Mythos - elektronisches Gaspedal!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Ich will demnächst von meinem 1.9 tdi zum gt tsi wechseln.
Nun habe ich einen Kandidaten gefunden, EZ 09/2006 mit 46 tkm auf der Uhr. So weit so gut, äußerlich ein sehr gepflegtes Fahrzeug ABER der Motor!😕
Bei der Probefahrt konnte ich über Landstraßen und Autobahn fahren, aber der Eindruck vom Motor war enttäuschend. Von den angegebenen 170 PS, waren vllt. 140 PS am Bord!
Er lag schlecht am Gas und drehte unwillig hoch, auch war die Beschleunigung nicht gerade berauschend für ein 170 PS Auto. Irgendwie ob der Motor zugeschnürrt wäre...😰
Hab es natürlich gleich dem Verkaufsberater gesagt, der hatte die passende Antwort schon parat.
Er meinte die Vorbesitzerin sei nur ausschließlich in der Stadt unterwegs gewesen und wäre immer untertourig gefahren, wegen dem Verbrauch! Nur selten sei sie auf die Autobahn gefahren und hätte auch nie Vollgas gegeben.
Er meinte, der tsi bräuchte einige hundert Kilometer um wieder in Schwung zu kommen.... der Grund hierfür wäre das elektronische Gaspedal... es würde die Fahrtzykluse speichern und sich an die Fahrweise gewöhnen.
Wer also langsam immer fährt, dann wird auch der Motor träger.

Wie sieht es nun mit diesem Mythos aus? Teilweise wahr oder völliger Quatsch? Man hört ja meistens solche Geschichten von Rentnerfahrzeugen...

Beste Antwort im Thema

Also, dazu möchte ich mal 2 Sachen loswerden. Zunächst einmal frage ich mich, wie sich jemand noch freiwillig einen TSI kauft bzw. vom TDI auf diesen wechselt. Hast du schon mal hier im Forum gelesen, was dieser Motor für Probleme bereitet????? Kauf dir lieber entweder einen FSI oder einen TFSI aber um Himmelswillen keinen TSI.
Die andere Sache mit dem Gaspedal... Das hat nichts mit dem Gaspedal zu tun sondern mit lernenden Steuergeräten. Das ist in der Tat so. Wird ein Auto über hunderte km nur im Schonmodus bewegt wird das Steuergerät entsprechend angelernt und ein sportlicher Fahrer wird zunächst widerum einige 100km brauchen, um das Steuergerät anders anzulernen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

🙂
Ok dann muss der Mythos weiterleben.......

Allein der Galube versetzt dem Motor schon mal mehr PS  😉

Hier einer der Artikel bezüglich Gemischanfettung.

http://....server27.publicompserver.de/...onstruktive%20gestaltung.pdf

Seite 3 mitte unten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Touran TSI United


Wo habt ihr solche Infos her????
Das wäre ja eine Revolution bei VW, wenn man ohne Bauteilschutz (Anfettung) auskommen würde.
VW fettet mit Sicherheit an auch beim GTI!!
Ersten wegen Bauteilschutz und zweitens wegen der Volllast --> schon mal was von Volllastanfettung gehört?
Maximale Leistung gibt es hald nur bei Lambda 0.85!

Wenn du einen bezahlbaren Turbo für Serienautos hast der die maximalen Temperaturen im Ottomotor ohne Anfetten aushält würde ich aber sofort zu einem OEM laufen und den da vorstellen.
Dann müsstet du nicht nie mehr arbeiten gehen!

Soweit ich weiß, konnte die Anfettung aber deutlich verringert werden. So deutlich, dass offiziell über VW geschrieben wird, dass man ohne auskommen würde. Liest man zB über den TSI im Polo GTI.

Zeig eine Quelle wo das stehen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Hier einer der Artikel bezüglich Gemischanfettung.

http://....server27.publicompserver.de/...onstruktive%20gestaltung.pdf

Seite 3 mitte unten

Ähnliche Themen

Es gibt Konzepte mit einem wassergekühltem Krümmer, die könne auf die Anfettung zum Bauteilschutz verzichtenm aber davon ist noch nix in Serie!

Und warum gibts dann solche Quellen wie oben?

Versteh ich was falsch oder ist das ne Mogelpackung, wenn ja, was ich vermute, wie wird gemogelt um so eine Behauptung aufstellen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Hier einer der Artikel bezüglich Gemischanfettung.

http://....server27.publicompserver.de/...onstruktive%20gestaltung.pdf

Seite 3 mitte unten

Dein Beitrag ist noch aus der Entwicklungsphase. Theoratisch wäre es möglich aber das würde zu lasten der Dauerhaltberkeit gehen.

