neue Dämpfer dämpfen nicht
hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)
kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke
good lack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.
Ähnliche Themen
123 Antworten
der e46 ist generell eher hart ausgelegt. da würde ich jetzt nicht sooo viel rein interpretieren. wenn du neue sachs dämpfer drin hast, dann wird das schon so passen.
wir haben jetzt ein kw v1 eingebaut bei mir, und da hat mein kumpel auch die dämpfer mehrmals in der vertikalen eingefedert. kannte ich jetzt noch nicht, er meinte, das gehört so. nunja, ich denke dass man denselben effekt hat, wenn man sie einfach einbaut. durch das einfedern wird sich derselbe effekt einstellen. seis drum. der e46 ist IMMER härter als irgendne andere familienkutsche.
mfg
hallo,
daß ich keinen Benz fahre, sondern nen BMW ist mir schon klar
nur, wenn ich mit alten Dämpfern und Federn, von denen ein-
er jedefalls schon ölig war und dann mit nagelneuen Dämpfern
und alten Federn keinen Unterschied zu vorher bemerke (fahre
diesen Strassenabschnitt nun seit 4 Jahren täglich), dann bin ich
halt schon etwas betrübt und enttäuscht hier keinen deutlichen !
Unterschied zu vorher zu bemerken zumal andere Autos diese
Lapalie wegstecken, wie es mit neuen Dämpfern an sich auch zu
erwarten wäre - ich mach mal nen Schocktest (Rüttelmaschine)
vielleicht sollte ich die Ratschläge von "Bernd" beherzigen und
die nagelneuen Dämpfer " ausbauen und entlüften lassen ... "
neeeinn, das war ein ernstgemeinter Scherz (und sorry Bernd)
good lack
Um diesen Beitrag für mich zu einem würdigen Ende zu bringen, sende ich dir eine aussagekräftige PN zu, mit der du ev. dein Problem schlussendlich doch noch beheben kannst.
Da das Herausmobben von Talenten mit speziellen Fähigkeiten und Erkenntnissen hier schon zur anerkannten Norm gehört, wie zum Beisp. der User der das Problem mit der Ausgleichwelle im MB V8 AMG vorzüglich gelöst hat, der dann angeblich freiwillig ging, werde ich diesen Weg nicht beschreiten und kämpfen, aber mit meinen speziellen Waffen. Vermutlich wissen die wenigsten, warum ausgerechnet ein V8 überhaupt eine Ausgeichwelle benötigt, denn in der Standartbauweise benötigt er keine, aber ich bin solidarisch mit dem nicht mehr anwesenden USER, und gebe das hier nicht Preis.
Da ich nach langen suchen und forschen, nun endlich das Phänomen der angeblich nicht funktionierenden FEBI-KW Sensoren heraus gefunden habe, erspare ich mir darüber einen Beitrag zu erstellen. Es sind auf keinen Fall nur mit Schaumstoff gefüllte, leere Hüllen die da verkauft werden, denn im VW funktionieren die ja. Das Problem ist mit einfachsten Mitteln zu lösen, ohne auf die extrem teueren und orginalen BMW KW-Sensoren zurück greifen zu müssen, und es funktioniert bei jeden BMW bestens.
Fast alle von mir beschiebenen Reps. habe ich an später gut verkauften Kundenfahrzeugen selber vorgenommen, mit einer 3 jährigen Garantie auf die Rep., sei es der ABS-Block, diverse Steuergeräte oder die komplette Motorrevision. Und dabei habe ich nicht so einen Pfusch abgeliefert wie die "Autodoktoren", in einen bereits gelaufenen Motor neue Kolben + Ringset einzubauen, ohne die Zylinder zu schleifen und zu hohnen. Wie jeder KFZ-Techniker weis, ist ein mit über 90.000 Km gelaufener Zylinder nicht mehr 100%tig rund, und da neue Kolben einzubauen und sich über die Laufruhe des Motor zu freuen, zeugt von wenig fachlichen Können. Und VANOS-Siebe mit einem Schraubenzieher aus der Siebhalterung in der Alubrille raus zu popeln, wirkt schon fast wie ein Klamauk, einfach unmöglich.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 5. Mai 2019 um 23:18:18 Uhr:
Um diesen Beitrag für mich zu einem würdigen Ende zu bringen, sende ich dir eine aussagekräftige PN zu, mit der du ev. dein Problem schlussendlich doch noch beheben kannst.
Da das Herausmobben von Talenten mit speziellen Fähigkeiten und Erkenntnissen hier schon zur anerkannten Norm gehört, wie zum Beisp. der User der das Problem mit der Ausgleichwelle im MB V8 AMG vorzüglich gelöst hat, der dann angeblich freiwillig ging, werde ich diesen Weg nicht beschreiten und kämpfen, aber mit meinen speziellen Waffen. Vermutlich wissen die wenigsten, warum ausgerechnet ein V8 überhaupt eine Ausgeichwelle benötigt, denn in der Standartbauweise benötigt er keine, aber ich bin solidarisch mit dem nicht mehr anwesenden USER, und gebe das hier nicht Preis.
Da ich nach langen suchen und forschen, nun endlich das Phänomen der angeblich nicht funktionierenden FEBI-KW Sensoren heraus gefunden habe, erspare ich mir darüber einen Beitrag zu erstellen. Es sind auf keinen Fall nur mit Schaumstoff gefüllte, leere Hüllen die da verkauft werden, denn im VW funktionieren die ja. Das Problem ist mit einfachsten Mitteln zu lösen, ohne auf die extrem teueren und orginalen BMW KW-Sensoren zurück greifen zu müssen, und es funktioniert bei jeden BMW bestens.
Fast alle von mir beschiebenen Reps. habe ich an später gut verkauften Kundenfahrzeugen selber vorgenommen, mit einer 3 jährigen Garantie auf die Rep., sei es der ABS-Block, diverse Steuergeräte oder die komplette Motorrevision. Und dabei habe ich nicht so einen Pfusch abgeliefert wie die "Autodoktoren", in einen bereits gelaufenen Motor neue Kolben + Ringset einzubauen, ohne die Zylinder zu schleifen und zu hohnen. Wie jeder KFZ-Techniker weis, ist ein mit über 90.000 Km gelaufener Zylinder nicht mehr 100%tig rund, und da neue Kolben einzubauen und sich über die Laufruhe des Motor zu freuen, zeugt von wenig fachlichen Können. Und VANOS-Siebe mit einem Schraubenzieher aus der Siebhalterung in der Alubrille raus zu popeln, wirkt schon fast wie ein Klamauk, einfach unmöglich.
Selten soviel unaussagekräftigen schwachsinn gelesen. Ich zitier es lieber mal bevor du es wieder löscht und der rest sich nicht amüsieren kann...
Wenn du deine "aussagekräftige" pn einfach hier gepostet hättest, wärste vielleicht besser bei weggekommen als mit dieser wortkotze...
Gehört wohl zu deinen "speziellen talenten"....
Ich hab's ja befürchtet, dass wir dein "spezielles Talent" weiterhin ertragen dürfen.
Beim ersten Satz dachte ich echt, dass jetzt eine fundierte Antwort kommt die logisch und nachvollziehbar ist und anhand von Fakten auch verständlich ist..damit wäre jegliche Diskussion und defarmierung erspart geblieben.
Damit schießt Bernd sich jetzt nur noch weiter ins aus und lässt vermuten fast schon feststellen, dass ihm eben nicht möglich ist seine Argumentation zu stützen und zu erklären was er eigentlich meint. Könnte aber auch daran liegen, dass jmd der hier mit aktiv ist in der Entwicklung tätig ist und ihm gg einen Fachmann einfach die Argumente ausgehen da es einfach schlichtweg bullshit ist was er sagt
Komisch das die Leute in anderen Foren deine Beiträge genauso schätzen wie wir hier Bernd. Mach dir einfach mal gedanken bevor du etwas schteibst...
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 20:18:03 Uhr:
hallo,
nur, wenn ich mit alten Dämpfern und Federn, von denen ein-
er jedefalls schon ölig war und dann mit nagelneuen Dämpfern
und alten Federn keinen Unterschied zu vorher bemerke ....
good lack
Hallo, ein Stoßdämpfer, der etwas ölig ist - ist nicht gleich auch zu 100% funktionsunfähig. Er hat immer noch eine Zeit lang seine Funktion - wenn auch mit nachlassender Leistung. Du merkst vermutlich daher keinen spürbaren Unterschied, da er noch nicht ganz kaputt war. Ich hatte letztes Jahr das Problem, dass sich der Grenzbereich beim Kurven fahren verringerte. Ein Stoßdämpfertest ergab, dass die Dämpfer an der HA nur noch 60% Leistung hatten - und die hatten keinen sichtbaren Ölverlust. Auswirkungen im normalen Fahrbetrieb waren keine zu bemerken
hallo,
@RHM3 - danke für die Info - aber, wie bereits beschrieben ist das Fahrgefühl
für diese von mir erwähnte Unebenheit nicht besser, sondern wie zuvor - des-
wegen muss hier irgendein Fehler vorliegen, für den ich um Hinweise gebeten
hatte
ich weiss, daß dies aus der Ferne schwer möglich ist - auch dass ein öliger Däm-
pfer immer noch eine Restfunktion aufweist - dennoch - so einen krassen Unter-
schied zu einem vergleichbaren Fahrzeug, das darüber hinweggleitet und dem
"Fahrkomfort" meines Cabbis mit neuen Dämpfern bin ich eben nun mal mass-
los enttäuscht, um es höflich zu formulieren ... ich werde alle Dämpfer auf ihre
Funktion testen lassen, um diesen Problem hoffentlich auf die Spur zu kommen
danke - good lack
Mach den vergleich mit einem anderen e46
Schau mal ob der vorbesitzer tiefe, harte federn nachgerüstet hat
Die Stoßdämpfer sorgen dafür, das sich die Karosse nicht auf- und abschaukelt.
Wenn zu hart, dann liegt das an den Federn und der e46 ist schon ziemlich hart.
Was das ganze noch verschlimmert, 0,5 und mehr bar Luftdruck als vorgeschrieben,
keine Serienbereifung sondern extra große schöne Felgen mit Niederquerschnittreifen mit wenig Luftvolumen und harter Flanke.
Sieht zwar gut aus, aber wer schön haben will muss leiden !
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 6. Mai 2019 um 20:57:08 Uhr:
hallo,
@RHM3 - danke für die Info - aber, wie bereits beschrieben ist das Fahrgefühl
für diese von mir erwähnte Unebenheit nicht besser, sondern wie zuvor - des-
wegen muss hier irgendein Fehler vorliegen, für den ich um Hinweise gebeten
hatte
ich weiss, daß dies aus der Ferne schwer möglich ist - auch dass ein öliger Däm-
pfer immer noch eine Restfunktion aufweist - dennoch - so einen krassen Unter-
schied zu einem vergleichbaren Fahrzeug, das darüber hinweggleitet und dem
"Fahrkomfort" meines Cabbis mit neuen Dämpfern bin ich eben nun mal mass-
los enttäuscht, um es höflich zu formulieren ... ich werde alle Dämpfer auf ihre
Funktion testen lassen, um diesen Problem hoffentlich auf die Spur zu kommendanke - good lack
Guten Abend,
der Fehler liegt fast zu 100% nicht an den neuen Dämpfern!
Da stimmt etwas Anderes nicht.
Tipp Stoßdämpfer Prüfstände sind auch keine 100% ige Aussage.
Ich hatte gute Werte auf dem Prüfstand gehabt und trotzdem hob der W201 bei 140 km/h komplett ab.
Dämpfer gewechselt gleiche Stelle , Alles ok.
MfG
Dietmar
hallo,
@driver95 - das mit einem anderen Cabbi ist ein sehr guter Vorschlag
@BMW_Driver73 - du schreibst, daß mit den einen Dämpfern der W201
" abgehoben hat "(bei 140 km/h) und mit anderen
Dämpfern das Problem dann aber behoben war ?
ich hatte den Wagen deswegen erst kürzlich auf der Bühne und alle Gummis
1 Stunde lang üntersucht - auch mit der "Brechstange" - hab keine offensicht-
lichen Fehler gefunden - es sind die alten/normalen Federn für das Standard-
FW verbaut ohne Bruch (siehe Bildere weiter vorne) - es sind 16" Asphalt-
beleidiger verbaut mit 2,3 bar Druck und 5mm vorn und 6mm hinten gleichmä-
ssiger Restprofiltiefe - bin mal auf den Dämpfertest gespannt und melde mich
danach nochmals
wenn ich zurückdenke, daß letztes Jahr mit den 18" SR und alten Dämpfern
nichts war, ausser einer besseren Strassenlage und etwas mehr Lenkarbeit,
dann verstehe ich das Ganze umso weniger
good lack
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 08:25:54 Uhr:
die alten Federn wurden übernommen
Und das wird dein Problem sein.
https://www.lesjoforsab.com/technische-federn/haltbarkeit.asp