neue Dämpfer dämpfen nicht
hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)
kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke
good lack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.
123 Antworten
Hej,
den Ablauf zur Prüfung eines Herstellers zu erläutern ist schon aufschlussreich, es findet in Praxis der angebotenen Einrichtungen gleich welcher keine Anwendung.
Das die "Dämpfcharakterik", damit seine Eigenschaft mit der Nutzungsdauer- Km- und Beanspruchung, z B. Fahrbahnverhältnisse stetig abnimmt, damit die Fahrstabilität sinkt und somit auch die Verkehrssicherheit, sind Gründe genug.
Weitere äußere Anzeichen sind , Reifenabrieb, Undichtigkeit und aufschaukeln bei Unebenheiten.
Dazu braucht man keinen Pfüftest.
Was dann die Reparatur anbelangt, es geht nicht alles ohne Grundwissen, was mancher Hobbyschrauber sooo! Einfach findet.
Gute Fahrt.
Zitat:
@Waldmeister66 schrieb am 14. Mai 2019 um 09:41:10 Uhr:
Hab auch nen Zertifikat... Nennt sich ...Jagdschein. Empfehlung täglich ne neue weiße Jacke mit knöpfen hinten.
He du hast die Bändel an den Ärmelenden vergessen 😁😁
hallo zusammen,
also, ich hab nochmals in der Historie (Rechnungen) des Cabbis nachgeschaut
(deswegen hab ich mir auch genau das dann letztendlich gekauft)
in 2011 / ca. 90 TKM Laufleistung wurden die 2 QL UND die Federn VA erneuert
(allerdings laut Rechnung ohne Herstellerangabe, aber mit 79 €uro netto/Stück)
die neuen Federn haben auf der vorletzten Windung 3 "orangene" Markierungen
Ende 2018 (neu TÜV) mit komischen Fahrverhalten sind es 200 TKM Laufleistung
(später wurde durch Nachschauen festgestellt, daß der linke Dämpfer VA ölig war)
Februar 2019 wurden die VA mit neuen Dämpfern/Domlager (SACHS 180 €), etc.,
und "alten" Federn in einer Werkstatt gemacht (220€ beide) - hier wurden nun,
was ich vergessen hatte zu erwähnen laut TIS "neue" Dämpferelemente (weiss)
eingebaut, die in meinen Augen als MAX-Anschlag dienen sollen
in 2014 / ca. 130 TKM wurden beide Federn (79€ netto) + beide Dämpfer (MON-
ROE Reflex 94€ netto) der HA erneuert
alle 4 Federn snd nach Fingerkuppenprüfung/Sichtprüfung nicht gebrochen
diesen Monat war ich beim mobilen ADAC Stossdämpfertest (war in der Nähe)
laut Messprotokoll (siehe Bild) hat sich lediglich herausgestellt, daß es an der HA
vom linken zum rechten Stossdämpfer eine Differenz von mehr als 30% ergibt
(was mir so auch noch nie bekannt gewesen ist und kontrolliert werden sollte)
auf meine Frage, was denn diese Angaben bedeuten sollen konnte mir der
freundliche Mitarbeiter keine Auskunft geben - auch ne e-mail Anfrage beim
ADAC selbst verblieb ohne irgendeine Antwort
die Frage war, ob die Angaben nun bedeuten, daß die Dämpferleistungen um
ca. 20% - 30% nachgelassen haben, oder ob die Dämpfer nur noch eine Leis-
tung von 20% bis 30% haben (an sich eine simple Frage, aber . . .)
nun habe ich einen "richtigen" Dämpfertest in 3 Wochen (mit Protokoll) - dann
sehe ich weiter - nach einer erneuten Achsvermsessung incl. Justage läuft das
Cabbi bis 130 km/h ohne Lenkradzittern - darüber allerdings sind leichte Vibratio-
nen spürbar (Popometer, und augenscheinlich von der HA) - alle 4 Räder sind bis
auf max. 5g / Rad gewuchtet (selbst gesehen)
danke - good lack
Stoßdämpferprüfstände geben in der Regel die noch verbleibende Leistung des Stoßdämpfers an. Bei dir also grottenschlecht. Bei meinem M hatte ich letztes Jahr an der HA noch 60% und an der VA 80% (nach nur 70.000 Km) und das Fahrverhalten war dementsprechend bei hohen Geschwindigkeiten selbst beim Geradeauslauf so, dass das Fahrzeug zu schwimmen anfing. Der Leistungsverlust geschah innerhalb von gefühlten 5.000 Km
Ähnliche Themen
So wenn ich das richtig lese...vor dem Feder Wechsel warst du zufrieden...na dann liegt es an den federn.
Differenz Stoßdämpfer heißt... Der eine hat ....75 %
Und der andere davon 30% Differenz... Ausrechnen kannst du hoffentlich und der hat bestimmt nicht 105% :-)
Hast du mal die hinter Achslager überprüfen lassen ...bei der Laufleistung kann das auch zum schwimmen führen.
Im Notfall alles raus und neu...und wenn du genug davon hast nehmen ich ihn dir für kleines Geld gern ab
hallo,
@RHM3 - danke für deine Info - wenn dem so wäre, dann müssten aber an
der VA ja andere Zahlen stehen (neue Dämpfer) und mein bisheriges Gefühl
bestätigen - wenn die Dämpfer der HA nach knapp 100 TKM nur noch 20%
Leistung haben, dann ist das aber schon "abenteuerlich" (bei Qualitätsteilen)
letztes Jahr war ich bereits auf einer Rüttelmaschine (Daimlerwerkstatt), die
eine graphische Anzeige zum Dämpferverhalten hat (unterschiedlich farbige
Kennlinien, aus der man genau die Dämpfung optisch nachvollziehen kann -
hier war die VA deutlich auffällig, jedoch die HA noch nicht)
in ein paar Tagen weiss ich ja mehr - melde mich dann nochmals
good lack
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 09:26:09 Uhr:
hallo,habe eben gesehen, daß die neuen Dämpfer sogar 2 Pins haben (Bild 5)
good lack
Mir ist aufgefallen, das deine 'neuen' Dämpfer schon ganz schon rostig sind an einigen Stellen. Schmutzig ist so ne Sache, die kann bei schlechten Wetter natürlich schnell gehen, aber selbst nach einer Woche sahen meine Dämpfer nicht so aus wie deine da.
Meine Vermutung, die alten Dämpfer wurden grad nur sauber gemacht und sonst nix.
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 18. Mai 2019 um 07:16:45 Uhr:
hallo,@RHM3 - danke für deine Info - wenn dem so wäre, dann müssten aber an
der VA ja andere Zahlen stehen (neue Dämpfer) und mein bisheriges Gefühl
bestätigen - wenn die Dämpfer der HA nach knapp 100 TKM nur noch 20%
Leistung haben, dann ist das aber schon "abenteuerlich" (bei Qualitätsteilen)
letztes Jahr war ich bereits auf einer Rüttelmaschine (Daimlerwerkstatt), die
eine graphische Anzeige zum Dämpferverhalten hat (unterschiedlich farbige
Kennlinien, aus der man genau die Dämpfung optisch nachvollziehen kann -
hier war die VA deutlich auffällig, jedoch die HA noch nicht)
in ein paar Tagen weiss ich ja mehr - melde mich dann nochmalsgood lack
Guten Abend,
wie hatte ich weiter vorn schon geschrieben!! Die Stossdämpferprüfstände bilden
irgend etwas ab. Aber nicht den wirklichen Zustand der Dämpfer!
Ich wiederhole mich nicht gern!
Guten Abend
Noch ein Ansatz:
Ich hab vor 4000km die dämpfer domlager und federn gewechselt. Das war schon zu merken, aber die dämpfung war jetzt nicht grade extrem weicher.
Heute sind an der VA alle querlenker und Hydrolager gewechselt worden. Das merk ich an kleinen stößen und querfugen auf der straße. Die VA rollt sanft drüber, die HA "poltert" hinterher.
Da es hier um stoßdämpfer geht hätte ich eine Frage.
Ich müsste bei meinem KW Gewindeefahrwerk hinten rechts etwas runterschrauben, da mir aufgefallen ist dass er rechts etwas höher ist. Nun zu meiner Frage: man muss ja um hinten an den verstellteller zu kommen den Stoßdämpfer lösen, von wo ist es schlauer ihn zu lösen, von oben am Domlager oder von unten am dämpfer wenn man mit dem wagenheber die achse etwas nach oben pumpt?
morgähhhhn,
@307CC-User - also, es wurden definitv die "neuen" Dämpfer verbaut
allerdings ist mir auch aufgefallen, daß die Lackierung unten nicht ganz
vollständig war (bereits beim Auspacken) und macht mich auch stutzig
@RHM3 - ich denke schon, daß die Dämpferrüttelmaschine unterschei-
den kann, ob nen Dämpfer 60%, oder 80% Restleistung hat - desweg-
en irritieren mich ja die Zahlen aus dem adac Protokoll auch - daß die
Dämpfer an der HA auch neu müssen ist mir nun auch bewusst
@driver95 - also erst mit neuen QL und neuen Hydros schwebt die VA
wie mit neuen Dämpfern über Unebenheiten hinweg - bei mir sind ja
seit 3 Jahren die Vollgummi-"Hydros" verbaut (Meyle) - daß allein die
Hydros so einen Unterschied bewirken macht mich etwas nachdenklich
ich vermute, daß die "neuen" schon vor dem Versand defekt waren -
der weitere Test soll das analysieren und belegen, wieviel an Dämpf-
erleistung denn nun wirklich vorhanden ist
danke jedenfalls allen, die hier mithelfen dem Geheimnis/Problem auf
die Spur zu kommen
good lack
Zitat:
@driver95 schrieb am 5. Mai 2019 um 11:19:50 Uhr:
Und das mit der Transportsicherung ist quatsch. Lass dich da nicht verunsichern.Der Dämpfer hat oben eine Dichtung und ist unten zugeschweißt. Da kommt keine Luft rein.
Wieso sollte das Quatsch sein? Klar können Dämpfer Luft saugen.
Die Transportsicherung hat schon noch einen anderen Hintergrund als nur eine kleinere Verpackungsgröße!
Ab 5:50 etwa..
Ansehen, lernen und (wenn ich so einiger Kommentare hier lese) sich schämen!
Hersteller sagen ...neue Dämpfer können nach bereits 30000/ km ausfallen...manche halten auch nur 5000 ...mach kein Zirkus ...raus damit neue rein... Ruhe ist.
Einmal nen rundumschlag wenn dus selber machst mit Kaffee und Kuchen 2,5-3 Stunden alle 4 Dämpfer.
Was hat dich die fahrerei zum Teststand gekostet?
Geld und Zeit... Das hätte ich nicht investiert...,.Weitermachen
Ich hatte auch schon direkt einen defekten geliefert bekommen, Bilstein B4 war das. Selbst nach 20x durch drücken hatte der Luft drin, der andere nicht.
hallo,
wie kann man denn praktisch feststellen, ob noch Luft im Dämper ist ?
ich bin mittlerweile 3.000 KM mit den "neuen" Dämpfern VA gefahren
good lack