In der Serie wird angefettet.

Schau in den Anhang Seite 19.

Der 1.4er mit nur Turboaufldung ist nur aud 950°C ausgelegt --> muss angefettet werden

@Touran TSI United:
beim GT wird nicht angefettet, wie deutlich soll es denn noch geschrieben werden? 🙄

auszug aus der vorher geposteten pdf-datei:

-keine Anfettung aufgrund von Bauteileschutz
für ATL und Abgaskrümmer (Abgastemperaturen
bis 1050 °C zulässig)

beim GTI hingegen wird sehr wohl das gemisch angefettet!

ps: hier sind noch ein paar daten zum 1.4TSI, falls es dich interessiert:
http://www.tfsi-forum.de/viewtopic.php?f=203&t=222

und hier über dessen turbolader:
http://www.tfsi-forum.de/viewtopic.php?f=105&t=167

EDIT: in dem von dir geposteten SSP steht ja sogar:

Bei Ottomotoren wurde bisher das Gemisch wegen
der hohen Abgastemperaturen frühzeitig angefettet.
Der Abgaskrümmer des 1,4l TSI-Motors ist für
Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt. Dadurch
kann der Motor mit einem hohen Ladedruck und in
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben
werden.

also keine anfettung!
und ja, der lader ist wassergekühlt, wie auch im GTI, ED30, Golf .:R etc...

Der 1.4er mit nur Turboaufladung ist nur auf 950°C ausgelegt --> muss angefettet werden

Zitat:

Original geschrieben von Touran TSI United


So wie meiner --> BJ2009 jetzt 40000km auf der Uhr keine Probleme!

Respekt! Wenn Du den Maßstab für die Erwartungshaltung an die Lebensdauer der Antriebseinheit darstellst, hat VW auf jeden Fall einiges richtig gemacht.

http://www.autozeitung.de/der-neue-vw-polo-gti-und-seine-konkurrenten

Das heißt, fast alle Berichte, auch wie der da oben, sitzen einer falschen Info auf.

Ja, so passiert das mit den Gerüchten, genau wie hier im Thread mit dem lernenden Steuergerät und einfluss auf die Leistung....

Zitat:

Original geschrieben von smarty79



Zitat:

Original geschrieben von Touran TSI United


So wie meiner --> BJ2009 jetzt 40000km auf der Uhr keine Probleme!
Respekt! Wenn Du den Maßstab für die Erwartungshaltung an die Lebensdauer der Antriebseinheit darstellst, hat VW auf jeden Fall einiges richtig gemacht.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/335896.html

Zitat:

Original geschrieben von smarty79



Zitat:

Original geschrieben von Touran TSI United


So wie meiner --> BJ2009 jetzt 40000km auf der Uhr keine Probleme!
Respekt! Wenn Du den Maßstab für die Erwartungshaltung an die Lebensdauer der Antriebseinheit darstellst, hat VW auf jeden Fall einiges richtig gemacht.

Also ich lese das nicht aus der Zeile!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Respekt! Wenn Du den Maßstab für die Erwartungshaltung an die Lebensdauer der Antriebseinheit darstellst, hat VW auf jeden Fall einiges richtig gemacht.
Also ich lese das nicht aus der Zeile!

Ich hätte das Quote vielleicht ein wenig erweitern sollen. Sinngemäß war die Aussage, dass sich nur die TSI-Besitzer dazu äußern dürfen und die 40tkm in einem Jahr Beweis genug dafür sind, dass der Motor problemlos ist. Würde ich meinen Wagen mit dem genannten Spritmonitor-Profil fahren, würde ich höchstwahrscheinlich nicht einmal merken, wenn das SUV kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Würde ich meinen Wagen mit dem genannten Spritmonitor-Profil fahren, würde ich höchstwahrscheinlich nicht einmal merken, wenn das SUV kaputt ist.

Dann kannst du vermutlich nicht Auto fahren, er liegt genau im Verbrauchsschnitt des Spritmonitorprofiles, hat auch eine Tankfüllungen mit "flott" angeben. Ich liege auch mit 3 Autos unter dem Schnitt bei Spritmonitor, jedoch fahre ich oft genug auf der Autobahn mit den Autos Vmax, oder Beschleunige bis zum Begrenzer durch. Da merkt man schon, ob noch alles läuft wie es soll, vorallem wenn man mit der Thematik beruflich vertraut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen