, nicht das der nichtsahnende Postbote das Paket falsch rum hält und der neue Dämpfer gleich kaputt ist?

Als würde sich irgendwer an so einen TOP-Aufkleber halten.

wenn da vorsicht glas draufsteht, ist es garantiert kaputt, da machen sie sich eher noch nen spass draus ;)

Zitat:

@RHM3 schrieb am 5. Mai 2019 um 15:07:41 Uhr:



Zitat:

@driver95 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:53:12 Uhr:



Wie ddr dämpfer aussieht weiß ich, nur wo du meinst wo da die luft hinkommt, aber nicht darf, dazu finde ich nichts beim googeln

Ich habe schon viele Beiträge von BMWBernd320d mitgelesen und mich bisher meistens eines Kommentars enthalten - aber irgend wann kann ich mir diesen Unsinn nicht mehr anhören - ich vermute mal, dass hier Vakuum im Schädel durch Wasser verdrängt wurde - wie im Stoßdämpfer wo das Öl durch Luft verdrängt wird :D:D:D mann, mann, mann
Edit: ich habe hier noch ein paar ganz seltene Dotz Felgen rum liegen - die waren bestimmt geklaut :D:D

Vakuum finde ich gut

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 5. Mai 2019 um 15:34:49 Uhr:


War das gerade die Verkündung deines Rücktritts, Bernd? Das würde bestimmt den ein oder anderen dazu veranlassen, auf den Tischen zu tanzen.
Leider fürchte ich aber, dass wir dein Geblubber weiterhin ertragen dürfen...

Nein Bernd muss bleiben

:D

Am besten macht er einen Block auf :-) Der Sprengt alles dagewesene... Dann Macht Sport1 eine Kohlebürsten Serie und fängt mit der Folge Explosion im Treibstofftank an

:cool:

Geil oder?

https://aftermarket.zf.com/.../

Ich interpretiere das mal so, dass es schon einen Effekt gibt wenn sich Öl und Luft vermischen. Schlimm ist es aber nicht da er reversibel ist.
Da die Damen und Herren von Sachs auch nichts über das Drehen und Wenden des "scharf geschalteten" Dämpfers erwähnen, sollte auch das kein Problem darstellen.

Grüße an die Forumsteilnehmer und vielen Dank für die nützlichen Informationen (bin sonst nur Leser).

Zitat:

@mojo- schrieb am 5. Mai 2019 um 17:29:19 Uhr:


https://aftermarket.zf.com/.../
Ich interpretiere das mal so, dass es schon einen Effekt gibt wenn sich Öl und Luft vermischen. Schlimm ist es aber nicht da er reversibel ist.
Da die Damen und Herren von Sachs auch nichts über das Drehen und Wenden des "scharf geschalteten" Dämpfers erwähnen, sollte auch das kein Problem darstellen.
Grüße an die Forumsteilnehmer und vielen Dank für die nützlichen Informationen (bin sonst nur Leser).

Guten Abend,

ums endlich auf den Punkt zu bringen. Das Gas ist nur drin damit das Öl bei der Dämpfung

nicht aufschäumt und damit die Dämpferwirkung nachlässt.

Wird dadurch seit Jahrzehnten im Rennsport eingesetzt.

Die alten Einrohrdämpfer waren anfällig auf Luft. Das ist heute aber vorbei.

Mfg

Dietmar

hallo,
also, ich versuche es ein letztes Mal
ein anderes Auto (vergleichbar) schluckt diese 1cm Fahrbahn-Erhöhung so sanft,
daß ich davon (fast) nichts merke - meine VA allerdings " hoppelt " da drüber, als
wenn es keine Stossdämpfer gibt und keinerlei Dämpfwirkung vorhanden wäre
wie ich schon geschrieben habe kommen die neuen Dämpfer erst zum Vorschein,
wenn ich über einen Waschbrettbelag fahre - hier wird nun "richtig" abgefedert
und diese Wellen vom Fahrwerk supergut geschluckt (im Vergleich zu vorher)

good lack

Ja da ist das andere Fahrwerk schon ab werk sehr sehr komfortbetont ausgelegt. Die e46 baureihe ist dafür bekannt das die hart abgestimmt ist.

Hast du vllt noch harte tieferlegungsfedern drin? Oder das M-Fahrwerk? Das würde den effekt noch verschlimmern

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 15:02:51 Uhr:


Da kommt keine Luft rein, nicht von außen. Das Druckgas und der Dämpfer sind eine Einheit. Wird der Dämpfer vor der Montage aus Versehen oder durch Unkenntnis rum gedreht, verdrängt das Gas das Öl aus dem Dämpferelement.

Und wie werden die Dämpfer in den Paketen geliefert? Steht da drauf: Bitte nicht wenden und nicht drehen....oder gar: Bitte nicht berühren sonst kommt Luft rein

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen