Mythos - elektronisches Gaspedal!
Hallo!
Ich will demnächst von meinem 1.9 tdi zum gt tsi wechseln.
Nun habe ich einen Kandidaten gefunden, EZ 09/2006 mit 46 tkm auf der Uhr. So weit so gut, äußerlich ein sehr gepflegtes Fahrzeug ABER der Motor!😕
Bei der Probefahrt konnte ich über Landstraßen und Autobahn fahren, aber der Eindruck vom Motor war enttäuschend. Von den angegebenen 170 PS, waren vllt. 140 PS am Bord!
Er lag schlecht am Gas und drehte unwillig hoch, auch war die Beschleunigung nicht gerade berauschend für ein 170 PS Auto. Irgendwie ob der Motor zugeschnürrt wäre...😰
Hab es natürlich gleich dem Verkaufsberater gesagt, der hatte die passende Antwort schon parat.
Er meinte die Vorbesitzerin sei nur ausschließlich in der Stadt unterwegs gewesen und wäre immer untertourig gefahren, wegen dem Verbrauch! Nur selten sei sie auf die Autobahn gefahren und hätte auch nie Vollgas gegeben.
Er meinte, der tsi bräuchte einige hundert Kilometer um wieder in Schwung zu kommen.... der Grund hierfür wäre das elektronische Gaspedal... es würde die Fahrtzykluse speichern und sich an die Fahrweise gewöhnen.
Wer also langsam immer fährt, dann wird auch der Motor träger.
Wie sieht es nun mit diesem Mythos aus? Teilweise wahr oder völliger Quatsch? Man hört ja meistens solche Geschichten von Rentnerfahrzeugen...
Beste Antwort im Thema
Also, dazu möchte ich mal 2 Sachen loswerden. Zunächst einmal frage ich mich, wie sich jemand noch freiwillig einen TSI kauft bzw. vom TDI auf diesen wechselt. Hast du schon mal hier im Forum gelesen, was dieser Motor für Probleme bereitet????? Kauf dir lieber entweder einen FSI oder einen TFSI aber um Himmelswillen keinen TSI.
Die andere Sache mit dem Gaspedal... Das hat nichts mit dem Gaspedal zu tun sondern mit lernenden Steuergeräten. Das ist in der Tat so. Wird ein Auto über hunderte km nur im Schonmodus bewegt wird das Steuergerät entsprechend angelernt und ein sportlicher Fahrer wird zunächst widerum einige 100km brauchen, um das Steuergerät anders anzulernen.
90 Antworten
Ich hab meinen 1.4TSI schon öfters über 600km am Stück auf der AB mit 160 und mehr mit Tempomat bewegt, ich hab da keine Angnst was den Motor angeht.
Aus dem Alter für Eisdiehlenangeberfahrten bin ich leider schon raus!
Schnell gerade aus fahren kann jeder ;-) Smarty79
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
@Touran TSI United:
beim GT wird nicht angefettet, wie deutlich soll es denn noch geschrieben werden? 🙄auszug aus der vorher geposteten pdf-datei:
-keine Anfettung aufgrund von Bauteileschutz
für ATL und Abgaskrümmer (Abgastemperaturen
bis 1050 °C zulässig)beim GTI hingegen wird sehr wohl das gemisch angefettet!
ps: hier sind noch ein paar daten zum 1.4TSI, falls es dich interessiert:
www.tfsi-forum.de/viewtopic.php?f=203&t=222und hier über dessen turbolader:
www.tfsi-forum.de/viewtopic.php?f=105&t=167EDIT: in dem von dir geposteten SSP steht ja sogar:
Bei Ottomotoren wurde bisher das Gemisch wegen
der hohen Abgastemperaturen frühzeitig angefettet.
Der Abgaskrümmer des 1,4l TSI-Motors ist für
Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt. Dadurch
kann der Motor mit einem hohen Ladedruck und in
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben
werden.also keine anfettung!
und ja, der lader ist wassergekühlt, wie auch im GTI, ED30, Golf .:R etc...
Der Lagerstock ist im Betrieb mit Öl gehlühlt. Nach dem Abstellen läuft ja die Ölpumpe nicht mehr und da übernimmt die Nachlaufkühlung eine Wasserpumpe.
genau lesen:
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben
fast heißt nicht überall !!
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
Ich hab meinen 1.4TSI schon öfters über 600km am Stück auf der AB mit 160 und mehr mit Tempomat bewegt, ich hab da keine Angnst was den Motor angeht.
Das halte ich in Anbetracht Deines Spritmonitor-Profils und des cw-Wertes Deiner Touran für sehr unwahrscheinlich. Da müsste Dein kleiner TSI schon erheblich sparsamer sein als der große. Vielleicht geht aber auch nur Dein VW-Flunkertacho stärker vor als meiner. Wieviel % der Nennleistung liegen denn bei Tacho 160 an? Soll das der Maßstab sein, an dem die Haltbarkeit in Bezug auf die Nennleistung gemessen wird? Erinnert mich ein wenig an die Maßeinheit Watt PMPO, was in den 80ern zur Leistungsmessung minderwertiger Hifi-Verstärker verwendet wurde.
Zitat:
Aus dem Alter für Eisdiehlenangeberfahrten bin ich leider schon raus!
Ich auch, und jetzt?
Zitat:
Schnell gerade aus fahren kann jeder ;-) Smarty79
Das würde ich jetzt mal so nicht unterschreiben. Zum einen erlebe ich bei ca. 60tkm im Jahr (inkl. Dienstreisen) genug Schnellfahrer, die dabei sich und andere aufs übelste gefährden (sei es Drängeln oder völliges Unvermögen, Abstände ordentlich einzuschätzen), zum anderen sind meine Bremsen nach 60tkm trotz 10,5l-Dauerschnitt noch meilenweit von der Verschleißgrenze entfernt.
Aber in der Tat fahre ich fast nur am Wochenende und dann auch viel mittlere Strecken um 150km AB. Ohne Tempolimit und bei wenig Verkehr läuft der Wagen dann schlicht und einfach seine 200 Tacho min. Und dann steht der Momentanverbrauch bei gut 14.
So, aber jetzt genug der Feindseligkeiten. Jeder hat andere Anforderungen an ein Fahrzeug. Wer die gebotene Leistung nicht regelmäßig in Anspruch nimmt, erhält mit dem TSI ein Fahrzeug, das für einen Benziner in Anbetracht der Leistung einen sehr guten Verbrauch erzielt und dabei eine sensationelle Leistungsentfaltung besitzt. Bzgl. des Grauguss-Blocks würde ich mir auch keine Sorgen machen. Wer die Leistung regelmäßig abfordert oder ein wartungsfreundliches Auto sucht, ist besser mit anderen Maschinen bedient (oder sollte doch über einen Diesel nachdenken).
Vielleicht ist mein Bild an dieser Stelle auch ein wenig eingefärbt, weil ich damals nach Nachlass gut 25 Schleifen für ein Produkt auf den Tisch gelegt habe, das allenfalls im Beta-Stadium gewesen ist und nun mitten im Zuständigkeits-Ping-Pong zwischen VVD, Händler und Werk festhänge. Ich sage nur:
Ich: Der Wagen hat ein Problem, er braucht jetzt über 30s von 160-200.
Händler: Was erwarten Sie von einem Golf?! (O-Ton)
Und wenn solche Späße jedesmal mit mind. 3 Werkstatt-Besuchen verbunden sind, macht das einfach echt keinen Spaß mehr. Mein Firmen-E91 funktioniert einfach...
Viele Grüße
Flo
@ Touran
Turbokühlung: Dass die Wasserkühlung des Turbos während des Fahrens nicht wirksam ist, ist mir neu. Im Betrieb sorgt der Ölkreislauf für die Schmierung der Lager UND zur Kühlung, zusätzlich aber auch noch der Wasserkreislauf. Nach dem Abstellen des Motors wird durch die kleine Zusatzpumpe noch weiter das Wasser gepumpt. Beim Fahren eben durch die normale Wasserpumpe.
Ähnliche Themen
@smarty79
Wenn du es ganu wissen willst:
160km/h --> 4500U/min --> 200Nm
P= Mt *2*pi*n
P = 200Nm * 2 * 3,14* 4500U/min
P = 94kW
Entspricht 90% der Maximalleistung!
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ TouranTurbokühlung: Dass die Wasserkühlung des Turbos während des Fahrens nicht wirksam ist, ist mir neu. Im Betrieb sorgt der Ölkreislauf für die Schmierung der Lager UND zur Kühlung, zusätzlich aber auch noch der Wasserkreislauf. Nach dem Abstellen des Motors wird durch die kleine Zusatzpumpe noch weiter das Wasser gepumpt. Beim Fahren eben durch die normale Wasserpumpe.
Stimmt --> mein Fehler!
Er ist im Wasserkühlkreislauf eingebunden!
Lass mich auch gern beleren! Danke
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
Der Lagerstock ist im Betrieb mit Öl gehlühlt. Nach dem Abstellen läuft ja die Ölpumpe nicht mehr und da übernimmt die Nachlaufkühlung eine Wasserpumpe.
natürlich kühlt das öl den lader ebenfalls, trotzdem ist er zusätzlich noch in den wasserkreislauf eingebunden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
genau lesen:
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betriebenfast heißt nicht überall !!
ja, da hast du recht!
allerdings würde ich trotzdem gern wissen, wie weit Lambda runtergeht!
kann mir nicht vorstellen, dass da bis ca. 0.8 angefettet wird!
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
160km/h --> 4500U/min --> 200Nm
P= Mt *2*pi*n
P = 200Nm * 2 * 3,14* 4500U/min
P = 94kW
Entspricht 90% der Maximalleistung!
Das hieße dann, dass mit 10% mehr Leistung 20% mehr Vmax erzielt werden könnten. Bei einem Windwiderstand, der jenseits des Vakuums quadratisch zur Geschwindigkeit steigt, recht unwahrscheinlich. Da Deine Formel auf jeden Fall richtig ist, würde ich darauf tippen, dass einer der Parameter falsch ist. Ich wage zu behaupten, dass die 200Nm bei 4500rpm nur bei voller Leistungsanforderung anliegen, bei Konstantfahrt wird der Wert erheblich darunter liegen.
Viele Grüße
Flo
die 200Nm liegen bei normalfahrt wohl kaum an!
Zitat:
Original geschrieben von Touran TSI United
@smarty79Wenn du es ganu wissen willst:
160km/h --> 4500U/min --> 200Nm
P= Mt *2*pi*n
P = 200Nm * 2 * 3,14* 4500U/min
P = 94kWEntspricht 90% der Maximalleistung!
Damit gehst Du davon aus, dass das maximale Drehmoment bei der Drehzahl gefordert wird. Wird aber nicht, dein Touran läuft 160km/h ohne Vollgas.
Der 103kW schafft 202 km/h. Damit folgt nach der 3. Potenz-Regel, dass 52 kW benötigt werden. Also 55% der bei dieser Drehzahl maximal möglichen Leistung von 94 kW.
Im übrigen der Bereich, in dem der Motor noch nahe dem besten Wirkungsgrad (250 g/kwh) läuft, also relativ "sparsam" (etwa 11l/100km) .
Amen
Ja das stimmt.
Es werden nicht die vollen 200Nm anliegen, könnten aber!
@Touran TSI United:
Dein Anhang geht nicht!
@ Touran TSI United:
Also dafür, dass Du Ingenieur bist, ist Deine Rechtschreibung aber auch nicht gerade der Hit. "Eisdiehle"...Mannomann
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
@ Touran TSI United:Also dafür, dass Du Ingenieur bist, ist Deine Rechtschreibung aber auch nicht gerade der Hit. "Eisdiehle"...Mannomann
Immer solche blöden Kommentare, was interessiert sowas, was einem mal schnell passiert beim schreiben hier.
Wie wäre es mit einem sachlichen Beitrag?!
Zum Thema, wie weit geht jetzt Lambda runter? Und wie war das zB beim alten 1,8l Turbo(150PS)? zum Vergleich.
Da es dabei um den "Coolnessfaktor" ging, bitte Eisdeale! 😛